Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie Bd. 2/Galante gedichte/Lob-rede an das liebwertheste frauen-zimmer [Literatur]

Lob-rede an das liebwertheste frauen-zimmer C.H.v.H. ... ... brünne/ da nur stets gesunde wasser quellen/ Und wo die dürre nicht der adern marck aussaugt. Zwey jäger/ welche zahm und wilde thiere fällen/ Wo ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte zweiter Teil, Tübingen 1961, S. 3-6.: Lob-rede an das liebwertheste frauen-zimmer

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Schreiben Monsieur Tr. an Men. [Literatur]

Schreiben Monsieur Tr. an Men. Men. Wehrter Freund ... ... sie der Brust den nie geglaubten Stich. Es muste Gifft und Pein die heißen Adern nehren. Und endlich merck ich erst/ daß dieses gantz gewiß/ ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 208-212.: Schreiben Monsieur Tr. an Men.

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Was teuscht mich vor ein süßer Traum] [Literatur]

[Was teuscht mich vor ein süßer Traum?] Lobgedichte auf ... ... Der Welt mit Stahl und Bley zu dienen, Gebraucht, was euch in Adern glimmt, Und macht aus Leichen Ehrenbühnen, Sezt Gut und Blut vor ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 330-343.: [Was teuscht mich vor ein süßer Traum]

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Sinnreiche Heldenbriefe/Liebe zwischen Hertzog Tibald und Lettire von Hort/Tibald an Lettice von Hort [Literatur]

Tibald an Lettice von Hort Lebt meine Todte noch? ist nichts an ... ... mir nun ein Mittel für das Lieben, Wenn dieser scharffe Brandt in Hertz und Adern steckt. Man saget, Salomon der habe von den Kräfften, Die ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band36, Stuttgart [o.J.], S. 74-77.: Tibald an Lettice von Hort

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Moralische Uber-Schrifften- und Gedichte/Auf eine andere Manier [Literatur]

Auf eine andere Manier Was war/ was ist/ und was noch ... ... bethört. Mein edles Leben will sich enden/ Ich reiße mir die Adern selber auf/ Und kan des Blutes Lauf/ Zu meinem Tode sehn ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 66-69.: Auf eine andere Manier

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Trauer-Gedichte/Uber das Absterben des Herrn Geheimen Raths [Literatur]

Uber das Absterben des Herrn Geheimen Raths und weitberühmten JCti, Samuel Stryken ... ... / nun von hinnen. Ihr Redner/ deren Lippen Quellen/ Mit güldnen Adern ausgelegt/ Wo Geist und Anmuth sich gesellen/ Küßt dieses Grab von ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 301-305.: Uber das Absterben des Herrn Geheimen Raths

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1/Verliebte Arien/[Ihr hellen mörderin- ihr augen schliest euch zu] [Literatur]

[Ihr hellen mörderin/ ihr augen schliest euch zu] C.H.v.H. ... ... . Es muß ein süsser traum von liebes-schelmerey Dir durch die adern dringen/ Und dich zu etwas zwingen/ So dir gantz fremde sey/ ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 432-433,435-436.: [Ihr hellen mörderin- ihr augen schliest euch zu]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Breslau November 1719 - Brieg Oktober 1720/[Ein innerlicher Kampf, hochwohlgebohrnes Haupt] [Literatur]

Ein Ebenbild der Warheit und Gerechtigkeit, vorgestellet in einem kurzen Entwurf des ... ... sonst insgesamt die Todesbothen heißen, Mit Schröcken und mit Schimpf aus Marck und Adern gehn; Dort muß auch selbst der Tod beschämt zurücke stehn, Zumahl, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 195-206.: [Ein innerlicher Kampf, hochwohlgebohrnes Haupt]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend achtes Hundert/46. Anzeigungen deß Sieges [Literatur]

46. Anzeigungen deß Sieges Ey lustig, ihr Krieger, ihr werdet ... ... Buben zu Felde mit tragen. Daß Reuter sind wieder ein wenig beritten, Sind Adern und Sehnen dem Lande verschnidten. Ein Fürstenthum ist in die Schantze ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 171-172.: 46. Anzeigungen deß Sieges

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Wittenberg November 1715 - Dresden 2. September 1719/Als er favorable Briefe erhielt [Literatur]

Als er unverhoft von etlichen Gönnern aus Breszlau favorable Briefe erhielt ... ... Reim beschleuniget den sonst verstockten Lauf, Begierd und Feder glühn, und Blut und Adern springen, Am deutschen Helicon den Schwänen nachzudringen, Die nicht mehr sterblich sind ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 47-51.: Als er favorable Briefe erhielt

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/Trostschreiben an einen Freund [Literatur]

Trostschreiben an einen sehr guten Freund wegen Absterben seiner geliebten Margaris in Leipzig Aus ... ... , von dem die Hand gefriert! Dir müßen Herz und Geist und Blut und Adern wallen, Wenn du dabey gedenckst, was deine Brust verliert. Dies ist ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 23-29.: Trostschreiben an einen Freund

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Folgen etliche überschrifften oder Epigrammata/Wieder die- so faulheit vnd vnzeitigen schlaff lieben [Literatur]

Wieder die/ so faulheit vnd vnzeitigen schlaff lieben: Jhr faulen saget ... ... : jhr sterbt in dem jhr lebet/ Weil euch ein kalter gifft in allen adern schwebet/ Ein starcker Circe-gift/ den vnlust beygebracht/ Der aus ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 103-104.: Wieder die- so faulheit vnd vnzeitigen schlaff lieben

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Herunter mit der alten Leyer] [Literatur]

[Herunter mit der alten Leyer] Cantata auf Herrn Pfeifers ... ... Recitat. Es will sich ein beredtes Gift Durch Ohr- und Adern schleichen: So oft die Haare streichen, So oft wird Mund und ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 66-70.: [Herunter mit der alten Leyer]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Wie so traurig und verzückt, du von Gott geprüfte Seele] [Literatur]

[Wie so traurig und verzückt, du von Gott geprüfte Seele?] ... ... selber fühlt und leidet, Der glaubt nimmermehr den Schmerz, der durch Marck und Adern schneidet. Sieh nur selbst, wie schwer ich trage, miß die Größe meiner ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 307-315.: [Wie so traurig und verzückt, du von Gott geprüfte Seele]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Eugen ist fort. Ihr Musen, nach!] [Literatur]

[Eugen ist fort. Ihr Musen, nach!] Auf den ... ... Muth, So kan er dort mit Nachdruck blizen. Nicht anders pflegt der Adern Blut Nach kurzer Stremmung scharf zu sprizen. Dort spannt ein ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 128-143.: [Eugen ist fort. Ihr Musen, nach!]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/An Herrn Brandenburg aus Mecklenburg [Literatur]

An Herrn Brandenburg aus Mecklenburg, S.S. Theol. Stud. in Leipzig ... ... giebt Willen, Zeug und Zunder, Und dennoch steht das Blut in Herz und Adern still. Denn reiz ich gleich den Kiel zur Rechnung hoher Thaten, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 69-73.: An Herrn Brandenburg aus Mecklenburg

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/Dänemark/Jens P. Jacobsen/Aus: Gesammelte Gedichte/Arabeske zu einer Handzeichnung Michelangelos [Literatur]

ARABESKE ZU EINER HANDZEICHNUNG MICHELANGELOS (FRAUENPROFIL MIT GESENKTEM KOPF IN DEN UFFIZIEN) ... ... unschuld bezaubert von deinem blick Der nicht sieht aber wild saugt Zur sturmflut der adern roten strom · Wie der mond des meeres kaltes wasser saugt? – ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 55-58.: Arabeske zu einer Handzeichnung Michelangelos

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Trauer-Gedichte/Bey dem Seeligen Hintritt/So legest du nun ab die lang getragne Bürde; [Literatur]

So legest du nun ab die lang getragne Bürde; Dein graues ... ... die Augen Sonnen helle 12 ; Die Wangen Rosen roth; die Adern noch voll Blut; Die Beine gar nicht steiff; der Fuß an seiner ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 289-300.: So legest du nun ab die lang getragne Bürde;

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Jauer Frühling 1721 - Oberleipe Anfang Oktober 1721/[Kaum hatte der galante Träumer am Briegschen Pindus Lerm gemacht] [Literatur]

[Kaum hatte der galante Träumer am Briegschen Pindus Lerm gemacht] ... ... , wodurch ich mehr gemartert werde, Als quetschte mir ein peinlich Fragen Fleisch, Adern, Bein und Marck entzwey, Und kommt er langsam von dem Truncke, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 239-249.: [Kaum hatte der galante Träumer am Briegschen Pindus Lerm gemacht]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte · der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten/Das Buch der hängenden Gärten/[In hohen palästen aus dunklen und schimmernden quadern] [Literatur]

[In hohen palästen aus dunklen und schimmernden quadern] In hohen palästen ... ... des lichtes von oben ergossene flut Die leiber vom weiss des marmors mit bläulichen adern Vom saftigen gelb der reife-beginnenden beeren – Die leiber die hellrot wie ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte, der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 3, Berlin 1930, S. 89-90.: [In hohen palästen aus dunklen und schimmernden quadern]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon