Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Genethliacum Deo Incarnato [Literatur]

Genethliacum Deo Incarnato in terris hospiti Nocte Natali in monte Senonum inhospitali vena dextraque ... ... structura creatur, Et tantæ moli qui dominetur, homo. Terra fit, e terra primorum biga parentum, Quod modo pulvis erat, vivit imago DEI. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 41-43.: Genethliacum Deo Incarnato

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Der evangelische Bauernjunge [Literatur]

Der evangelische Bauernjunge, in der katholischen Kirche Vater hört's nur ... ... Thaten d' Narren no mehr schreigen; Hab'n auf a kupfers Häf'l klopft, Da habi d' Ohren glei zug'stopft, D' andern ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 90-95.: Der evangelische Bauernjunge

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Knecht, Magd, Ochs, Esel, und alles, was mein ist [Literatur]

... heißt mein Gänslein, u.s.w. Als ich u.s.w. Bescheert mir Gott ... ... Zickelein, Wackelschwänzlein u.s.w. Als ich u.s.w. Bescheert mir Gott ... ... mein Schwein, u.s.w. Als ich u.s.w. Bescheert mir Gott ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 277-279.: Knecht, Magd, Ochs, Esel, und alles, was mein ist

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Schweidnitz 1710-1715/[Dies ist die Losung unsrer Pflicht] [Literatur]

[Dies ist die Losung unsrer Pflicht] Unterthänigstes Abendopfer, ... ... in der Evangelischen Gnadenschule vor Schweidniz studirende unterthänigste Knechte. Sonata con tutti l'istrom. Herr, hebe an zu seegne dies Haus, denn was ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 28-32.: [Dies ist die Losung unsrer Pflicht]

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Hoer- wo bist du- Echo, sey uns Echo hier] [Literatur]

... so nichtbeym Scheitel sitzen. E. eitel sitzen. Ja/ eitel wird er seyn/ wann ihn ein Riß verheert. E. Riß verehrt. Strephon. Was thun wir dann nun mit dem Krantz? E. nit dem Krantz. Wem wird ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 27-31.: [Hoer- wo bist du- Echo, sey uns Echo hier]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Erschreckliche Geschichte vom Hünchen und vom Hänchen [Literatur]

... kam ein Wolf. Wohin Hänchen? u.s.w. kam ein Löwe, kam ein Bär, u.s.w., alle hinten drauf, endlich kam noch ein Floh, Wohin Hänchen? u.s.w. aber der war zu schwer, der hat grade noch gefehlt, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 260-262.: Erschreckliche Geschichte vom Hünchen und vom Hänchen

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Amor, als französischer Sprachmeister [Literatur]

Amor, als französischer Sprachmeister Als Amor jüngst kam aus Paris, ... ... den Pluralis machen. Und jedes noch so männliche Hauptwort kann durch einzig E Zum Femininum werden: Die Regel ist sehr general; Denn durch ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 151-153.: Amor, als französischer Sprachmeister

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Schweidnitz 1710-1715/[Longa quid Ausonium corrumpunt otia plectrum] [Literatur]

[Longa quid Ausonium corrumpunt otia plectrum?] Nobilissimae fratrum germanorum ... ... 1714. valedicenti bene precatur eorundem commilito integerrimus. Johannes Christianus Güntherus, stregensis, L.L.A.A. apud svidnicenses cultor. Longa quid Ausonium corrumpunt otia plectrum? ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 16-22.: [Longa quid Ausonium corrumpunt otia plectrum]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Leichen- und Ehren-Gedichte/Ehren-Gedichte/In recens natum Perillustri domui septimum filium [Literatur]

In recens natum Perillustri domui septimum filium Est vetus hoc verbum: ... ... voluitur axe poli. Sex heic spe certa stellæ nituntur ad astra, E medio cœli septima clara micat. Tertria complendis numeris rediguntur in unum, ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 59-61.: In recens natum Perillustri domui septimum filium

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Ihr Felsen dieser Gräntz'- ihr Hölen in den Gründen] [Literatur]

... hönt/ ihr Rülzen/ mich/ ihr üngehöften Büsche. E. Büsche. Nun sollens Büsche thun/ zuvor der Schuppenschwantz/ So macht sie dann gelehrt ein lauter Schäferdantz. E. der Dantz. Der Dantz/ wie wahr bin ich? ... ... Lieder vor? ist an der Pegnitz keiner? E. Einer. Sih da/ du triffst es ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 23-26.: [Ihr Felsen dieser Gräntz'- ihr Hölen in den Gründen]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/An einen guten Freund [Literatur]

... schon beysammen. Wie hat der gute W – – dein schimpflich Lied verdient? Er ist gestraft genug, daß ... ... dein Stachel es noch weiter ernstlich meint, So brennt dir ganz gewis von W – – alter Anne (Sonst kriegstu doch kein Weib) das Pulver ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 131-136.: An einen guten Freund

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Anhang: Angezweifelte Gedichte/[Mein Vergnügen geht zu Grabe] [Literatur]

An seine erzürnte Schöne Mein Vergnügen geht zu Grabe, ... ... den Schnee gewölbter B – – Meine Todtenbaare seyn. Deines Leibes runde E – – Zeige mir mein Grabmahl an, Daß ich nach beliebter ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 287-288.: [Mein Vergnügen geht zu Grabe]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Anhang: Jugenddichtungen und Gedichte in fremden Sprachen/Gedichte in fremden Sprachen/Frauenlob [Literatur]

FRAUENLOB En la ville aux faîtes antiques ... ... des communions Vous · jeunes patriciennes préclares Qui sous les portes de l'église Pliez les robes lourdes de Venise – Et j'ai dédié tout l'art de mes rythmes habiles A vous · décor de nos fêtes ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 131-133.: Frauenlob

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Anhang: Jugenddichtungen und Gedichte in fremden Sprachen/Gedichte in fremden Sprachen/Proverbes [Literatur]

... Et tes chairs d'enfant saignent Sous l'arme dure des doigts. Sache que tu dois Tuer ... ... Car ce n'est que sur son tombeau – Si bien des pleurs l'arrosent – qu'éclosent Parmi la seule flore merveilleuse Les seules ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 133-134.: Proverbes

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Breslau November 1719 - [Liegnitz] Juli 1721/An Herrn Johann Burchard Mencken [Literatur]

An ihro Magnificenz Herrn Johann Burchard Mencken, S.C.M. Pol. a ... ... Haus, die . . . . . . . . . dazu (Als w . . . . . . . . . . . . . . ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 105-112.: An Herrn Johann Burchard Mencken

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Breslau November 1719 - Brieg Oktober 1720/[Du zürnest doch wohl nicht, berühmter Mäcenat] [Literatur]

[Du zürnest doch wohl nicht, berühmter Mäcenat] Lobgedichte ... ... schön betrogen, Indem ich, eh man mir den Löwenstäth gespielt, Dein lorbeerreiches L. vor Franckreichs Ludwig hielt. Sonst niemand, dacht ich stets, kan unter ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 211-215.: [Du zürnest doch wohl nicht, berühmter Mäcenat]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Breslau November 1719 - Brieg Oktober 1720/[Quam mihi fata negant, quam spes optare veretur] [Literatur]

[Quam mihi fata negant, quam spes optare veretur] ... ... patrem Lipsia pulchra vocat. Ad nostras latebras rumor cum forte veniret, Excidit e manibus languor et ista cano: Crescite felices olim mihi crescite fasti Hoc ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 215-216.: [Quam mihi fata negant, quam spes optare veretur]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Jauer Frühling 1721 - Oberleipe Anfang Oktober 1721/[Willkommen wiederum, gelehrter Mäcenat!] [Literatur]

[Willkommen wiederum, gelehrter Mäcenat!] Auf die den 15. ... ... Tous les preceptes reünis: Tout ce que je sens, je l'exprime, Ne sens-je plus rien, je finis. ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 234-239.: [Willkommen wiederum, gelehrter Mäcenat!]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Anhang: Jugenddichtungen und Gedichte in fremden Sprachen/Gedichte in fremden Sprachen/You boldly ceased to love [Literatur]

YOU BOLDLY CEASED TO LOVE You boldly ceased to love ... ... and pray?« Yea! as I neared the Saviour's bloody feet l now exalt a new God whom I greet With quivering lips · and ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 136-138.: You boldly ceased to love

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Jauer Frühling 1721 - Oberleipe Anfang Oktober 1721/[Kaum hatte der galante Träumer am Briegschen Pindus Lerm gemacht] [Literatur]

[Kaum hatte der galante Träumer am Briegschen Pindus Lerm gemacht] Das wieder viele ungegründete Vorwürfe vertheidigte Frauenzimmer. Bey der doppelten Asmannischen Verbindung in ... ... Musen auch in Deutschland zeige. Fußnoten 1 Ovid. Metamor. L. II.

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 239-249.: [Kaum hatte der galante Träumer am Briegschen Pindus Lerm gemacht]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon