Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend vierdtes Hundert/1. Eine Hure [Literatur]

1. Eine Hure Wem die Hur ins Hertze kümt, wird sie auch in Beutel kummen; Mag denn zehlen, was die Nacht ihm geschenckt, der Tag genummen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 493.: 1. Eine Hure

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend sechstes Hundert/3. Von einer Hure [Literatur]

3. Von einer Hure Eine Jungfrau ward zur Hur; ey, was mehr? Der gröste Hohn Ist, sie soll nun Busse thun; dann sie läst doch nicht davon.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 329.: 3. Von einer Hure

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend achtes Hundert/15. Hure, versetzt: ruhe [Literatur]

15. Hure, versetzt: ruhe Eine Hure hat wol Ruhe, Daß ihr Seligkeit nichts thue.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 163.: 15. Hure, versetzt: ruhe

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/46. Grabschrifft einer Hure [Literatur]

46. Grabschrifft einer Hure Hier liegt, die gerne lag; Hat immer Nacht für Tag, Weil als der Tag die Nacht Ihr mehr Belieben bracht. Nur diß ist ihr Beschwer: Die Armen sind ihr leer. Der Tod ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 257.: 46. Grabschrifft einer Hure

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend zehendes Hundert/64. Eine Hure zum Weibe nehmen [Literatur]

64. Eine Hure zum Weibe nehmen Vanus nimt ihm ietzt zu eigen, was vor sein und andrer war; Wer gemeines eygen machet, stifftet Hader und Gefahr.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 403.: 64. Eine Hure zum Weibe nehmen

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/En passant [Literatur]

En passant Was soll uns heut lyrisches Mondscheingewimmer? So seid ... ... Ihr ändert's ja doch nicht, die Zeit ist noch immer Die alte Hure von Babylon! Das Eisen der Kraft hat sie spielend zerbrochen, ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 387-388.: En passant

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Sommer/Konfession [Literatur]

Konfession Freudig schwör ich es mit jedem Schwure Vor der Allmacht, die mich züchtigen kann; Wie viel lieber wär ich eine Hure Als an Ruhm und Glück der reichste Mann! Welt, in ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 425-427.: Konfession

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Öde Wolken hangen] [Literatur]

[Öde Wolken hangen] Öde Wolken hangen, Scharfer Winde Gefunkel, ... ... Birken. Scheue Blätter auf allen Wegen. Im Wiesensumpf Sitzt eine Hure, nackt und kalt, Die Augen alt, Die Lippen stumpf, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 115-116.: [Öde Wolken hangen]

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Die ägyptische Maria [Literatur]

Die ägyptische Maria Seit sie damals, bettheiß, als die Hure übern Jordan floh und, wie ein Grab gebend, stark und unvermischt das pure Herz der Ewigkeit zu trinken gab, wuchs ihr frühes Hingegebensein unaufhaltsam an zu solcher Größe, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 580-581.: Die ägyptische Maria

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Balladen/Vor Gericht [Literatur]

Vor Gericht Von wem ich es habe, das sag ich euch nicht, Das Kind! in meinem Leib. »Pfui!« speit ihr aus: »die Hure da!« Bin doch ein ehrlich Weib. Mit wem ich mich ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 128-129.: Vor Gericht

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend achtes Hundert/39. Kleider [Literatur]

39. Kleider Wann die Hure, wie die Frau, hat ein gleiches Kleid, Hat die Schande von der Zucht keinen Unterscheid.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 567.: 39. Kleider

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend Zu-Gabe/33. Die Jungfern in Pegu [Literatur]

33. Die Jungfern in Pegu Keine Jungfer ist in Pegu, wann sie gleich wer noch so klein; Dennoch pflegt sie auch nicht Hure, pfleget auch nicht Frau zu seyn.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 614.: 33. Die Jungfern in Pegu

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend siebendes Hundert/80. Huren [Literatur]

80. Huren Im Friede Hure seyn ist ehrlich, nicht im Kriegen; Dann jene kan im Bett, auff Stroh muß diese liegen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 155.: 80. Huren

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend vierdtes Hundert/8. Auff Porniam [Literatur]

8. Auff Porniam Keine Schand-, ein Ehren-Hure soll man, Pornia, dich nennen; Weil dich nicht verachte Leute, sondern die geehrten kennen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 296.: 8. Auff Porniam

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend achtes Hundert/47. Poetische Namen [Literatur]

47. Poetische Namen Venus soll man mehr nicht sprechen; nur ... ... Als wann Name zu der Sache künt ein ander Art beytragen. Ist lateinisch Venus Hure, wird Lustinne deutsch nicht frömer; Ob ein Schuster nicht verstehet, was mit ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 370.: 47. Poetische Namen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend zehendes Hundert/73. Auff Malprobum [Literatur]

73. Auff Malprobum Malprobus ist ein Schelm und nam ihm eine Hure; Ey, recht! sagt alles Volk, daß diß ihm widerfuhre. Der Topff bekam also, wie schicklich, eine Stürtze; Geborgtes ward gezahlt; drum hat er keine Kürtze.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 220.: 73. Auff Malprobum

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend achtes Hundert/16. Wolfeiler Frauen-Stand [Literatur]

16. Wolfeiler Frauen-Stand Man darff daselbst nicht viel, was ... ... eine Magd sein Fraw, so darff sie viel nicht prangen; Sie wird zur Hure nur, so ist die Kirchenfahrt Und aller Hochzeit Pracht erhalten und erspart.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 163.: 16. Wolfeiler Frauen-Stand

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend fünfftes Hundert/20. Ein unzüchtiger Balg [Literatur]

20. Ein unzüchtiger Balg Ein ieder ist besorgt, was er für Nahrung treibe; Die Hure nährt den Leib auch wieder mit dem Leibe.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 315.: 20. Ein unzüchtiger Balg

Sack, Gustav/Gedichte/Die drei Reiter/Das Moor [Literatur]

Das Moor Oh du Geliebte, wenn ich je gedächte, dich einem Erdendinge zu vergleichen, so wählte ich den Berg unzähliger Leichen, so wählte ich ... ... Kot, Gestank und Teufelspoesie – vergib mir! – oh vergib mir, große Hure!

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1920, S. 11.: Das Moor

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Der Teufelsteich [Literatur]

Der Teufelsteich Thörichte Freunde des todten Alten, ... ... lachte auf, wie ein Besessner, Biss sich in die geballte Faust, schrie: Hure! Und stiess den armen Klumpen Weib dann schliesslich Mit seinem Fuss wie ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 115-129.: Der Teufelsteich
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon