Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An Köln [Literatur]

An Köln O Köln, du große Freudenstadt, Was sag ich noch zu deinem Ruhme? Wie du geblüht im grauen Altertume, So blühst du noch – die schönste Blume, Die je geblühet hat! Dich preis ich, Königin, ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 84-87,90.: An Köln

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Dombaufest in Köln, 1848 [Literatur]

Dombaufest in Köln Und wieder tönt der Glocken Feierklang Durch preußisch Land: er schwebet ... ... dahin: Nicht Siegesläuten ist's: ein heilig Werk Verkündet er dem heil'gen Köln: den Dom, Den großer Ahnen großer Sinn begonnen, Und den ein ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 614.: Dombaufest in Köln, 1848

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Ratbod in Köln [Literatur]

Ratbod in Köln Den Frieden schlossen Fürst Pippin und Ratbod jüngst, der Friese: Zum Feste kam ins heil'ge Köln der rotgelockte Riese. Er kam aus Wodens heil'gem Hain, von ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 272-273.: Ratbod in Köln

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Köln-Brüssel-London [Literatur]

Köln-Brüssel-London Ach, mir war seltsam. Nach dem Start erwog ich, Ob's komisch sei, wenn man sentimental Denkt. Ach, zum ersten Male überflog ich – Ein ehemaliger Seemann – den Kanal. Im Sonnenwetter, das wir ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 443-444.: Köln-Brüssel-London

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Dritte Abtheilung. Glauben/Der Dom zu Köln [Literatur]

Der Dom zu Köln Es ist ein Wald voll hoher Bäume, Die Bäume seh ich fröhlich blühn, Und aus den Wipfeln fromme Träume Zum fernen Reich der Geister fliehn. So kühner Sinn und ernstes Streben, Das aus den ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 246-247.: Der Dom zu Köln

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Dritte Abtheilung. Glauben/Vor dem Dom zu Köln [Literatur]

Vor dem Dom zu Köln Seh' ich immer noch erhoben Auf dem Dach den alten Krahn, Scheint mir nur das Werk verschoben, Bis die rechten Meister nahn. Denn ein Sabbath hat begonnen, Osterabend hehr und still, ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 247-248.: Vor dem Dom zu Köln

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Balladen und Erzählungen/Der reiche Mann von Köln [Literatur]

Der reiche Mann von Köln Zu Köln ein reicher Kaufherr saß, Der hatt' ... ... s an zu singen: »Herr Marx von Köln, Herr Marx von Köln, Wie bleich ist dein Gesichte! ... ... schlimm, Das Vöglein sang dazwischen: »Herr Marx von Köln, an deiner Sünd' Wird ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 358-360.: Der reiche Mann von Köln

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 3. Aus den Jahren 1860-1870/Maria von Medicis in Köln [Literatur]

Maria von Medicis in Köln Sie, die einst Fürstin ... ... drein, Und ist doch treu dem heil'gen Gastrecht blieben. Köln ist der Greisin schützendes Asyl, Doch manchmal wogt ein zürnendes ... ... Urteil scheun War Recht in Köln, der Stadt vom heil'gen Grale. Und trittst Du jetzt ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 215-218.: Maria von Medicis in Köln

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Balladen/Meister Gerhard von Köln [Literatur]

Meister Gerhard von Köln Ein Notturno Wenn in den linden Vollmondnächten Die ... ... Das leise murmelnde Geschäume, Und tiefer, tiefer sinkt in Träume Das alte Köln. Dort wo die graue Kathedrale, Ein riesenhafter Zeitentraum, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 241-245.: Meister Gerhard von Köln

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/An Personen/Den Drillingsfreunden von Köln [Literatur]

Den Drillingsfreunden von Köln mit einem Bildnisse Der Abgebildete Vergleicht sich billig Heil'gem Dreikönige, Dieweil er willig Dem Stern, der ostenher Wahrhaft erschienen, Auf allen Wegen war Bereit zu dienen. Der Bildner ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 382-383.: Den Drillingsfreunden von Köln

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Balladen/Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln [Literatur]

Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln 1. Der ... ... allewege!« 3. Zu Köln am Rheine kniet ein Weib Am Rabensteine unterm Rade, Und ... ... Vater ihrer Knaben! 1 Zu (dem Kreuz) Köln die Rose (das Wappen von ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 194-199.: Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Zweites Kapitel. Zeitgedichte. 1814. 1815/Der Dom zu Köln [Literatur]

... . Der hohe Dom zu Köln! Der hohe Dom zu Köln! Der Meister, ... ... Den hohen Dom zu Köln! Der hohe Dom zu Köln! Es lag in ... ... gebracht Vom hohen Dom zu Köln! Der hohe Dom zu Köln! Umsonst ward nicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 53-55.: Der Dom zu Köln

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Dritte Abtheilung. Glauben/Andacht [Literatur]

Andacht zum Grabe der heiligen drei Könige in Köln Seid gegrüßt, ihr werthen Pfänder, Helden, die auf rauhen Wegen Durch die Meere, Berge, Länder Zogen ihrem Heil entgegen! Denn ein Wort, ein Himmelszeichen Und in eurer Brust ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 248-250.: Andacht

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Heuler und Wühler [Literatur]

... Hießen Welf und Gibelline. Doch zu Köln am Vater Rheine Heißen Heuler sie und Wühler. Wildrepublikan'sche ... ... die Heuler. Welch Getöse! Herzerschütternd. Ja, vom Dom zum köln'schen Zelte, Ja, vom Türmchen bis zum Bay'nhaus Poltert ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 264-265.: Heuler und Wühler

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Romanzen und Lieder/Sankt Reinold [Literatur]

Sankt Reinold Sankt Reinold als Einsiedel war Der Andacht wohl ... ... Des Ritters Lust und Leben. Er sucht sich seine Wahlstatt aus Bei Köln, der Stadt am Rheine, Daselbst zu baun ein Gotteshaus, Das ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 357-359.: Sankt Reinold

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Nachträge aus dem Nachlass/Kölnisches Volkslied [Literatur]

... Kaiser ist geschlagen, Sagt er so – zu Köln am Rheine Saßen da drei Bauern In grüner ... ... Ihm das Röm'sche Reich wieder unterwerfen. Soll nur die Stadt Köln bestahn, Sagt er so – zu Köln am Rheine Saßen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 514-515.: Kölnisches Volkslied

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Der Streit am Grabe/Das Friedensfest [Literatur]

Das Friedensfest Zu Köln, da bot der Pfalzgraf Albrechten friedlich die Hand, Und König Max als Mittler vereint das Friedensband; Genügen will's nun Jedem, was früher ihm zu schlecht, Burghausen nimmt der Pfalzgraf, den Fürstenhut Albrecht. Des Abends ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 291-292.: Das Friedensfest

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Zweites Heft/Reveille [Literatur]

Reveille Für die Revolutionsfeier auf dem Gürzenich zu Köln, 19. März 1849 Frisch auf zur Weise von Marseille, Frisch auf ein Lied mit hellem Ton! Sing es hinaus als die Reveille Der neuen Revolution! Der neuen Revolution! ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 139-140.: Reveille

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/Die altdeutschen Gemälde [Literatur]

Die altdeutschen Gemälde An Sulpiz und Melchior Boisserée von Köln. Heidelberg, Juli 1814. Mir winkt ein alter schöner Saal, Zwei Brüder haben ihn gebaut, Da hab' ich in dem reinsten Strahl Mein Vaterland geschaut. ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 168-170.: Die altdeutschen Gemälde

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/Der Stuhl Karls des Großen [Literatur]

Der Stuhl Karls des Großen An J. Bertram aus Köln. Frei geworden ist der Strom, Ist das Land am deutschen Rheine; Doch der Stuhl von Felsgesteine Trauert noch im Aachner Dom. Drauf des größten Kaisers Macht ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 190-191.: Der Stuhl Karls des Großen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon