Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/Das Lied von Belgrad [Literatur]

... n Ihr Vivat, und juhey'n, Wir sah'n u.s.w. Hier raufen ein Paar Bassen, Die erst mit Ahl ... ... ' d'raus, Wir sah'n u.s.w. Das frohe Posthorn schallet, Daß Erd' und ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 44-47.: Das Lied von Belgrad

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Des Hirten Einsamkeit [Literatur]

... werde, Simeliberg Un Fräneli u.s.w. Un Sibethals u.s.w. Us Kummer sterben y. ... ... Muskate, die sind' süßi, Simeliberg u.s.w. Die Nägeli schmecke räß. Dort äne in der Tiefi, Simeliberg u.s.w. Da stand ä ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 135-136.: Des Hirten Einsamkeit

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/An Rechnungsrat Gyßer in Müllheim [Literatur]

... Tausig Sappermost, isch sel nit e chospire Wi! Aber chömmet, sind er's echt im Stand, ... ... Lied! So ne gscheite Ma, wie Ihr sust sind, chauft e Chatz im Sack, und seig sie blind! Geb der Himmel, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 203-204.: An Rechnungsrat Gyßer in Müllheim

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/Liebe und Ehre [Literatur]

Liebe und Ehre Eine Sphärenphantasie. Eine Schar von ... ... ... Die Genien der Lüste. Aus den Gewalten blöder Gestalten l iebend empor der Sterbliche stieg! – Jauchzet! euch führten die schrankenlos schaltenden ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 107-124.: Liebe und Ehre

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Die schwarzbraune Hexe [Literatur]

... mich unter die Röslein roth.« Hop sa sa sa, u.s.w. »Wohl unter die Röslein, wohl unter den Klee, ... ... , Darunter verderb ich nimmermehr.« Hop sa sa sa, u.s.w. Es wuchsen drey Lilien auf ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 31-33.: Die schwarzbraune Hexe

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Schatulle des Grafen Thrümmel [Literatur]

Die Schatulle des Grafen Thrümmel (Auf dem innern Deckel) Madam ... ... , wenn die Gläser klingen, Dem Nachbar ein Lebehoch zu bringen? –: Toujours l'amour! Ich bin in tiefen Nöten Und habe keinen Gott, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 352-366.: Die Schatulle des Grafen Thrümmel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Berlin 1840/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel In der Wilhelm Roseschen Apotheke (Spandauer Straße) Ostern 1836 ... ... zweiter Reihe; weit darüber hinaus wurde, wenigstens dem Anscheine nach, das Literarische gepflegt. W. Rose war Mitbegründer eines eine bestimmte Zahl von Professorenfamilien umschließenden Lesezirkels, und jeden ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 9-27.: Erstes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Kriegslied gegen Karl V. [Literatur]

... Viel edles Volk erschlagen. Es geht ein Butzemann u.s.w. Der Kaiser muß vorm Papste stehn, Im Sünderhemd ganz ... ... So wird es dir noch gehen. Es geht ein Butzemann u.s.w. Ach denk der ganze Kaiserstamm ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 91-94.: Kriegslied gegen Karl V.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Des Bauerwirths Heimkehr [Literatur]

... ja wagen«: Altemeralte u.s.w. Willt fort, willt nimmer wieder kommen, So laß du ... ... die Schlüssel zukommen, Die Schlüssel zu deinen Kästen: Altemeralte u.s.w. Frau Wirthin war so voller List, ... ... , Sie sprach, sie habs verloren: Altemeralte u.s.w. Ey hast du dann ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 191-193.: Des Bauerwirths Heimkehr

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das Wasser im Frühlinge [Literatur]

Das Wasser im Frühlinge Sing-Gedichte à 2 Ps. CIV, 10. ... ... , Je eh'r verschwindet und vergehet, Wie aller Stoltz, auch unsr'e Pracht: Je mehr wir andere verschlingen, Je grösser uns ihr Untergang ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 16-26.: Das Wasser im Frühlinge

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Aus einem Brief an die Weiler Freunde [Literatur]

Aus einem Brief an die Weiler Freunde Hosche ho! Isch ... ... oder die J(ungfer) G(ustave) ne Briefle schrieb. – »Chömmet e andermol! Mer henn jez nit der Zit!« – Numme au ne ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 215-216.: Aus einem Brief an die Weiler Freunde

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Romanze von den Schneidern [Literatur]

... es ihnen durch den Sinn: O Je, u.s.w. »Heraus mit dir du Teuxels Vieh, O Je, u.s.w. Wann du willt haben einen Stich.« O Je, u.s.w. Der Schneck, der streckt die Ohren heraus, O ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 316-317.: Romanze von den Schneidern

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1848/[Ich grüsse dich mit ehrfurchtsvollem Grauen] [Literatur]

[Ich grüsse dich mit ehrfurchtsvollem Grauen] Ich grüsse dich mit ehrfurchtsvollem Grauen, O Dummheit, hohe Königin der Welt, So kommst du her in unsre fernen Gauen, Zu sehen, ob dein Reich auch wohl bestellt? u.s w. Grillparzer.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 493.: [Ich grüsse dich mit ehrfurchtsvollem Grauen]

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gelegenheits-Gedichte/Prolog an das Publikum [Literatur]

Prolog an das Publikum Auf die Ankunft Pius VI. in Wien. 1782. Warum sonst Kaiser zu den Päpsten kamen, Ist sonnenklar; ... ... Fußnoten 1 Die Gabe der Beredsamkeit, weswegen ihn die Italiener il l'ersuasore nennen.

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 170-175.: Prolog an das Publikum

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Vorreden/Zuschrift an den König von Siam [Literatur]

Zuschrift an den König von Siam Kommt diese Dedication, Durch Schiffer ... ... ist tödlich, wenn man nicht auf der Stelle ein Mittel dagegen gebraucht. S. L' Histoire du Royaume de Siam, par M. Turpin. T.I. p. ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. VIII8-XVIII18.: Zuschrift an den König von Siam

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch/Wiegenlied [Literatur]

Wiegenlied, für die süßen Herren Schlummre, du duftendes Herrchen, ... ... vertändelt der Morgen: Püppchen! dann bist du geborgen! Spielst du doch l'Hombre und strickest Filet! Spiel' du am Abend Romanen, ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 77-79.: Wiegenlied

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Sterndreherlied [Literatur]

... Des freuet sich u.s.w. Wir wünschen dem Sohn eine Feder in die Hand, Damit soll er schreiben durchs ganze Land, Des freuet sich u.s.w. Wir wünschen der Tochter ein Rädelein, Damit soll sie spinnen ein Fädelein, Des freuet sich u.s.w. Wir wünschen der Magd ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 267-268.: Sterndreherlied

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Dem Schweizerboten an seinem Hochzeittage [Literatur]

... mit euer Brut, Gott gunntich wol e bravi Frau, und wie 's euch freut, so freut's ... ... ? Mi Bottema, er luegt si goldig Buebli a. Er lengt e süße Zuckerring: »Lueg, was i der von Aarau bring!« ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 138-140.: Dem Schweizerboten an seinem Hochzeittage

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Bey dem Hintritte eines jungen Studirenden [Literatur]

Bey dem Hintritte eines jungen Studirenden Den 19ten Junii 1732. ... ... uns oft mit eigner Hand Die blöden Augen vollends blenden. O selig l wer so weit schon ist, Wo selbst die Lehrer lernen können. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 72-74.: Bey dem Hintritte eines jungen Studirenden

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Das Sommertagslied [Literatur]

... Stangen, Jo, u.s.w. Tra, ri, u.s.w. Zum Weine, zum Weine, In meiner Mutter Keller ... ... Muskateller, Jo, u.s.w. Tra, ri, u.s.w. Wir wünschen dem ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 274-276.: Das Sommertagslied
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon