Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Auf die Auferstehung unsers Heylandes [Literatur]

Auf die Auferstehung unsers Heylandes Sonnet B.v.L. Frolocke Christenheit/ das Leben hat gesiegt; Das Leben hat dem Tod den Stachel abgedrungen. Der Höllen Sieg ist hin und ritterlich bezwungen/ Schau/ wie von Juda Stamm der Löwe ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 175-176.: Auf die Auferstehung unsers Heylandes

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Breslau November 1719 - Brieg Oktober 1720/[Ein Hund zu Wittenberg verfolgt ein junges Schwein] [Literatur]

[Ein Hund zu Wittenberg verfolgt ein junges Schwein] Auf Herrn Professor W(ernsdorff) in Wittenberg Ein Hund zu Wittenberg verfolgt ein junges Schwein, Die ganze Stadt erschrack, die Bürger liefen alle Mit Beesem, Stein und Stock, die Pursche ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 208-209.: [Ein Hund zu Wittenberg verfolgt ein junges Schwein]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend sechstes Hundert/34. Weiber-Haut böse-Kraut [Literatur]

... Mann, daß ich künte mich wehren. E. Mit heissen Zehren. Ich wolt ihr beym Schwapperment reiben die Schwarte. E. Weh deinem Barte! Sie müste mir weichen, sie solte mir schweigen! E. Die Zähne zeigen. Ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 334-335.: 34. Weiber-Haut böse-Kraut

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/In das Stammbuch des Herrn Christian Jacobi [Literatur]

In das Stammbuch des Herrn Christian Jacobi Magnum hoc ego ... ... Non patre praeclaro, sed vita et pectore puro. Horat. L.I. Satyr. 6. Freund, der du mich so sehr als ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 200-202.: In das Stammbuch des Herrn Christian Jacobi

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Leipzig Sommer 1717 - Sommer 1719/[Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!] [Literatur]

[Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!] Herr Bruder Gotth(e/i)lf, guck einmahl Auf diese späte Zeilen! Von Liegniz bis ins Jochimsthal Sind 42. Meilen!. Last sehn, wer unter euch am ersten ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 79-80,83-85.: [Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/Pyrus a Musis in Heliconem Translata [Literatur]

Pyrus a Musis in Heliconem Translata Heic ubi Saxonici medius fere terminus agri Coldicium e laeto moenia rure trahit: Creverat egregiae virtutis et indolis arbor, Semine quam dederat nobiliore Venus. Hanc vidit voluitque suam pro Daphnide Phoebus, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 29-30.: Pyrus a Musis in Heliconem Translata

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Viel Glücks zum neuen Meisterrechte!] [Literatur]

[Viel Glücks zum neuen Meisterrechte!] Als Herr T(obias) E(hrenfried) F(ritsche) Anno 1718. in Wittenberg die Magisterwürde erhielt. Viel Glücks zum neuen Meisterrechte! So kurz erklärt sich unsre Pflicht, Die wie das buhlrische Geschlechte ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 99-102.: [Viel Glücks zum neuen Meisterrechte!]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend zehendes Hundert/31. Kennzeichen eines rechten Freundes [Literatur]

31. Kennzeichen eines rechten Freundes F rey. R edlich. E hrlich. U nverdrossen. N amhafft. D emütig. Ein Freund, der Freund seyn soll, soll seyn zugleiche frey, Daß sagen er dir darff, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 212-213.: 31. Kennzeichen eines rechten Freundes

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Uber-Schrifften/Sur les Ecrits de Monsieur le Conseiller Privé Thomasius Dialogue [Literatur]

... cacher la verité? L'Esprit. Je suis á la vertu; peste, Monde empesté. La Vertu. L'Aigle prennant l'essor par l'Aiglon est suivie, Et la Taupe demeure au bourbier de l'envie.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 30.: Sur les Ecrits de Monsieur le Conseiller Privé Thomasius Dialogue

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Me licet a partu nullum susceperit ostrum] [Literatur]

[Me licet a partu nullum susceperit ostrum] Vitae curriculum guntheri P.L. Caes. a se ipse scriptum. A. 1716. Me licet a partu nullum susceperit ostrum, Huc regum pueris quod decus usque fuit, Nec ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 60-63.: [Me licet a partu nullum susceperit ostrum]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Herr Magister! Gelt, das klingt; ist dir in dem weisen Orden] [Literatur]

[Herr Magister! Gelt, das klingt; ist dir in dem weisen Orden] Auf die Magister-Promotion des Herrn T(obias) E(hrenfried) F(ritsche) in Wittenberg Herr Magister! Gelt, das klingt; ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 102-105.: [Herr Magister! Gelt, das klingt; ist dir in dem weisen Orden]

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Ein gülden ABC [Literatur]

... erkämpf dir eignen Wert; Hausbacken Brot am besten nährt. L Liebt euch auf Erden, liebt, und wißt, ... ... dich nicht auf diese Welt; Sie ist Schaum, der zusammenfällt. W Wie wird es dann, o dann uns sein ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 548-550.: Ein gülden ABC

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Ein silbern dito [Literatur]

... wie ein Tier, Der Kopf sitzt ja noch oben dir. L Leih dem in Not, und sei bereit; So ... ... Vor Kritikastern hüte dich; Wer Pech angreift, besudelt sich. W Wer Pech angreift, besudelt sich; Vor ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 550-552.: Ein silbern dito

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Drittes Kapitel [Literatur]

... und als er von dort, wo die reizende »L'Arrabbiata« entstanden war, nach Berlin zurückkehrte, rückte rasch die Zeit heran, ... ... Das war eine Art von Ordensauszeichnung.« So weit H. Seidel. Auch W. Lübke hat in seinen »Erinnerungen« über ihn geschrieben; Wilbrandt ... ... Ich habe sehr viele gute Gesellschafter kennengelernt: Faucher, W. Lübke, Roquette, Lepel, Zöllner – Sekretär der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 169-192.: Drittes Kapitel

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Erstes Buch [Literatur]

... 2 Siehe die allgemeine Weltgeschichte, u.s.w. 3 Der Dalai Lama ist noch zu unsern Zeiten ... ... im zweyten Jahrhunderte auf des Moneses Münzen: (Swinton Phil. Trans. Vol. L.P.I.) Der türkische Sultan führt ihn, und übersetzt den Kaisertitel ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 74.: Erstes Buch

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1839/Opera Seria [Literatur]

Opera Seria Rubini, Malibran, Fodor, Lablache, So ging ... ... Fodor, Lablache, Non ebbero successor vostri talenti puri Si cangia in Melodrama l'Opera. Al prò Dei cuori teneri e degli' orechi duri.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 432-433.: Opera Seria

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/An Pfarrer Günttert in Weil [Literatur]

... , wenn er nit wiß blibt. Aber so e Pfifli isch wie e schallos Eili, wie e Sexmonetchindli ( ... ... Sprüch so dütlich, aß es e Freud isch. So e Her muß men ehre. Sind ordeli, ... ... d'Gmei, und grüßet's Bammerte Schwoger. H[e]b[e]l. St[a]bh[al]t[e]r.

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 198-203.: An Pfarrer Günttert in Weil
Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht [Literatur]

... les beaux traits, que la nature admire dans L'Architecture. 38 H. Hans Albrecht Haller von Hatlerstein/ ... ... la definicion de Amor del, & 6. 43 Cic l.t. Tuscul. 44 Dousa: Nec ... ... 54 Tada picea, seu iugales. Virg. l. 4. Æneid. 55 ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer / Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 4-47.: Pegnesisches Schaefergedicht

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Erstes Kapitel [Literatur]

... E. Streber (Feuerbach), später – nachdem er durch Heranziehen des »E« seines Vornamens an seinen eigentlichen Namen den nun spanisch klingenden Namen Estrebér ... ... ich Platen, seine Meinung sagen zu wollen.« Und nun sprach Platen (Hauptmann W. von Loos). Der auf diese Weise zur Meinungsäußerung Aufgeforderte ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 149-161.: Erstes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Viertes Kapitel [Literatur]

... Freiheitsrodomontaden, beziehungsweise den Plänen »pour culbuter toute l'Europe« zu folgen. Nur dann und wann schoß er selber einen kleinen ... ... Person aber bin ausgesprochen nicht- südlich und kann das Wort, das A. W. Schlegel auf seinen Freund Fouqué anwandte, füglich auch auf mich anwenden. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 89-99.: Viertes Kapitel
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon