Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ein fröliches Lobe-Lied Gottes [Literatur]

Ein fröliches Lobe-Lied Gottes Von der Herrligkeit des Schöpffers. ... ... auff dem Herren Zebaoht, Dem König' aller Ehren. Auff, auff vnn lass' vns bester weis' Allein des Herren Lob vnd Preiß Zu jeder ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 179-181.: Ein fröliches Lobe-Lied Gottes

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Friendensburg [Literatur]

Friendensburg Selbst der Engel entschwebt Wonnegefilden, lässt Seine Krone voll ... ... den Himlischen, Wandelt, unter den Menschen Mensch, in Jünglingsgestalt umher. Lass denn, Muse, den Hain, wo du das Weltgericht, Und die Könige ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 95-98.: Friendensburg

Ramler, Karl Wilhelm/Gedichte/Oden/An Herrn Christian Gottfried Krause [Literatur]

An Herrn Christian Gottfried Krause 1762. Mein Krause, den ... ... Entwöhnten, zärtliche Lieder Aus siebenfach tönenden Saiten zu ziehn, Lass andre den Sieg des feurigen Heinrichs, Den schnellen Triumph des Löwen besingen, ...

Literatur im Volltext: Karl Wilhelm Ramler: Oden, Berlin 1768, S. 46-48.: An Herrn Christian Gottfried Krause

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Ihr Schlummer [Literatur]

Ihr Schlummer Sie schläft. O giess ihr, Schlummer, geflügeltes ... ... Aus Edens ungetrübter Quelle Schöpfe den lichten, krystallnen Tropfen! Und lass ihn, wo der Wange die Röth' entfloh, Dort duftig hinthaun! Und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 125-126.: Ihr Schlummer

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Der Genügsame [Literatur]

Der Genügsame »Forschung des Wahren, geb' ich dir mich ... ... des Herzens Durst; zwar nicht Garben ernt' ich, Aber doch Halme. Lass mir den Stern, der dir auf deinem Scheitel Funkelt, Hesperus gleich erscheinen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 252-254.: Der Genügsame

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Parallelen/Die Freundinnen/Frühling [Literatur]

Frühling Die junge, rothaarige Schöne Sprach ... ... Die zärtlich flüsternden Töne: Dass die Blüte die Pflanze kröne, Lass in deiner Kindheit Haine Mich tasten im Moos, dass die schöne Holdleuchtende Rose erscheine. Lass im Gras, das schimmernd mich grüsste, Die Tropfen des Taus mich ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 115-116.: Frühling

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Kaiser Heinrich [Literatur]

Kaiser Heinrich Lass unsre Fürsten schlummern in weichem Stuhl, Vom Höfling rings umräuchert, und unberühmt ... ... Bey diesen unbekränzten Gräbern Mag der Heralde, sich wundernd, weilen! Lass dann, und jetzt sie schlummern! Es schlummert ja Mit ihnen der selbst ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 199-204.: Kaiser Heinrich

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Geheimes Graun [Literatur]

Geheimes Graun Hältst den Atem, Starrst in die Luft. ... ... Nirgend ein Muck! Narren dich Träume? Neckt dich ein Spuk? Lass mich! Aus Weiten Kommt es heran. Jetzt – wie mit Geisterhand ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 42-43.: Geheimes Graun

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Jugendklänge/Zu einem »Lied ohne Worte« [Literatur]

Zu einem »Lied ohne Worte« Ich fleh' zu dir, o, lausche meinen Tönen, Die sanfte Luft zu deinem Ohre trägt, Lass' sagen meines Liedes heißes Sehnen, Was lange schon mein volles Herz bewegt ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 23-25.: Zu einem »Lied ohne Worte«

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/17. Gib gerne [Literatur]

17. Gib gerne: Wilt du dem höchsten Gott' auf wucher etwas geben/ So gib dem dörftigen/ vnd lass jhn nicht in noth/ Wo du jhm helffen kanst: der schlägt den bruder tod/ Des er sich nicht erbarmt. Wer gerne gibt ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 129.: 17. Gib gerne

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/An eigene Adresse [Literatur]

An eigene Adresse Lass die Leier, greif zum Spaten, Greif zum Hammer oder Schwert. Thaten! Thaten! – Bier und Skaten – Aber Lieder, lass dir raten, Lieder werden nicht begehrt.

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 99-100.: An eigene Adresse

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Wingolf/Achtes Lied [Literatur]

Achtes Lied Kom, goldne Zeit, die selten zu Sterblichen Heruntersteiget, lass dich erflehn, und kom Zu uns, wo dir es schon im Haine Weht, und herab von dem Quell schon tönet! Gedankenvoller, tief in Entzückungen Verloren, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 22-23.: Achtes Lied

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Der verschwiegene Name [Literatur]

Der verschwiegene Name Nach dem Spanischen. Seit die Liebe mich beseelet, Lass' ich weiden meine Heerde, Lass' ich ruhen meine Flöte, Bis in selbstgewählten Tönen Sie nur ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 78-79.: Der verschwiegene Name

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/88. Sey danckbar [Literatur]

88. Sey danckbar Hat man dir guts gethan/ so lass dich nicht verdriessen Dein danckbares gemüth' in worten/ in der that/ In aller freundlichkeit zuzeigen früh vnd spat/ So wirst du mit der zeit der gutthat mehr geniessen. Der vndanckbare ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 158.: 88. Sey danckbar

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Murner in der Hölle/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang Muse, lass' uns nunmehr aus unterirdischen Reichen Wieder zur Oberwelt kehren! Und wenn du mit goldener Leier Mir die einsamen Stunden versüßt, und wenn dich Rosaura Mit holdseligem Beifall beehrt, so höre gelassen, Was der tiefgelehrte Pedant, das ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Anthologie aus den Gedichten von J. F. Wilh. Zachariä, Hildburghausen/ New York 1850–55, S. 40-48.: Fünfter Gesang

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Die Mechanik des Herzens [Literatur]

Die Mechanik des Herzens Ihr Weise, mit der Wissenschaft, ... ... Ach, einen Tropfen Lebenssaft, Sich jugendneu zu regen! Ich lass' Euch Eure Wissenschaft, Die Welten zu bewegen.

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 39.: Die Mechanik des Herzens

Röling, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder und Oden/Christlicher Herzen Vergnügung [Literatur]

... Wollust, Ehr' und Freud', Und lass' mir in Schmach und Leid Nur dafür den Himmel werden; ... ... von den Strömen Deiner Liebe, Gnad' und Güt'. Liebster Gott, lass' mein Gemüth Hierher sein' Erquickung nehmen, Bis ich einmal ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 318-320.: Christlicher Herzen Vergnügung

Röling, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder und Oden/Gottseeliger Herzen Vergnügung [Literatur]

... wachs' ich auf in dir; Lass' mir Saft und Kraft vergehen, Also schmeckt mir deine Güt'; ... ... ein Wechsel, den die Welt Nur für eine Märe hält. Lass' sie, Gott, bei ihrem Gut, Lass' es, ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 327-328.: Gottseeliger Herzen Vergnügung

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/19. Arbeite fleissig [Literatur]

19. Arbeite fleissig: Was deines amtes ist/ das thue mit ... ... Thu was dir möglich ist den abend als den morgen In steter Gottesforcht/ lass Gott den vater sorgen Vnd meide müssiggang/ als glat vnd schlipfrig eis/ ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 130.: 19. Arbeite fleissig

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Lebenden/F.W: [Literatur]

F.W: Lass völker brechen unterm schicksalsdrucke Gefeite beben nicht beim jähsten rucke .. Vorm Herrn gilt gleich der in- und aussen-krieg Wo solche sind wie du – da ist der sieg.

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 102.: F.W:
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon