Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Lieder (Ausgabe 1771)/Der Geschmack der Alten [Literatur]

Der Geschmack der Alten Ob wir, wir Neuern, vor den Alten Den Vorzug des Geschmacks erhalten, Was les't ihr darum vieles nach, Was der und jener Franze sprach? Die ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 79.: Der Geschmack der Alten

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Bruchstücke [Literatur]

Bruchstücke 1 Es lütet Bettzit überal, der Himmel dunklet no und no, und 's flimmeret im Himmelssaal e Sternli dört, e Sternli do. 2 Der Wächter rüeft der Morgen a: »Wacht ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 193.: Bruchstücke

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[ Es hält der Ost, der eitle, sich] [Literatur]

[ Es hält der Ost, der eitle, sich] ... ... ; Doch höre deines Haars Arom, Das ihn mit Fug zurechte weis't: »Ich bin die Seele der Natur, Da ohne mich die Welt zerfällt, Und ihren öden Trümmerhauf Des Chaos alte Nacht umkreis't

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 29-30.: [ Es hält der Ost, der eitle, sich]

Löns, Hermann/Gedichte/Fritz von der Leines Ausgewählte Lieder/Der schäbige Rest [Literatur]

... O Sarah, was kamst du nicht eh'r? Als du noch jünger warst an Jahren, Da ließest ... ... keine Neigen Und laufe davor, was ich kann; Schon immer warst'e reichlich mager, Und jetzt ist an dir nichts mehr dran.

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 395-396.: Der schäbige Rest

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Statthalter von Schopfheim [Literatur]

... Friede verlieb neh! Göhnt e paar uf d'Möhr und schießet näumen e Hirzli!« Seit's ... ... links im Wald, und an der Stroß e luftige Kerli. 's stoht e Wibsbild binem, es mag e suferi gsi si, wenni's unter ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 95-107.: Der Statthalter von Schopfheim

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Geisterbesuch auf dem Feldberg [Literatur]

... chumm hüt spoot? Drum isch e Meideli gstorbe z'Mambech, 's het e Fieberli gha und leidigi ... ... für übel, Her Geist! Und wenn e Frögli erlaubt isch, sag mer, was hesch du denn z'dengle?« ... ... z'verrichte?« – »Nit gar viel«, hani gseit, »i trink e wengeli Tubak. Wäri nit ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 147-154.: Geisterbesuch auf dem Feldberg

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Vermischte Gedichte/Im Vorfrühling [Literatur]

Im Vorfrühling Am Grabe E. Mikschiks Ringsum sind die Berge noch verschneit, Aber Blumen seh ich hier, die frühen! Blumen, schön, daß ihr gekommen seid, Hier auf seinem frühen Grab zu blühen. Freudig stieg er ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 339-340.: Im Vorfrühling

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Aus schweren Tagen/Ultima ratio [Literatur]

Ultima ratio Wer mehr, als er verschuldet, Erlitten und erduldet, Der ist zuletzt gefei't; Wie immer er auch wandle, Wie immer er auch handle: Geschlichtet ist der Streit. Denn endlich naht die Stunde, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 65-67.: Ultima ratio

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Frühlingslust/Drittes Dutzend/Das Ander Lied [Literatur]

... alles seyn zu willen/ E. Dich zu stillen. 7. Wo seyn doch hin die langen Stunden? E. Gantz verschwunden. Sol ich nun fort in Freuden schweben? E. Lustig leben. Nun wil ich ruhen in den Armen: ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 103-106.: Das Ander Lied

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Zufriedenheit [Literatur]

... Menschen kennen, Der, mit sich selbst vergnüg't, in einem Winckel leb't! Der dem geschätzten Nichts, das wir die Ehre nennen, Vom Hoffahrts-Rauch berauscht, niemahlen nachgestreb't, Der keine Freude find't, als nur im freyen Leben, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 683-684.: Die Zufriedenheit

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/Der Leichenspruch des Geizigen [Literatur]

... Den Spruch: » Wer einen Freund find't findet einen Schatz «. So rief er: Diesen edeln Satz, Den ... ... ' in seinen Kram, gemeint; Er schrieb: » Wer einen Schatz find't, findet einen Freund «. Fußnoten 1 verspürt. Im ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 167-168.: Der Leichenspruch des Geizigen

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/9. Balladen/Der Tod des Kolumbus [Literatur]

Der Tod des Kolumbus Wie lieblich schien die Sonne! Wie still ihr Berge war't! Es war ein Tag der Wonne, Der Tag der Himmelfahrt. Da nahm vom Sterbebette Kolumbus' Geist den Flug Und ließ dem Grab die ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 164-165.: Der Tod des Kolumbus

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Gespenst an der Kanderer Straße [Literatur]

... vo Chander hei, und bring e Ruusch! De triffsch e Plätzli a, und dört verirrsch. I ... ... Vor Ziten isch nit wit vo sellem Platz e Hüsli gsi; e Frau, e Chind, e Chatz hen g'otmet drinn. Der Ma ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 93-94.: Gespenst an der Kanderer Straße

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Frühlingslust/Drittes Dutzend/Das Vierde Lied [Literatur]

... 5. Wohl! ich will sie auch empfangen/ E. dein Verlangen? Wil Sie küssen unverwandt/ E. Mund und Hand? Ey! nun lieg ich in den Armen/ E. Zu erwarmen. Biß der Nächte Liecht verbleicht/ E. und entweicht. 6. Nun wil ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 108-110.: Das Vierde Lied

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Frühlingslust/Drittes Dutzend/Das Dritte Lied [Literatur]

... Gantz verneuen. Ach ja! mein Liebhold wirds verrichten? E. Dein Leid schlichten. 6. Wie daß er sich so lang verweilet? E. Schau/ Er eylet. Nun freuet Euch Ihr schwachen Glieder! E. Er kömmt wider. Nun wil ich etwas frischer singen/ ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 106-108.: Das Dritte Lied

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der König aus Mayland [Literatur]

... Nachrichter mi – O wart du nune kleine Wil, Ih ghör e scharfe Reitery, Ih hoffs es möcht ein drunter sy, Möcht ... ... Schaar vo Ritter kumt. Er wünschet allen e gute Tag, Dazu nen gute Morge. » ... ... Es stoht nit me als e halb Johr a, Der König stellt e Gastmahl a. – ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 284-288.: Der König aus Mayland

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/Das Lied von Belgrad [Literatur]

Das Lied von Belgrad 1789. Im Ton: Marlborough s'en va-t-en guerre etc. Wir sah'n den Kaiser wieder Gesund in unserm Wien; Der Türke liegt darnieder, Es schlug Held Coburg ihn, Und Belgrad ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 44-47.: Das Lied von Belgrad

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Vaterländische Gesänge/Unsere Fürsten [Literatur]

... wäscht, Bis wo die Ostsee blau't; Von Gau zu Gau, von Mark zu Mark Erschallt der ... ... seyn. Und ist die Rettung nun geschehn, So bau't ein neues Reich uns auf, Ein heil'ges deutsches Reich! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 126-129.: Unsere Fürsten

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Unter mir die tausend Plagen] [Literatur]

[Unter mir die tausend Plagen] Unter mir die tausend Plagen ... ... Unsrer Ewigkeit. Neben mir der Rosenschimmer Goldner Poesie, Schlag't das Saitenspiel in Trümmer, – Sie zerstört ihr nie!

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXI111-CXII112.: [Unter mir die tausend Plagen]

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/An einen Tagelöhner der Verleger [Literatur]

An einen Tagelöhner der Verleger Schreib' eilends; denn es steht der Drucker vor der Thür Und bringt gespartes Geld für dein verschwend't Papier; Ein jeder Bogen gilt zwei Thaler, find gleich nicht Die Worte ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 192.: An einen Tagelöhner der Verleger
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon