Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Gnôthi sautòn [Literatur]

... Dich, Alter, geh in Dich und lass Dir Das brünstige, äonenaltrige, Nie erschlaffte Ringen der Menschheit ... ... ein Wurfspeer, Und rufst wie Hutten: Ich hab's gewagt! Lass doch, mein Freundchen; lass doch, wozu denn? Wozu denn dich ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 317-361.: Gnôthi sautòn

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Harpa [Literatur]

Harpa Nicht trotze mir länger, verträumtes Kind« – – Frau ... ... gelehrt –: Zu dem Zorne gesellt sich mir Grauen. Von den Knechten lass' ich die Stufen zum Turm Mit Schilden und Speeren verrammen, So ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 255-259.: Harpa

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Meinem Schöpfer [Literatur]

Meinem Schöpfer Zu deinem Ruhme jauchzt, erhabner Schöpfer, Der ... ... Sinn für jedes Gute; Für alles, was den bessern Menschen adelt, Und lass mich einst, wo Geist dem Geist begegnet, In ihren Stralenreihen selig wallen! ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 175-179.: Meinem Schöpfer

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/An einen Freund [Literatur]

An einen Freund Es eilen in schimmernden Reihen dahin Die ... ... ist ewig kein Wahn, Sie schliesset dem Herzen der Gottheit uns an. Lass, Freund! lass die Blüthen im Sturme verwehen, Was Tugend uns adelt, kann nimmer vergehen ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 141-143.: An einen Freund

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/An ein Veilchen [Literatur]

An ein Veilchen Meiner Tochter Friederike Pauline geweiht Schönes ... ... die stolze Rose! Holde Lenzverkünderin, Mit dem treuen zarten Sinn, Lass gerührt dich pflücken! Dieses Liedchen weih' ich dir, Dafür sollst ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 226-229.: An ein Veilchen

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Paysage intime [Literatur]

Paysage intime Ma pauvre Muse, hélas qu'as- ... ... Leise grau in grau zu malen. »Bleib doch noch!« »Nein, lass, ich muss gehn!« Und aus ihrem Arm sich windend, Tappte ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 361-369.: Paysage intime

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Ballade [Literatur]

Ballade Wien im Sommermond 1779. Ein trotziger Ritter ... ... du's zufrieden, so führe mich hin, »So gieb ihr den Segen und lass sie dann ziehn!« »Wohl wär' ich's zufrieden, wohl liess' ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 57-62.: Ballade

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Epilog [Literatur]

Epilog 1829. »– Alles in der ... ... und walt' im Frieden des Menschen Schöpferkraft! Begeist'rung, Himmelstochter, lass' dich zur Erde nieder Und schwing' ob unsern Häuptern dein siegreich Banner ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 332-340.: Epilog

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Roland/Fünfte Romanze [Literatur]

Fünfte Romanze Von Pamplona sendet Boten Agolant' an Kaiser Karl ... ... falsche Tat Meinen Gott Mahoma ließe, Der allmächtig überall. Drum so lass' uns mannlich streiten, Und das sei des Streits Vertrag, Wessen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 111-118.: Fünfte Romanze

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Die Frühlingsnacht [Literatur]

Die Frühlingsnacht Aus den feuchten Nebelwolken thauen Perlen nieder auf ... ... Lunens Silberlicht durchglänzt den Hain; Holde Nacht! auf stille Friedensauen Läss'st du Segen, mild hernieder thauen; Deiner Athemzüge leises Wehn Hauchet ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 207-210.: Die Frühlingsnacht

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Lug ins Leben [Literatur]

Lug ins Leben aus meinem Nachtwächterhäuschen in Reichenbach 1813. 1. ... ... 4. Ist denn Stillstand, bleibt es auch still um mein einsames Häuschen, Lass' ich das Leben so gehn – auch die Gedanken stehn still. Zukunft, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 142-150.: Lug ins Leben

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Viersilbige Charade [Literatur]

Viersilbige Charade Ein geist'ges Wesen in des Aethers Räumen, ... ... erbebt-des Meeres Wogen schäumen – Verheerung folgt und Schrecken meiner Spur, Lass ich die weiten Flügel rauschend schlagen, Weint die Verzweiflung laut in Jammerklagen. ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 273-274.: Viersilbige Charade

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Liebeslied [Literatur]

Liebeslied Wien im Herbstmond 1780. Ich labe gern ... ... ! Mir gnügt ein Blick, ein Händedruck, ein Kuss. O lass uns stäts in trauter Eintracht leben, Bis einst der Tag, der trübe ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 71-73.: Liebeslied

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/Sommertag [Literatur]

Sommertag Mit dem Bädeker in der Hand Bin ich durch eine Stadt gerannt ... ... ich war so frisch und froh, Was soll mir die Kunst heut, die lass' ich stehn, Was Kirchen, Paläste, Musik und Museen. Des Abends ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 2-5.: Sommertag

Immermann, Karl/Versepos/Tulifäntchen/An Michael Beer [Literatur]

An Michael Beer Tulifäntchen kommt und spricht: »Aus dem Stübchen, ... ... Deutschen Landsmann was zu danken, Und wer nicht mich ansehn wolle, Lass' es bleiben immerhin.« Tulifäntchen kommt und spricht: »Noch ein ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 1, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 411-415.: An Michael Beer

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Balladen/Der Mandarin [Literatur]

Der Mandarin Das starre Licht des sonnenhaften Thrones Fällt auf ... ... An tausend Galgen sah ich mich verwehn. Es wird schon Nacht. Komm, lass die Lampe brennen Und lass uns schweigend in die Augen sehn ... Du bist der tiefste Brunnen, ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 26-28.: Der Mandarin

Prutz, Robert Eduard/Gedichte/Gedichte/Nach dem Hagel [Literatur]

Nach dem Hagel Wer will fürchten gleich und zagen, ... ... der Freiheit, stolze, teure, daß dein Wachstum sich erneure, diesen Glauben lass' ich nicht. Steure, deutsches Volk, o steure, daß dein ...

Literatur im Volltext: Robert Eduard Prutz: Prosa und Lyrik, Leipzig 1961, S. 76-77.: Nach dem Hagel

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Das Notabene [Literatur]

Das Notabene Nach Bellmann Holt mir Wein in vollen ... ... wie leicht wird hier erreicht doch (Notabene: ein Vielleicht noch ...). Lass die Erde heiss sich drehen! (Notabene: bis sie kalt ist) ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 121-122.: Das Notabene

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/An Klarissen [Literatur]

An Klarissen Wien im Weinmond 1780. Klarisse! wie ... ... Neid in falschem Lichte, Und stellt für Wahrheit Lügen vor. Lass deines Herzens Zuversicht Von bösen Zungen nicht bethören! Mich soll Verläumdung ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 75-77.: An Klarissen

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Der Rheinfall [Literatur]

... verhiess des Rufes Stimme Mir grosse Wunder hier. Lass uns bergunter gehn, O Führer, und beherzt in seinem vollen Grimme Den Sturz der wilden Wogen sehn! Komm! lass uns hin zu jenem Nachen eilen, Der am Gestade dort ... ... schon beschatten Des festen Landes Höhn das Ruder. Lass den Arm So nah am Ziele nicht ermatten! ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 257-264.: Der Rheinfall
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon