Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Meinem Freunde, Herrn Doktor Willebrand [Literatur]

Meinem theuren Freunde, Herrn Doktor Willebrand zu Hamburg An dem Tage, da die Morgenröthe Mir zum erstenmal die Wange küsste, Barg mein guter Genius sich weinend, Flehte: Rufe nicht sie, Gott! ins Daseyn! Und es sank herab ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 56-58.: Meinem Freunde, Herrn Doktor Willebrand

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Fabeln/Der Frosch, ein Doktor [Literatur]

Der Frosch, ein Doktor Aus einem Teiche voller Rohr ... ... armen Thoren! Sagt, habt ihr den Verstand verloren? Seht euren Doktor doch recht an, Er ist ja selber übel d'ran! ... ... befrei'n, Wie will er And'rer Doktor seyn?

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Anthologie aus den Gedichten von J. F. Wilh. Zachariä, Hildburghausen/ New York 1850–55, S. 78-80.: Der Frosch, ein Doktor

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Doktor Faust [Literatur]

Doktor Faust Fliegendes Blat aus Cöln. Hört ihr ... ... findst du kein Pardon.« Doktor Faust thu dich bekehren, Weil du Zeit hast noch ein Stund ... ... will dir ja jetzt mittheilen Die ewge wahre Huld, Doktor Faust thu dich bekehren, Halt du nur ja dieses aus ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 202-205.: Doktor Faust

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1869/[Fünzig Jahr Doktor! fürwahr große Ehr] [Literatur]

[Fünzig Jahr Doktor! fürwahr große Ehr] Fünzig Jahr Doktor! fürwahr große Ehr, Wenn nicht jedes Jahr auch ein Lebensjahr wär, Drum fort mit dem Doktorhut, der doch nur drückt, Und nimm dieses Kappel, das Liebe gestickt.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 587.: [Fünzig Jahr Doktor! fürwahr große Ehr]

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/17. An den Doktor Sp** [Literatur]

17. An den Doktor Sp** Dein Söhnchen läßt dich nie den Namen Vater hören: Herr Doktor ruft es dich. Ich dankte dieser Ehren! – Die Mutter wollt' es wohl so früh nicht lügen lehren?

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 12.: 17. An den Doktor Sp**

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1816/Als Doktor ** die ** Stelle beim **** Erhielt [Literatur]

Als Doktor ** die ** Stelle beim **** Erhielt A. ... ... und der sie auch erhält. B. Ein Doktor? Nun die wissen, wo es fehlt! A. Du Narr, es ist ein Doktor ja der Rechte!

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 373.: Als Doktor ** die ** Stelle beim **** Erhielt

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Räthsel. Meinem Freunde, Herrn Doktor Witte zu Göttingen geweiht [Literatur]

Räthsel Meinem Freunde, Herrn Doktor Witte zu Göttingen geweiht Ganz wesenloss durchwall' ich Flur und Haine, Bin hier und dort und da und überall; Wenn ich dir klar und ungetrübt erscheine, Dann schimmert lieblicher das Blüthenthal; Die ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 143-145.: Räthsel. Meinem Freunde, Herrn Doktor Witte zu Göttingen geweiht

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Einfälle/An Herrn Doktor Krünitz wegen ihres Pettschafts [Literatur]

An Herrn Doktor Krünitz wegen ihres Pettschafts 1766. Du druckest Dir das Siegel ab, Das mir ein großer Mann geschenket, Und von dem Geist, den die Natur mir gab, Der in mir lebt und in mir denket, Ist ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 322.: An Herrn Doktor Krünitz wegen ihres Pettschafts

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Episteln und Erzählungen/Aufforderung an die Dichterin von Herrn Doktor Krünitz [Literatur]

Aufforderung an die Dichterin von Herrn Doktor Krünitz [Als in Sanssouci der König mit ihr gesprochen hatte.] Den 24. Okt. 1763. Zu lange miedest Du, o Sappho! dieses Zimmer; Verwöhnt an Sanssouci, verblend't von Königs Schimmer! Monarch ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 182-183.: Aufforderung an die Dichterin von Herrn Doktor Krünitz

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1809/Klimene [Literatur]

Klimene Vorbei ist die Gefahr, und du in Tränen? so spricht Dorinde zu Klimenen; dein guter Mann kann, wie der Doktor spricht, noch lange, lange Jahre leben! Ach, schluchzt die Trauernde mit ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 370.: Klimene

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Nach dem Gewitter [Literatur]

Nach dem Gewitter Der Blitz hat mich getroffen. Mein ... ... und in meinem Kopf Summt es, als wäre ich besoffen. Der Doktor Berninger äußerte sich Darüber sehr ungezogen: Das mit dem Summen wär' ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 262-263.: Nach dem Gewitter

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/80. Fragment [Literatur]

... Hölle hinunter, eine Seele wiederzuhohlen. Doktor Faust (einsam umher spazirend.) In ewiger Unbehäglichkeit, In ... ... herzu und berührt ihn mit Merkurs Stabe.) Mein Freund! Doktor Faust (wendet sich um.) Ihr Götter! ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 199-200.: 80. Fragment

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Epistel [Literatur]

... Epistel Fastnachtsverse wünschen Sie, verehrter Doktor? Leider hab ich nichts dergleichen mehr auf Lager, Meine Muse, ... ... Ein immer neues Mausern? Immer Nur ein Kleiderwechseln? Aber werter Doktor, Welche alte, abgedroschne Kinderfragen Stell ich. Sehen Sie, so geht ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 83-86.: Epistel

Klabund/Gedichte/Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!/Resignation [Literatur]

Resignation Ja, so geht es in der Welt, Alles ... ... , Liebe, Geld Und die großen Trunkenheiten. Ach, bald ist man Doktor juris Und Assessor und verehlicht, Und was eine rechte Hur is, ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 60-61.: Resignation

Löns, Hermann/Gedichte/Ulenspeigels Ausgewählte Lieder/Der Wundermann [Literatur]

Der Wundermann (9. April 1905.) In Völksen wohnt ein ... ... Fuß des Klumps. Er hat nicht Medizin studiert, Hat nicht zum Doktor promoviert, Mit einer Flasche Fliedertee Kuriert er jedes Ach und Weh. ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 399-400.: Der Wundermann

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Moritaten und Balladen/Im Bade [Literatur]

Im Bade Doktor Schnüffelberger, Redaktör Einer durchaus gut kathol'schen Zeitung, kam aufs Land von München her, Um sich von der dort'gen alkohol'schen Stimmung und was sonst die Nerven reizt, Zu erholen. Denn das Waldozon ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 563-566.: Im Bade

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/26. Auf Frau Trix [Literatur]

26. Auf Frau Trix Frau Trix besucht sehr oft den jungen Doktor Klette. Argwohnet nichts! Ihr Mann liegt wirklich krank zu Bette.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 14.: 26. Auf Frau Trix

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Rückkehr des Genesenden/Der Charlatan [Literatur]

Der Charlatan Wie ich niedersteige von der Academie Und über ... ... Pallastes gehe, Gewahr ich schon aus der Ferne hoch zu Pferde Einen umstreifenden Doktor und Wunderthäter, Der durch das Land, die Dörfer und Städte streift, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 262-265.: Der Charlatan

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Der kurzweilige Philosoph [Literatur]

Der kurzweilige Philosoph Eine spaßhafte Weisheit doziert hier ein lustiger Doktor, Bloß dem Namen nach Ernst, und in dem lustigsten Saal.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 264.: Der kurzweilige Philosoph

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1776-1788)/Anthologie auf das Jahr 1782/Gespräch [Literatur]

Gespräch A. Hört, Nachbar, muß Euch närrisch fragen, Herr Doktor Sänftel, hör ich sagen, Ist Euch noch frisch und ganz, Wenn zu Paris gar herben Tanz Herr Onkle tat am Pferdeschwanz, Und hat ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 66-67.: Gespräch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon