Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Krieg und Soldaten/Zur Mundharmonika im Schützengraben [Literatur]

Zur Mundharmonika im Schützengraben Aba Schatz, in dein Bett, ... ... de Glengheit hätt, Bal 's oan grad möcht! Aba mir alle z'samm Liegn in koan Bett, Weil ma koa Glengheit hamm, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 720-721.: Zur Mundharmonika im Schützengraben

Morgenstern, Christian/Gedichte/Wir fanden einen Pfad/4./[Die Sonne will sich sieben Male spiegeln] [Literatur]

[Die Sonne will sich sieben Male spiegeln] R Die Sonne will sich sieben Male spiegeln, in allen unsern ... ... siebenmal ihr Bild erwidern. Die Sonne will uns siebenmal entsiegeln. K

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 11, Basel 1971–1973, S. 61-62.: [Die Sonne will sich sieben Male spiegeln]

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Fanale/Gesang der Intellektuellen [Literatur]

Gesang der Intellektuellen Rr–r–revolution macht man nur mit Liebe. Weist den Hetzer von ... ... die rote Fahne, andrerseits die Buttersahne lieblicher Versöhnung. Rr–r–revolution macht die Herzen schwellen. Laßt die Freiheit uns errichten ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 126-127.: Gesang der Intellektuellen

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Lieder der Liebe/Klagen über eine gestorbene Rose [Literatur]

Klagen über eine gestorbene Rose an meinen Freund R. 1 Den grübchenlächelnden Jünks besang neulich der Kleine Birtyll, wegen des anmuthigen Getränkes Der Cacaobohne mit Zucker gemischt; ich singe Dir darüber kein Lied, ich schmeichle Dir nicht, Wegen ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 303-306.: Klagen über eine gestorbene Rose

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Die Sprüche der Sträusser-Mädchen/Glyzerion's Darbietung [Literatur]

Glyzerion's Darbietung Glyzerion, das Blumenmädchen, Das einst auf Melos K ränze wand, Verschlug das Schicksal in dieß Land Des Strickzeugs und der Spinnerädchen. Doch Spuhl' und Strumpf sind ihr nicht lieb; D'rum treibt sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 214-215.: Glyzerion's Darbietung

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Kunz und der Wucherer [Literatur]

Kunz und der Wucherer W.: Ein gut Gewissen, Freund, ist eine große Gabe! K.: Und gute Zähne auch! Gottlob daß ich sie habe.

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 119.: Kunz und der Wucherer

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Kinder-Konzert, prima vista [Literatur]

... ging. Kleins Männele, u.s.w. was kannst du machen u.s.w. Ich ... ... blum. Kleins Männele, u.s.w. was kannst du machen u.s.w. Ich ... ... eng. Kleins Männele, u.s.w. was kannst du machen u.s.w. Ich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 283-285.: Kinder-Konzert, prima vista

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/L'Allemagne par tout [Literatur]

L'Allemagne par tout Mel. Kein Feu'r, keine Kohle kann brennen so heiß. Ihr Freunde, so lasset das Fremde doch ruhn! Wir haben genug noch zu Hause zu thun. Das Fremde bewundern kann Jedermann; Macht Eigenes, was ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 140-142.: L'Allemagne par tout

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Hinz und Kunz [Literatur]

... es schön, bei meiner Treu! Die Sonne als 'n Straußenei! K.: Was meinst denn du, wie groß sie sei? H.: So groß, hör – als 'n Fuder Heu. K.: Man dächt kaum, daß es möglich sei; ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 31-32.: Hinz und Kunz

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/Der Feigenbaum und der Weißdorn [Literatur]

Der Feigenbaum und der Weißdorn Eine Fabel aus dem Französischen, die bei Voltaire's Aufnahme in der ± 1 z.d. N.S. zu Paris 1778 vorgelesen ward. Ein schönbelaubter ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 218.: Der Feigenbaum und der Weißdorn

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Donnerstag/Wiegenlied [Literatur]

Wiegenlied Vaterland, Fürsten, Verfassung u. dgl., scheinen nicht die Hebel zu sein, das deutsche Volk emporzubringen; es ist die Frage, was erfolgte, wenn die Religion berührt würde. Hegel, Werke 17, 628. Mel. Ringe recht, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 100-101.: Wiegenlied

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Aus dem Weiteren/Festgruß [Literatur]

... Gott grüßich all, ihr liebi Here z'Schopfe, I hanich neumis z'brichten us der Fremdi. So ... ... Greis, »Du liebes Oberland ... Wie gohtsnen au Z'Lörrech und z'Schopfe und am waldige Feldberg«? – ... ... hen sie au, gottlob, no kei z'erlide! Denn z'Lörrech vorn und im Marggrövlerland Was ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917.: Festgruß

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Kulturgeschichtlich/Hesiod [Literatur]

Hesiod »Laßt mein Lied mich beginnen von Helikonischen Musen.« »Theogonie« 1 u. ff. Licht glühte des Helikon Klippe In Mittagspurpur und Blau, Da schlief bei dem Quell Aganippe Ein Hirtenknabe im Tau. Die ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 29-30.: Hesiod

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Preisfrage der Akademie nützlicher Wissenschaften [Literatur]

Preisfrage der Akademie nützlicher Wissenschaften Wie auf dem u fortan der teure Schnörkel zu sparen? Auf die Antwort sind dreißig Dukaten gesetzt.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 288.: Preisfrage der Akademie nützlicher Wissenschaften

Gryphius, Andreas/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Eintragung in das Stammbuch der Fruchtbringenden Gesellschaft] [Literatur]

[Eintragung in das Stammbuch der Fruchtbringenden Gesellschaft] Ein Augenblick führt aus, Ein augenblick Vernichtet! Was das Verhangnus will Und durch Vill Zeitt einrichtett. Andreas Gryphius A.R.S. 1662.

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 3, Tübingen 1963, S. 192-193,198.: [Eintragung in das Stammbuch der Fruchtbringenden Gesellschaft]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Beitrag zur Thierarzneikunde [Literatur]

Beitrag zur Thierarzneikunde Auch für die schwerste Krankheit hat der Mensch Rath ersonnen. Antigone 364. nach K. Steinhart. Mel. Es ist ein Schuß gefallen. Der Droschkenfuhrmann weinet, Er kam in große Noth: Es ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 84-86.: Beitrag zur Thierarzneikunde

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Gedichte vermischten Inhalts/Vanitas Vanitatum [Literatur]

Vanitas Vanitatum! R.i.p. Ihr saht ihn nicht im Glücke, Als Scharen ihm gefolgt, Mit einem seiner Blicke Er jeden Haß erdolcht, Das Blut an seinen Händen Wie Königspurpur fast, Und flammenden Geländen Entstieg ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 103-104.: Vanitas Vanitatum

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/Venus in der Schlacht [Literatur]

Venus in der Schlacht Drängt sich nicht gar Amathusia selbst durch die schmutzigen Haufen? Ach, mit zerfetztem Schlei'r kehrt sie vom Marsfeld zurück.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 494.: Venus in der Schlacht

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend erstes Hundert/6. Das ABC der Liebe [Literatur]

6. Das ABC der Liebe Wer das A B C wil lernen, muß es lernen biß auffs Z. A B C, das Buler lernen, geht nur biß A B: Auffs Bett.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 446.: 6. Das ABC der Liebe

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Anhang/An die Fürsten (Übers.) [Literatur]

An die Fürsten K. Simrock's Uebersetzung. Ihr Fürsten, adelt euer Herz durch reine Güte, Seid gegen Freunde sanft, vor Feinden traget Hochgemüthe, Stärkt das Recht und danket Gott der großen Ehren, Daß Gut und Blut so Mancher muß ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 176-177.: An die Fürsten (Übers.)
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon