In ein Exemplar dieser Gedichte Was die Welt an ihm bewundert, Ist vom Mittelalter ein steter Hauch. Wir beide sind vom neunzehnten Jahrhundert, Und noch ein andrer ist es auch.
In ein Exemplar von Hero und Leander Die Wellen legen sich, nur gar zu sehr, Allein die Liebe bleibt, es bleibt das Meer.
[In ein Exemplar des »Traum ein Leben«] [Für den Erbgroßherzog Karl Alexander von Sachsen-Weimar] So willst du dahin dich begeben, Wo Goethes Spur verwittert kaum. In Weimar war die Kunst ein Leben, Uns ist sie höchstens ...
In ein Exemplar von »Gestern« Gedanken sind Äpfel am Baume, Für keinen Bestimmten bestimmt, Und doch gehören sie schließlich Dem einen, der sie nimmt.
In ein geschenktes Exemplar von Goethes Werken Wo du stehst im Kreis der Wesen, Stellt er sich als Führer ein; Doch will er nicht bloß gelesen, Er will auch gelebet sein.
[In ein Exemplar mit der »Ahnfrau« und »Weh dem, der Lügt!« für Fräulein Julie von Asten] Wie oft ich gefehlt, Es sei nicht gezählt; Doch was ich getroffen, Läßt mich eine Zukunft hoffen. (5. Jänner 1868 ...
Der Ruhm Der Ruhm, wie alle Schwindelware, Hält selten ... ... Kulör. Ein Schmetterling voll Eleganz, Genannt der Ritter Schwalbenschwanz, Ein Exemplar von erster Güte, Begrüßte jede Doldenblüte Und holte hier und holte ...
Derselben In ein Exemplar meiner Gedichte. Cäcilia, die Hörerin Der hohen Himmels Harmonieen, Hat ihren Namen selbst bedeutsam dir verliehen. Die Mutter ward dir sichre Führerin Im vielverschlung'nen Labyrinth der Töne; Sie hat schon früh ...
An Frau Sibylla F. In ein Exemplar meiner Gedichte geschrieben. Jene delphische Sibylle Ward begeistert vom Apoll: In der Schönheit Glanz und Fülle War sie hoher Weisheit voll. Diese kann mich neu begeistern: Wenn ihr mein ...
An meinen Urneffen, den Grafen Christian zu Ranzau, an seinem neunzehnten Geburtstage 1814. Eingeschrieben in ein Exemplar der »Schauspiele mit Chören.« Frei wie von Morgen wehn und von Abend die Lüfte des Himmels, Athmet Aurora's Hauch, säuselt um Flora ihr ...
An Fräulein M. von B* In ein Exemplar des ersten Bandes meiner travestirten Aeneis geschrieben. Ein Autor, Theure, der mit Ehren, Und als ein ächtkathol'scher Christ Sein Kindlein will zur Welt gebähren, Hat vordersamst, wie es gebräuchlich ist ...
Dem Fräulein von L*** In ein Exemplar meiner Gedichte 1786. So weih' ich denn mit Lust und Freude Auch dir die Kinder meiner Phantasie, Der ohne Schmuck, pranglosem Kleide Nur karg die Muse ihre Farben lieh; ...
Dem Fräulein M*** von B* Im Namen eines Freundes, der ihr für einen Kapaun mit Austern ein Exemplar des Meißnerischen Alcibiades verehrt hatte. Der Freundin, die mir jüngst durch einen köstlichen Und mit besond'rer Kunst bereiteten Kapaun bewiesen, daß die ...
An Herrn Joseph Edlen v. Retzer In ein Exemplar des zweiten Buchs der travestirten Aeneis. Es gibt, o Freund, der Dedicationen So vielerlei, als der Patronen. Der weiht sein Buch sich selbst, ein anderer Der losen Zunft der Kritiker, ...
Präludium Kräht der Hahn auf dem Mist, ... ... Kritifatzkis, Die, zum Zeichen, dass sie's lasen, In dies saubre Exemplar Eselsohren falzen werden. Bitte sich nicht zu geniren, Dass ...
Dritter Gesang So, wie bey schwüler Lufft, schwartzblauer Wolcken Nacht, ... ... Treppe sah man nur Satyren lauffen. Die Blätter giengen ab, bis auf ein Exemplar, Das, zu dem Nachschuß, noch zurück geleget war. Die Schickung ...
Heinrich Heine Erklärung Es ist mir leid, durch Hrn. Heine in Paris, ... ... , wenn ich in Ihren Laden kam, und bellte immer verdrießlich, wenn man ein Exemplar der ›Reisebilder‹ verlangte. Aber Sarras, wie Sie mir längst anzeigten, ist ...
Dat Erste Schertz-Gedichte Vom itzigen Wandel und Maneeren der Minschen ... ... Volcker all. Denn idt is apenbaer, Van juw men hebben moet dat rechte Exemplar, Vnd dat Original, darna men sick schal kleden, In Düdschland ...
Auf das Landleben meines Freundes L. 1827. Mein rechtsgelehrter ... ... einmal: Vom Grünen ganz umringt fand ich den Gartensaal; Doch war's ein Exemplar dickleibiger Pandekten, Die, an Tapeten statt, die Wände rings bedeckten. Wie ...
Eine Begegnung mit Herrn Ich oder die Stinktiere Als ich heut ... ... wird! verlaß dich drauf!) nur dann Mit Präzision geschehn, begegnet mir Ein Exemplar der bösen Spezies Homo calumnians, so ein Stück Vieh, Das aus dem ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro