Suchergebnisse (142 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Lied vom Stein [Literatur]

Das Lied vom Stein 1814. Wo ... ... Da klang ihm auf der hohen Feste Der grauen Vorzeit Wunderlaut: Hei! Wie dem Jüngling von dem Klingen Die Brust erschwoll im süßen Wahn! Hei! Wie er oft geregt die Schwingen, Als mäß' er schon die ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 166-168.: Das Lied vom Stein

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Der Bücherfreund [Literatur]

Der Bücherfreund Ob ich Biblio- was bin? Phile? ... ... mir reichlich. Morgens zwölfmal nur Nüchtern zwanzig Brockhausbände heben – – – Hei! das gibt den Muskeln die Latur. Oh, ich mußte meine Bücherei ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 292-294.: Der Bücherfreund

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Der Fiedelmann [Literatur]

Der Fiedelmann Das ist der alte Fiedelmann, Umwallt vom grauen ... ... warfen! Und tiefer zieht den Schlappenhut Der Wirrbart ins Gesicht: Hei, wie ihm lang verhaltne Glut Vom grauen Auge bricht: Er singt ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 277-278.: Der Fiedelmann

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Friesenfreiheit [Literatur]

Friesenfreiheit 1. Das war am heil'gen Ostertag: die Glocken ... ... scharfen Dänenlanze, Sie hieben umsonst nach dem Edelmann hinter seiner lebendigen Schanze. »Hei, Nachbarn, schlagt den Ritter nicht, schlagt auf die andern zweie: Wenn ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 336-341.: Friesenfreiheit

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Die Ballade des Vergessens [Literatur]

Die Ballade des Vergessens In den Lüften schreien die Geier schon, ... ... Vergessen, vergessen, vergessen! Ihr heult von Kriegs- und Friedensschuld – hei: Der Andern – Ihr wollt euch rächen: Habt ihr den frechen ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 33-36.: Die Ballade des Vergessens

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Jugendlieder/Brockenfahrt [Literatur]

Brockenfahrt (28. August 1849.) Das war eine wilde ... ... wir den Sturm nun toben, Heimlich warm war Stub' und Haus. Hei, wie perlte neues Feuer Jetzt der Wein uns in die Glieder, ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 19-23.: Brockenfahrt

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Ich raffe mich auf [Literatur]

Ich raffe mich auf (Einem Freund zum Dreißigsten gewidmet) ... ... ich muß mein Federbett zerreißen. Denn Eigentum ist Dreck, der nur beschwert. Hei, Wind gemacht! Die Federn stieben. Den deutschen Seemann schreckt der Seesturm nicht ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 300-301.: Ich raffe mich auf

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/An Personen/An Emanuel Geibel [Literatur]

An Emanuel Geibel »Wie lieblich fließt durch grüne Tannen ... ... Da schleift und stelzt ein blöder Mummenschanz, Ein Landsknechtminnespiel und »Govenanz«, Mit Hei! und Ha! und Phrasenputz verbrämt, Der totem Kunstgebrauch sich anbequemt. O ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 516-521.: An Emanuel Geibel

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Lied vom Gneisenau [Literatur]

Das Lied vom Gneisenau 1813. Bei Kolberg auf der grünen ... ... Juchheididei! Juchheididei! Und zieh mit Deutschen froh ins Feld Und rufe: »Hei! Juchhei!« Tu einen Tanz noch wagen, Wir wolln die Welschen ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 106-108.: Das Lied vom Gneisenau

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Kaiser Heinrich VI [Literatur]

Kaiser Heinrich VI (Theodor Töche zu eigen.) Mein großer ... ... Wenn der Papst der Lüge Vater und der Fürst ihr Liebster ist: – Hei, Falscheid wider Meineid und Arglist gegen List! Ich hör' euch ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 323-324.: Kaiser Heinrich VI

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Prinz Eugenius/Zenta [Literatur]

Zenta Aus dem Röhricht flieht der Reiher Und der Storch ... ... Ziehst noch in dein fischreich Wasser Roß und Mann und Wagenzug! Hei, im Türkenlager springen Oestreichs Krieger mit Gesang! Rasten Schwert und Speer ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 195-200.: Zenta

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Das Habermus [Literatur]

Das Habermus 's Habermues wär ferig, se chömmet, ihr Chinder ... ... 'morgen und z'obe. Endli hemmer en brocht und in der staubige Schüre hei sie'n dröscht vo früeih um Zwei bis z'oben um Vieri. Druf ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 111-115.: Das Habermus

Geibel, Emanuel/Gedichte/Heroldsrufe/Von 1866 bis 1871/Der Ulan [Literatur]

Der Ulan Oktober 1870. Frühmorgens um vier, eh die ... ... zwanzig Schwadronen, Herr Maire, Denn die Preußen, die Preußen sind da.« Hei lustige Streife! Hei köstlicher Scherz, Wenn der Maire seine Bücklinge macht! Doch freudiger wächst dem ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 251-253.: Der Ulan

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romanzen/Ein Schloß in Böhmen [Literatur]

Ein Schloß in Böhmen In Böhmens Bergen hocheinsam liegt In ... ... mit Sims und Altan, Mit Balken und Säulen der Hallen. Hei, an den Bau griff Hand an Hand, Ein Tagwerk gab's aufs ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 338-342.: Ein Schloß in Böhmen

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Lied vom Feldmarschall [Literatur]

Das Lied vom Feldmarschall 1813. Was blasen die Trompeten? Husaren ... ... weisen die deutscheste Art. Den Schwur hat er gehalten. Als Kriegsruf erklang, Hei! wie der weiße Jüngling in 'n Sattel sich schwang, Da ist er ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 162-163.: Das Lied vom Feldmarschall

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Besuch [Literatur]

Besuch Er trat in meine Kammer ein, Freundlich, schlicht, ... ... Wie ich den Schafen die Pelze schur, Männlich, kräftig, das Tauende schwang, Hei! wie die ganze Herde sprang. Das ahme nach! da war ich ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 115-120.: Besuch

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Schmelzofen [Literatur]

Der Schmelzofen Jez brennt er in der schönsten Art, und ... ... und Einigkeit von nun a bis in Ewigkeit! Jez zahlemer! Jez göihmer hei, und schaffe hüt no allerlei, und dengle no bis tief in ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 64-68.: Der Schmelzofen

Heine, Heinrich/Gedichte/Romanzero/Erstes Buch. Historien/Walküren [Literatur]

Walküren Unten Schlacht. Doch oben schossen Durch die Luft auf ... ... die Schlüssel vor, Und der Zug geht durch das Tor. Hei! da böllert's von den Wällen, Zinken und Trompeten gellen, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 18-19.: Walküren

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Die Schlacht von Sempach [Literatur]

Die Schlacht von Sempach Sie zogen aus, ein stolzes Heer ... ... Wir bringen's euch in Händen nicht, nein, scheffelvoll nach Hause: Hei Helmbusch bunt, hei Spange licht, hei Kette, Kron' und Krause! Und mancher floh, vor Schrecken bleich, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 342-345.: Die Schlacht von Sempach

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Der tapfre König von Preutzen [Literatur]

Der tapfre König von Preutzen 1813. Der König von Preußen ... ... als Leichen hinab zum Meer. In Böhmen bei Kulm in den Bergeshöhn – Hei vivat, mein König! Mein Siegesheld! – Da hast du den giftigen Ratten ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 160-162.: Der tapfre König von Preutzen
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon