Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Heil dir, o Heil! und heul] [Literatur]

[Heil dir, o Heil! und heul] Heil dir, o Heil! und heul Noch länger dein glückwünschend Gestrophel, Ein Pindar du im Schlafrock und ... ... , daß Dichter, deren Zahlen Brüche, Als invalid ein König pensioniert u.s.w. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 269.: [Heil dir, o Heil! und heul]

Busch, Wilhelm/Gedichte/Schein und Sein/Erbauliche Bescheidenheit [Literatur]

Erbauliche Bescheidenheit Sehr schlecht befand sich Mutter Klöhn. Sie kann ... ... Wat gift et doch vär Minschen. Sau wat könn eck doch nich e daun!! Herr Bötel sprach und sah sie freundlich an: Dies Wort ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 381.: Erbauliche Bescheidenheit

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Prinz Eugenius/Malplaquet [Literatur]

Malplaquet Im Blachfelde ringen Die ehernen Geschwader Zu rächen ... ... und sengen, Verstümmeln und morden, Bis unter der Last Der Greu'l und Verbrechen Gelähmt und erschöpft Sie zusammenbrechen! Dann rufen sie ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 204-210.: Malplaquet

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Schmelzofen [Literatur]

... Mut, und druf schmeckt wieder 's Schaffe gut. E Freudestund, e guti Stund! 's erhaltet Lib und Chräfte gsund; ... ... me schloft nit lieblig uffem Erz. Und chunnt zur Zit e Biederma ans Füür, und zündet 's ... ... , und – brenn di nit! Doch fangt e Büebli z'rauchen a, und meint, es ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 64-68.: Der Schmelzofen

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Morgenstern [Literatur]

... Se helfis Gott, und gebis Gott e gute Tag, und bhütis Gott! Mer beten um e christlig Herz, es chunnt eim wohl in Freud und ... ... wird em windeweh, er möcht em gern e Schmützli ge, er möcht em sagen: »I ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 68-71.: Der Morgenstern

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Hans und Verene [Literatur]

Hans und Verene Es gfallt mer nummen eini, und ... ... Meidli gfallt mer, und 's Meidli hätti gern! 's het alliwil e frohe Muet, e Gsichtli het's, wie Milch und Bluet, wie Milch und Bluet, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 107-109.: Hans und Verene

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Auf einem Grabe [Literatur]

Auf einem Grabe Schlof wohl, schlof wohl im chüle Bett! ... ... se stöhn mer mitenander uf, erquickt und gsund. Und 's stoht e neui Chilche do, sie funklet hell im Morgerot. Mer göhn, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 122-124.: Auf einem Grabe

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Noch eine Frage [Literatur]

... Chindheit ge. Drum denk: »Es isch e Wiehniechtchindlibaum, nooch binenander wohne Freud und Leid.« Zum zweite sagi ... ... und was am Bäumli schön und glitzrig hangt, uf eimol in e Suppeschüßli tät, und stellti's umme: »Iß, so ... ... 'Aglen und in Dörn, und zieht e Hand voll Stich und Schrunde zruck. Denn d ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 91-93.: Noch eine Frage

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Wanderung [Literatur]

... , Spott und Sonne wieder scheinet. Ein Schritt u.s.w. Daß du nicht in mich verliebet, Davon liegt in ... ... sagen, Daß du mich hast ausgeschlagen: Ein Schritt u.s.w. Das ist grob, so sagst du lachend, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 275-278.: Die Wanderung

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Requiem/Motti [Literatur]

Motti »Ueber allen Gipfeln ist Ruh; In allen Wipfeln spürest ... ... »La voix de la terre est un éternel sanglot qui se perd dans l'éternel silence des cieux.« (G. Sand.) »Ich möchte hingehn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 220.: Motti

Dauthendey, Max/Gedichte/Die Ammenballade/Abenteuer der zweiten Amme [Literatur]

Abenteuer der zweiten Amme »Ja,« kam's von einer Andern ... ... Alles, was Medizin. Sie fühlte sich verstanden Vom Attaché de l'O ...., Und da sie sich schon kannten, Traf man sich ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 28-36.: Abenteuer der zweiten Amme

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Riedligers Tochter [Literatur]

... und 's Gschirli zum Netze vo Silber, und im Chrebs e Spüli, und scho ne wengeli gspunne. D'Gotte het der Afang ... ... s Gott!‹ 's het nit z'Mittag gesse. Sie hen doch e Hammen im Chöhl gha. 's isch ... ... wie 's recht isch. Het nit in churzer Zit der Weber e Tragete Garn gholt? Het' ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 157-164.: Riedligers Tochter

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Vergänglichkeit [Literatur]

... nit so viel Hüser. 's isch e Volchspiel, 's wohnt e Richtum drinn, und menge brave ... ... e Glied zum Boden us, e Joch, en alte Turn, e Giebelwand; es wachst do ... ... Und goht in langer Zit e Wandersma ne halbi Stund, e Stund wit dra verbei, se ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 129-133.: Die Vergänglichkeit

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Häfnet-Jungfrau [Literatur]

... und der Vater au, sie liege nebenenander, und 's chunnt zlezt e Gang, wo 's Töchterli füren in Chilchhof au ke Flanell bruucht ... ... müen go 's Geitligers Laubi froge, wo sie ane ghört.« Me rüstet e Wage, wettet d'Stieren i und leit der Totebaum ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 168-172.: Die Häfnet-Jungfrau

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Ewigkeit [Literatur]

... seyn. O Ewigkeit, u.s.w. Hinnehmen könnt ein Vöglein klein, All ganzer Welt ... ... nichts von ihr fürwahr. O Ewigkeit, u.s.w. In dir, wenn nur all tausend Jahr Ein Aug vergöß ... ... Daß Erd und Himmel wär zu eng. O Ewigkeit, u.s.w. Den Sand im Meer ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 257-259.: Ewigkeit

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Ritter und Freie/Zwei Helden [Literatur]

Zwei Helden Im Kloster Königsfelden, da steht's gehaun in Erz: Hier traf der Dolch des Mörders einst König Albrechts Herz. So sieht ... ... mon ame, Ma vie au roy, Mon coeur aux dames, L'honneur pour moi.

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 268-272.: Zwei Helden

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der Färber [Literatur]

... scho versproche. Er geit ihr au' en ehlige Pfand, E' schö' Goldstück wohl uf die Hand. Dabey hät sie versproche, ... ... der Färber war eweg, Wär' niene meh vorhande, Thut sich e' reiche Wittma dar, Viel Gut hät ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 297-300.: Der Färber

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/An Kirchenrat Dreuttel [Literatur]

... »Im Spicial in Müllen obe. Hesch e gueti Wahl, se gunnem si, und schwank nit lang!« Sie seit ... ... Huus. Druff sagi: »Wenn de ferdig bisch, se tue au no e Gwichtstei oder zwe derzue! Isch Gold kei Glück, so bringt's ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 216-217.: An Kirchenrat Dreuttel

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1835/[Du zählst dich zur Literatur] [Literatur]

[Du zählst dich zur Literatur?] 1 Du zählst dich zur ... ... und Saphire. Er meint: un sot trouve toujours Un plus sot qui l'admire. 3 Das heißt: ein Dummkopf, da wie jetzt, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 414-415.: [Du zählst dich zur Literatur]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Zwey Schelme [Literatur]

... meinem Schatz ein Ringelein: Juchhey u.s.w. Schmied ihr den Ring an die linke ... ... nehm sie mit ins fremde Land: Juchhey u.s.w. Ins fremde Land da will ich nicht, Du bist ein Schalk, ich trau dir nicht: Juchhey u.s.w. Sie gingen miteinander den Berg hinauf, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 150-154.: Zwey Schelme
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon