Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/29. Büssen [Literatur]

29. Büssen Auff finstres folget Licht; auff Nächte folgen Tage; Wie kummts, daß nimmer Ruh sich finden wil auff Plage? Wie kummts, daß nimmer Reu sich finden wil auff Sünden? So würde sich das Heil auff Straffe leichtlich finden.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 254.: 29. Büssen

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Du fastest/ grosser Gott- den Apffel-Biß zu büssen] [Literatur]

[Du fastest/ grosser Gott/ den Apffel-Biß zu büssen] Du fastest/ grosser Gott/ den Apffel-Biß zu büssen/ Laß mich den Trost darvon versucht zur Frucht genüssen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 135.: [Du fastest/ grosser Gott- den Apffel-Biß zu büssen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Ulysses kan er nur sein Ithaca begrüssen] [Literatur]

[Ulysses kan er nur sein Ithaca begrüssen] Ulysses kan er nur sein Ithaca begrüssen/ Will willig diese Lust mit eignem Tode büssen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 150.: [Ulysses kan er nur sein Ithaca begrüssen]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend andres Hundert/33. Soldaten [Literatur]

33. Soldaten Brot und Wasser gibt man Sündern, die am Galgen sollen büssen; Waren Krieger dann noch ärger, die es offte musten missen?

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 466-467.: 33. Soldaten

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend neundes Hundert/55. Judas-Kuß [Literatur]

55. Judas-Kuß Wer mich grüst mit Judas-Küssen, Mag nach seinem Willen grüssen, Wird wie Judas ehstes büssen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 586.: 55. Judas-Kuß

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend sechstes Hundert/57. Gewissen [Literatur]

57. Gewissen Wo du Lust zur Wollust hast, kanstu sie nicht besser büssen, Als wann du dir legest zu ein schön Mägdchen, das Gewissen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 538-539.: 57. Gewissen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend Zu-Gabe/100. Von einer Fürstin [Literatur]

100. Von einer Fürstin Alles, was heilsam, was löblich ... ... Was sich selbst herrlich und witzig bekennet, Kumme mit Eile, den Fehler zu büssen, Lege der Fürstin sich nieder zun Füssen. Alles, was gläntzet, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 628-629.: 100. Von einer Fürstin

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Ich lege dir mein Haubt zu deinen Füssen] [Literatur]

[Ich lege dir mein Haubt zu deinen Füssen] Ich lege dir mein Haubt zu deinen Füssen: Bestraffe mich/ ich will gedultig büssen/ Wofern dein Recht für schuldig kan erkennen Den/ der da liebt/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 263.: [Ich lege dir mein Haubt zu deinen Füssen]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/136. Pater-Noster-Körner [Literatur]

136. Pater-Noster-Körner Wann man Pater-noster hätte von den zarten Jungfer-Küssen, Wär viel beten keine Straffe; ieder würde wollen büssen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 428.: 136. Pater-Noster-Körner

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend achtes Hundert/45. Poeterey [Literatur]

45. Poeterey Wer durch tichten Ruhm wil haben, kan ihn nissen; Wer durch tichten Lust wil haben, kan sie büssen; Wer da dencket reich zu werden durch das tichten, Tichtet ihme, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 370.: 45. Poeterey

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend erstes Hundert/43. Wissenschafft auß Bernhardo [Literatur]

43. Wissenschafft auß Bernhardo Theils sucht man Wissenschaft nur bloß zu schlechtem wissen, Und dieses dient dahin den Fürwitz nur zu büssen; Theils sucht man Wisssenschafft, damit man sey geehrt, Und dieses thun ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 237.: 43. Wissenschafft auß Bernhardo

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend neundes Hundert/32. Am Sontage Quasi modo geniti [Literatur]

32. Am Sontage Quasi modo geniti Wer seiner Sünden Schuld durch eignes Werck kan büssen, Darff von Vergebung nichts in Christus Namen wissen. Ein solcher bringt es weit; er muß in Himmel ein, Dieweil er ihm kan selbst sein eigner Christus seyn. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 193.: 32. Am Sontage Quasi modo geniti

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend neundes Hundert/93. Der Hencker und das Gewissen [Literatur]

93. Der Hencker und das Gewissen Den Hencker scheut fast iederman, fast niemand sein Gewissen, Da jener doch nur Augenschuld, diß Hertzensschuld macht büssen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 204.: 93. Der Hencker und das Gewissen

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Hulda [Literatur]

Hulda Romanze So sanft, wie das Veilchen dem ... ... Band, Die treuste der Frauen zu kränken mit Schmach: Hier sollt ihr es büssen im öden Gemach; Nur wenn ihr gehorsam und fleissig bemüht, Die ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 112-117.: Hulda

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Floth [Literatur]

De Floth De Ostsee is je'n Pohl: Awer ... ... de Stęweln schœlen. Wi lepen langs den natten Sand In Drav, de Büssen inne Hand, Man jümmer langs de flacksten Stellen! Man jümmer vœrwärts ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 79-86.: De Floth

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Kunrad [Literatur]

Peter Kunrad De Summerabend lockt Herr Paster rut. He stoppt ... ... ' em vuller Thran. Dat ganze Dörp weer vull Gottlof un Freid. De Büssen knappen, Abends gev dat Danz, Un Allens hœg sik an de smucke ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 86-122.: Peter Kunrad

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Melpomene [Literatur]

Melpomene oder Trauer- vnd Klaggedichte/Vber das vnschuldigste vnd bitterste Leiden vnd Sterben ... ... sonsten Schlangenlist das kluge Weib verhetzt: Da muß der rechte Baum des Lebens Christus büssen/ Und uns den sauren Biß auch wiederumb versüssen: Fahr fort Melpomene/ ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 5-16.: Melpomene

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/An Charatinen [Literatur]

An Charatinen B.N. Wie irret doch das rad der ... ... himmel ihm in höllen hat verkehrt/ Muß auch mit etwas mehr als schlechtem wasser büssen. Hier riß die traurigkeit aus den gesetzten dämmen/ Ich stieß mit ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 94-99.: An Charatinen

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Fastenlied [Literatur]

Fastenlied Linz im März 1787. Dorinde, sieh, ... ... empor. Gern wollt' ich mich, hätt' ich nur was zu büssen, Mit dir kasteyn: Doch, züchtige Vestalinn! mein Gewissen Ist ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 280-283.: Fastenlied

Lohenstein, Daniel Casper von/Gedichte/Gedichte/Venus [Literatur]

Venus Izt liebt die gantze welt! des Titans glut wird mächtig ... ... dir/ o königin! nicht wäre vorbewust/ Sie könten ärger nicht den stolzen frevel büssen/ Als daß sie deine gunst dein zucker müsten missen/ Wenn sie ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 290-346.: Venus
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon