Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (370 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Was mir gefällt [Literatur]

Was mir gefällt Du fragst: ob mir in dieser Welt Überhaupt noch was gefällt? Du fragst es und lächelst spöttisch dabei. »Lieber Freund, mir gefällt noch allerlei: Jedes Frühjahr das erste Tiergartengrün, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 45-46.: Was mir gefällt

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1866/[Wenn es missfällt, tut es um Halm mir leid, hum, hum!] [Literatur]

[Wenn es missfällt, tut es um Halm mir leid, hum, hum!] Wenn es missfällt, tut es um Halm mir leid, hum, hum! Wenn es gefällt, ums arme Publikum.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 581.: [Wenn es missfällt, tut es um Halm mir leid, hum, hum!]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch des Unmuts/[Übermacht, ihr könnt es spüren] [Literatur]

[Übermacht, ihr könnt es spüren] Übermacht, ihr könnt ... ... es spüren, Ist nicht aus der Welt zu bannen; Mir gefällt, zu konversieren Mit Gescheiten, mit Tyrannen. Da ... ... zuletzt uns gatten. Machen mir die Sonne trübe. Und erhitzen mir den Schatten. Hafis ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 59-60.: [Übermacht, ihr könnt es spüren]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Sie können es nehmen, wie sie wollen [Literatur]

Sie können es nehmen, wie sie wollen Nikolaus Rosthius liebliche Galliarden. 1593. Ein Mägdlein jung gefällt mir wohl, Von Jahren alt, weis wie ein Kohl, Schön wie ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 442-443.: Sie können es nehmen, wie sie wollen

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/4. [Es hält sich ach! mein jammervolles Leben] [Literatur]

... schwachen Faden, Daß, hilft mir nicht in Gnaden Ein Andrer, bald es seinen Lauf vollendet. ... ... erhalten; Jetzt nimmt sie ab und will mit mir veralten. Es geht die Zeit dahin, und nach wie ... ... Schmerz erkranken; Zu freundlichen Gedanken War es durch Gott der Schlüssel mir. Drum stehen Zu härt'rer Pein ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 26-30.: 4. [Es hält sich ach! mein jammervolles Leben]

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/Aus »Gesang von mir selbst«/Gesang von mir selbst [Literatur]

... ... Ein Kind sagte: Was ist das Gras? und brachte es mir mit vollen Händen; ... ... alles nehme ich in mich auf, es schmeckt mir gut, ich genieße es, es tut mir wohl, Ich bin es selbst, ich litt, ich ...

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 39-104.: Gesang von mir selbst

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Wie kommt es, daß du traurig bist [Literatur]

Wie kommt es, daß du traurig bist? ... ... ? Ich wein', daß du es weißt, um Freud, Die mir nicht werden kann. ... ... Vergeht mir all mein Traurigkeit, Und leb wie's mir gefällt. Schäferin. Mein Schatz ein wackrer Jäger ist ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 198-199.: Wie kommt es, daß du traurig bist

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden dritter Theil/[Wer kan mir sagen] [Literatur]

... seyn Zu Mehrung meiner Sorgen Vor mir so lang verborgen? 3. Als Saul ... ... Dido nicht den Tod erwehlt/ Sich selbst gefällt? Die Lieb ist gar unärtig/ Will stäts seyn gegenwärtig. ... ... meine Pflicht: Will sterben hertzlich gern mit dir/ Wann du nur mir Vergönnest dich zu finden Vergessend meiner Sünden. ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 242-243,246-252.: [Wer kan mir sagen]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1850/Hegel [Literatur]

Hegel Was mir an deinem System am besten gefällt? Es ist so unverständlich als die Welt.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 504.: Hegel

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1843/Beethovens Neunte Symphonie [Literatur]

Beethovens Neunte Symphonie Obs mir gefällt, ob nicht gefällt, Sein Ruhm bleibt ganz und heil, Denn jeder Faust, es weiß die Welt! Hat seinen zweiten Teil.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 456.: Beethovens Neunte Symphonie

Ewald, Johann Joachim/Gedichte/Sinn Gedichte in zwey Büchern/Zweytes Buch/Ruffin [Literatur]

Ruffin Es glaubt Ruffin, er sey mein Held, Weil ich offt seiner Meinung bin; Wenn deine Meinung mir gefällt, Ruffin, so folg ich meinem Sinn!

Literatur im Volltext: Johann Joachim Ewald: Sinngedichte. Berlin 1890, S. 20.: Ruffin

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Oden und Lieder/Drittes Buch/Der verliebte Bauer [Literatur]

... Hanne gleich. Das Mensch gefällt, auch ungeputzt; Ich sag' es ohne Scheu: Trotz ... ... mich ihr Büschen hieß, Mir Hand und Guschel reicht', Und mir ein saftig Schmätzchen ließ, ... ... in die Kirche tritt, So singt er, glaubt es mir, Noch weniger als sonsten mit, Und schielt und ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 288-290.: Der verliebte Bauer

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lyrisches/Gegenseitig [Literatur]

Gegenseitig Wie sitzt mir das Liebchen? Was freut sie ... ... Vöglein sie hält, Sie läßt es heraußer, So wie's ihr gefällt. Hat's Picken dem Finger, Den Lippen getan, Es flieget und flattert, Und wieder heran. So eile zur ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 519-520.: Gegenseitig

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Burschenlied [Literatur]

... auf der Welt, Das vor allem mir gefällt, Ist es das Studentenleben, Weil's von ... ... auf der Welt, Das vor allem mir gefällt, Ist es das Studentenleben, Weil's von ... ... auf der Welt, Das vor allem mir gefällt, Ist es das Studentenleben, Weil ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 181-185.: Burschenlied

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Rom/Dichter/Dante [Literatur]

... verstünden sie dich. 2. Sage mir redlich, mein Freund, wie gefällt dir Dante's Comedia? – »Ei, ich bin ... ... – Aber wie so? »Nun ja, das Centrum aller Romantik Ist es nach Schlegel, und ich lese die Dichter nach ihm.« ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 60-62.: Dante

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lied [Literatur]

... für Und flieh' ihn überall, Weil es mit vielem Ernste mir Die Mutter anbefahl. Doch thut es mir im Herzen leid, Daß ich ihn meiden soll, Denn sein Gesicht voll Freundlichkeit Gefällt mir gar zu wohl. Heut sprach er ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 189-190.: Lied

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Dafne/Der dritte Act [Literatur]

... Dafne. Es ist die Spur deß Hirschen ja für mir; Wie laß bin ... ... Die mir und dir behagt. Dafne. Es darff sich nichts zu mir gesellen Als Pfeil und Bogen nur. Glück zu ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 66-69.: Der dritte Act

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Der Bach [Literatur]

... der innersten Kraft, Sich entwirft, strömet; allein lebend muss, Will es ihm nahn, tönen das Wort. Wohllaut gefällt, Bewegung noch mehr; Zur Gespielin kohr ... ... , All ihr Gelenk schwebt in Verhalt. Mir gab Siona Sulamith schon An der Palmenhöh ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 244-248.: Der Bach

Röling, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder und Oden/Von der Liebe zu Gott [Literatur]

... Du bist die Lieb' und lebst in mir, Ich liebe dich und leb' in dir; Dies Leben, das in Gott ich lebe, Die Lieb', Herr, die dich mir gibt inn, Die sind zu hoch für meinen Sinn ... ... Als deine liebe Lieb' allein. Herr, es versinket mein Gemüth In diesem Meere deiner ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 292-295.: Von der Liebe zu Gott

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Zu den römischen Elegien [Literatur]

... 1 Mehr, als ich ahndete, schön, das Glück, es ist mir geworden: Amor führte mich klug allen Palästen vorbei. Ihm ist es lange bekannt, auch hab ich es selbst wohl erfahren, Was ... ... mein artiges Gärtchen, entfernet Jegliches Übel von mir; reichet mir Amor die Hand, O so gebet mir ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 82-86.: Zu den römischen Elegien
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon