Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Epistel [Literatur]

Epistel Wie sich dein neuer Poet in unserem Kreise gefalle? Nicht ... ... er ein griechisches Epos, hör ich, die Argonauten, heroische Form, auf dem Amboß. Segn' es der Gott ihm, Aber zu lesen begehr ich es nicht ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 757.: Epistel

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Aufruf [Literatur]

Aufruf 1841 Reißt die Kreuze aus der Erden! Alle ... ... Himmel wird's verzeihn. Laßt, o laßt das Verseschweißen! Auf den Amboß legt das Eisen! Heiland soll das Eisen sein. Eure Tannen, ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 38-39.: Aufruf

Trakl, Georg/Gedichte/Sebastian im Traum/Der Herbst des Einsamen/Entlang [Literatur]

Entlang Geschnitten sind Korn und Traube, Der Weiler in Herbst und Ruh. Hammer und Amboß klingt immerzu, Lachen in purpurner Laube. Astern von dunklen Zäunen Bring dem weißen Kind. Sag wie lang wir gestorben sind; Sonne ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 60-61.: Entlang

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Der Wanderer und die Cyclopen [Literatur]

Der Wanderer und die Cyclopen Gespräch. Gehalten den 1sten December 1804 ... ... Flammt ja der Aetna Euch auf der Ess', und es hallt donnernd der Ambos umher! Cyclopen. Festschmaus, Fremdling, ist morgen im Tartarus, ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 210-211,214-216.: Der Wanderer und die Cyclopen

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Quer-wegein/Singlieder/Lumpenlied [Literatur]

Lumpenlied Für einen Trupp Karnevalmusikanten Singweise: Wenn ich an meinem Amboß steh! oder: Da streiten sich die Leut herum! Kehrreim gepfiffen. Ich bin ein armer Be-Bi-Ba- Bo-Bettelmusikant, doch ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 62-63.: Lumpenlied

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/119. Grabschrifft eines Schmiedes [Literatur]

119. Grabschrifft eines Schmiedes Der Tod ward Schmied, der Ambos ich; Drauff schlug er wie das Eisen mich; Mein Blasebalg gab mehr nicht Wind; Deß Pulsses Hammer fiel geschwind; Die Kohlen leschten gäntzlich auß; Auß Eisen ward ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 653.: 119. Grabschrifft eines Schmiedes

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Dritte Sitzung/Niemandes Herr, Niemandes Knecht [Literatur]

Niemandes Herr, Niemandes Knecht Zum Amboß hielt ich mich zu schlecht, Zum Hammer war ich euch nicht recht. So bin ich Amboß nicht noch Hammer Und rufe frei von Herzensjammer: So ist es ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 69-70.: Niemandes Herr, Niemandes Knecht

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Fierabend [Literatur]

Fierabend De Dak de dampt dor ünnen uppe Wisch, grad as ... ... œwer'n Wold noch, grad as gleuend Isen, dat vör den Hamer uppen Amboß kümmt – dor uppen Turn de Hahn schint noch dorvun. Still steiht ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 325-330.: Fierabend

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Blut und Eisen [Literatur]

Blut und Eisen Ja, Blut und Eisen, Die werden ... ... Er wird ersetzen An allen Plätzen Das abgestandne, blaue Blut. Amboß und Hammer, Der alte Jammer Wird kurz und bündig abgeschafft, ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 159-160.: Blut und Eisen

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Weland [Literatur]

Weland Romanze. Wir hören große Wunder Vom ... ... Um schmieden ihn zu sehen Der Sohn des Königs kam, Beim Ambos stand der Listge, Er schnell den Knaben nahm, Und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 283-292.: Weland

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Vesuvius [Literatur]

Vesuvius [1633.] Natur, von derer Krafft Lufft, Welt ... ... bey stiller Nacht Sampt Brontes, Steropes unnd dem Pyracmon macht, Daß Stahl und Amboß klingt. Sie nennen auch Giganten, So auff die Himmlischen auß stoltzem Grimm ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 147-163.: Vesuvius

Lohenstein, Daniel Casper von/Gedichte/Gedichte/Venus [Literatur]

Venus Izt liebt die gantze welt! des Titans glut wird mächtig ... ... düstren gründen Der hammer dreyschlag wahr/ wie durch den hellen fall Der ambos von sich gab dreyfachen wiederschall/ Bezog er flüchtig noch den bogen mit zwey ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 290-346.: Venus

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Gründeutschland [Literatur]

Gründeutschland So hängt denn mit den »grünen Jungen« Auch ... ... Zeit Es hat ein Hammer aufgeschlagen Im menschlichen Maschinensaal, Der Amboß klang, und fortgetragen Wird sein Getön von Tal zu Tal. Die ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 144-149.: Gründeutschland

Heine, Heinrich/Gedichte/Nachlese/Zeitgedichte/Deutschland [Literatur]

Deutschland Geschrieben im Sommer 1840 Deutschland ist noch ein ... ... singen und sagen; Der hat, nachdem er geschmiedet sein Schwert, Den Amboß entzweigeschlagen! Ja, du wirst einst wie Siegfried sein Und töten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 335-337,349.: Deutschland

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Wiese [Literatur]

Die Wiese Wo der Denglegeist in mitternächtige Stunde uffeme silberne ... ... gschmeidigi Fäde. Eicheni Plütschi versägsch, und wandlet 's Ise vom Füürherd uffen Ambos, lüpfsch de Schmiede freudig der Hammer, singsch derzu, und gehrsch ke Dank ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 50-61.: Die Wiese

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Siegfried's Jugend [Literatur]

Siegfried's Jugend Romanze. In frühen Kindestagen, ... ... Siegfried den Hammer Und that so kräftgen Schlag, Daß er den Ambos spaltete Und schlug ihn in den Grund, Darob sie all erschraken ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 262-268.: Siegfried's Jugend

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Phantasus/Have anima candida! [Literatur]

Have anima candida! Armer Freund! Nicht hinter jedem Tempelvorhang verbirgt ... ... Das goldene Elend deiner Mitwürmer machte dich melancholisch und wenn ein Hammer auf seinen Ambos sauste, fuhr's dir durchs Herz wie ein Stich, denn die Zeit des ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 480-485.: Have anima candida!

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Der Spaziergang [Literatur]

Der Spaziergang Sei mir gegrüßt, mein Berg mit dem rötlich strahlenden Gipfel! ... ... Hebel beflügelt, In der Gebirge Schlucht taucht sich der Bergmann hinab. Mulcibers Amboß tönt von dem Takt geschwungener Hämmer, Unter der nervigten Faust spritzen die Funken ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 228-234,247-248.: Der Spaziergang

Herwegh, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der schlimmste Feind [Literatur]

Der schlimmste Feind Dies Volk, das seine Bäume wieder Bis ... ... sollt es sichern – Einheit und Freiheit? Großer Gott! Ein Amboß unter einem Hammer, Geeinigt wird Alt-Deutschland stehn; Dem Rausche ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967, S. 270-272.: Der schlimmste Feind

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Das Gehör [Literatur]

Das Gehör An Hegewisch, den Blinden. Es tagt ... ... wie stumm Dir zerfliesst; ah zerstört Gehörgang, die erklingende Grotte, drin Den Ambos, und von ihr Zu dem Munde den Weg, und an ihrem Gewölbe ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 105-108.: Das Gehör
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon