Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Phillis/Als sie sich gegen ihn bezeigte [Literatur]

Als sie sich so kaltsinnig gegen ihn bezeigte Ich weis nicht, was dir ahnt, du kalt- und loses Kind, Daß meine Lieb und Treu so gar nicht fähig sind, Die Güte deiner Brust auch in geringen Sachen Mir zur Ergözligkeit recht ofenbahr ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 245-247.: Als sie sich gegen ihn bezeigte

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Gedichte/Lob des Winters [Literatur]

Lob des Winters Wem behagt Aprillenwetter? Wem des Hundsgestirnes ... ... Herbstes falbe Blätter? Niemand, der nicht sparet Witz. Ich will nun kaltsinnig loben Die begrau'te Winterszeit, Die uns unsre Augen weid't, ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Andreas Scultetus, Justus Georg Schottel, Adam Olearius und Johann Scheffler, Leipzig 1826, S. 17-20.: Lob des Winters

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Usong liebte den Frieden, weil er sein Volk ... ... Umstände zu wissen, mit denen Liewang aus dem Leben geschieden wäre. Gelassen und kaltsinnig, wie Kongfutsee, sagte der Hofmeister: er hatte an Kräften nun schon lang ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234.: Drittes Buch

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Kleinigkeiten/Der gute Haushalter [Literatur]

Der gute Haushalter Zum reichen Dauß sprach einst weiser Mann: ... ... Und ach! die Armen lernen nicht Des Bürgers und des Christen Pflicht. Kaltsinnig sprach der Nachbar Dauß: Das Ding – es gibt sich schon, Herr ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 478-479.: Der gute Haushalter

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Ich wäle die weißlich-berötte Myrtillen] [Literatur]

[Ich wäle die weißlich-berötte Myrtillen] So emsig waren diese Beyde ... ... gläube/ Klajus und Floridan haben unsre Genosschaft aufgeben/ weil wir zu unsrer Wiederkunft also kaltsinnig von ihnen empfangen werden. Klajus/ der solches am ersten gehöret/wande sich geschwind ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 61-65.: [Ich wäle die weißlich-berötte Myrtillen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5