Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Die Polizei und der Vielgläubige [Literatur]

Die Polizei und der Vielgläubige Polizei. Welcher Glaube ist ... ... Wer das »A« gewagt zu sagen, Muß das »O« und »W« ertragen. Vielgläubige. Ich könnt' es nicht ertragen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 190-195.: Die Polizei und der Vielgläubige

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Hölzerne Noth [Literatur]

... er goht, 's is glatt e hölzerne Noth. Was wäre min Kamerade sahe Wenn i so e Stumpe nehm? Gieng i mit am über d ... ... Gespaß, Mit er solche Crot, 's wär e Schand un e Gespott.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 69.: Hölzerne Noth

Ball, Hugo/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Laut- und Klanggedichte/Totenklage [Literatur]

Totenklage ombula take bitdli solunkola tabla tokta ... ... auma o kla o ü la o auma klinga – o – e – auwa ome o-auwa klinga inga M ao – Auwa ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Gesammelte Gedichte. Zürich 1963, S. 26-27.: Totenklage

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Mutter am Christabend [Literatur]

... wer? 's isch wohr, es isch e Pracht, was so en Öpfel lacht; und isch der Zuckerbeck e Ma, se mach er so ein, wenn er cha ... ... sie windet roti Bendeli dri, und macht e Letschli dra. Jez wär er usstaffiert, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 87-89.: Die Mutter am Christabend

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Lobgesang Jesu Christi [Literatur]

... Erwegung, daß die wichtigheit und hohe Würde (denn diese schlechte Reime ich E. Churfl. Durchl. gantz unwehrt schätze) des Sieges Christi deroselbten nicht könne ... ... glückselig schätze, daß es Gott mit so Christlicher Herrschafft versehen. Gelanget derwegen an E. Churfl. Durchl. meine untertänigste bitte, daß Sie Ihr ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938.: Lobgesang Jesu Christi

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der freie Dichtergarten [Literatur]

... . Wie sind wir erschlossen u.s.w. Wie eilen die Schritte, Als wär' es ein Tanz, ... ... drang. Ferne Stimmen. Wie sind wir erschlossen u.s.w. Die Blumen umschlingen Die Füße mit Kränzen, ... ... . Wie sind wir erschlossen u.s.w. Der Waldglanz versinket Beim nächtlichen Gang, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 47-67.: Der freie Dichtergarten

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Lied beym Heuen [Literatur]

... noch nicht fahren ins Heu, u.s.w.« »Ach trauter herzallerliebster Mann, Vergieb mir ... ... Mehl; Ich dachte du wärest ins Heu, u.s.w.« »Und wenn ich gleich gefahren wär Ins Heu und ... ... Einen andern lieben also, Der Teufel mag fahren ins Heu, u.s.w.« Und wer euch ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 334-336.: Lied beym Heuen

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Überraschung im Garten [Literatur]

... So het zum Kätterli der Friedli gseit; er het e schweri Lieb im Herze treit, und ... ... nit chönne sage just, und es het au in siner Brust e schüüchi zarti Lieb zum Friedli treit. »Lueg, Friedli, mini schöne ... ... 's wird em wohl und warm. Druf het em 's Kätterli e Schmützli ge.

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 164-165.: Die Überraschung im Garten

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/An den Geheimrat von Ittner [Literatur]

... an der Milchstroß goht? Jez buckt er si, und bschaut e Blüemli, 's wird Dudaim si.« Drum laufi, was i laufe ... ... emol, der seiget's. Hani nit vor langer Zit bim Kaiserwirt e Schöpli mitich gha? Wie hent der gschlofe ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 210-212.: An den Geheimrat von Ittner

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Marktweiber in der Stadt [Literatur]

... si; »Chromet süßi Chirsi!« Mi Hans isch au no e Ma. Rich sin sie, 's isch kei Frog, 's Geld het nit Platz im Trog. Mir tuet bim Blust e Büeßli weh, bi ihne heißt es: ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 83-85.: Die Marktweiber in der Stadt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Gesellschaftslied [Literatur]

... Hause. Alle. Hättst gern gethan, u.s.w. Dieterlein. Wollt Gott, ich wär ein klein Hündelein ... ... Hirsch und Hasen. Alle. Hättst gern gethan, u.s.w. Dieterlein. Wollt Gott, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 351-354.: Gesellschaftslied

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Agatha an der Bahre des Paten [Literatur]

... es git, im Chilchhof niede höri's nit.« Er het e böse Nochber gha. Er seit: »I denk em nümme dra, ... ... zsemme cho!« Gang, Agethli, und denk mer dra! De hesch e brave Götti gha. Gang, Agethli, und halt di ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 167-168.: Agatha an der Bahre des Paten

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Lenautiker [Literatur]

Lenautiker Motto: Schwanger mit Bergen sie geh'n und heraus ... ... Weiß, groß, gedrängt, in zügelloser Zahl, Wie Sparterpfeile in den Knäu'l der Perser, Wie Kürassiere auf der Stätte blut'ger Wahl Rückprallen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 24-25.: Lenautiker

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Der Streit am Grabe/Max vor Kuffstein [Literatur]

Max vor Kuffstein Es blickte Pinzenauer von Kuffsteins Riesenwall Mit ... ... Diern, roskopf, hungerin, kätterlin, Herzog Sigmund, turnträtzl, Strauß, metzen u.s.w. In drei prachtvollen auf Pergament mit reicher Vergoldung gemalten und geschriebenen Bänden, die ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 287-291.: Max vor Kuffstein

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Wächter in der Mitternacht [Literatur]

... Wo bini gsi? Wo bini echterst jez? E Stäpfli uf, e Stäpfli wieder ab, und witers nüt? Nei ... ... und wacht an allen Orte; 's goht e Lade do und dört e Hustür uf, und 's Lebe wandlet ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 124-127.: Der Wächter in der Mitternacht

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Die Hauensteiner Bauernhochzeit [Literatur]

Die Hauensteiner Bauernhochzeit Ein Schulmeister tritt mit den Hochzeitleuten und spricht ... ... frisch und rot, und schenkene der Muetter chöstlig Herz, und bald e Brüederli. – Jez weihet au mi Pärli do mit Euem liebe Blick, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 218-220.: Die Hauensteiner Bauernhochzeit

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. [Lissaer Sonnette]/[Widmungsgedicht] [Literatur]

[Widmungsgedicht] Ihr Blumen vnser zeit/ die Tugendt hoch gezieret/ Die Gottesfurcht bestralt/ die Ehr vnd Zucht regieret/ Nembt willig ... ... man Gerst mit Saltz/ der Juno auffs Altar. Ihr Gestr. vnd E.E. Dienstwilligster ANDREAS GRYPHIUS.

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 4.: [Widmungsgedicht]

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/An Frau C. Laumeier in Freiburg [Literatur]

An Frau C. Laumeier in Freiburg Wer so ne Liedli mache ... ... findt me so scharmanti Sache; und so ne Gmüetli zart und guet, e frumme Sinn, e frohe Muet cha's au zum nette Liedli mache.

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 215.: An Frau C. Laumeier in Freiburg

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Carl Bleibtreu/Erinnerung [Literatur]

Erinnerung Wir ritten singend hin im grünen Walde, Die schneeigen Spitzen nickten fern herüber Im Alpenglühn. Es dämmert trüb und trüber. Vom fernen Föhn ... ... « die nachfolgenden Original beiträge, »aus Interesse für das bedeutsame Unternehmen« ein. W.A.

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 1-2.: Erinnerung

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Im Hafen/Erstes Kapitel [Literatur]

... die Mitteilung seitens meines väterlichen Freundes und Gönners W. von Merckel, daß ich im sogenannten »Literarischen Bureau« des Ministeriums des ... ... Zwei Briefe schrieb ich noch in selber Stunde, von denen der eine an W. von Merckel gerichtete dankbarst akzeptierte, während der andre im Telegrammstil lautete: ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 376-379.: Erstes Kapitel
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon