Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Biographie | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Lateinische Nichtfestredner [Literatur]

Lateinische Nichtfestredner Seit siebzehn Jahren steht Die Universität. Wie kommt's, daß kein Jurist Sich in so langer Frist An unsers Königs Fest Als Redner hören läßt? Sind etwa die Juristen Nicht gute Royalisten? Sind vollends ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 253-254.: Lateinische Nichtfestredner

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/40. Die lateinische Sprache [Literatur]

40. Die lateinische Sprache Latein hat keinen Sitz noch Land wie andre Zungen; Ihm ist die Bürgerschafft durch alle Welt gelungen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 414.: 40. Die lateinische Sprache
Petrarca, Francesco/Biographie

Petrarca, Francesco/Biographie [Literatur]

Biographie Francesco Petrarca 1304 20. Juli: ... ... Abgeschiedenheit seiner literarischen Tätigkeit nachzugehen. 1338–1343 Zwischen diesen Jahren entsteht das lateinische Werk »Africa«, ein Heldenepos über den römischen Eroberer Scipio Africanus den Älteren. ...

Biografie von Francesco Petrarca

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/In Martin Luthers Sprache [Literatur]

In Martin Luthers Sprache Viel Gezeter und Gezause, Jede ... ... , Dort der Kapellan, der Münch; Luthers deutsche Sprache säubert Das lateinische Getünch. Die Flamme leuchtet rot, Ecclesia in Not. Ach ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 53-55.: In Martin Luthers Sprache

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Engel- und Drachen-Streit/Vortrag [Literatur]

... blossen Muthmassungen. 17 der Lateinische Poet: Cum Jove certanti semper gravis exitus instat . ... ... abeant mecum, quos ipsa pericula ducunt. etc . 30 der Lateinische Poet: en nos rape in omnia tecum en dextras dextrasque ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 290-319.: Vortrag

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Höllen- und Himmelfahrt/Adscendit Christus [Literatur]

I.F.P.Q. Adscendit Christus: quò sanctus abivit ... ... Hier hat uns beliebt/ die Teutsche Endung zu behalten/ alldieweil Regent/ Element/ Firmament Lateinische Endungen seyn/ angesehen/ daß solches Wörtlein auch D. Luther sein übersetzung der ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 61-63.: Adscendit Christus

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Aufferstehung Jesu Christi/Sie sihet Jesum von ferne [Literatur]

Sie sihet Jesum von ferne/ und meinet/ es sey der Gärtner ... ... Menschen. 14 Ist die Sonne/ denn so nennet sie der unbekante Lateinische Poët: Sol oculus mundi, fons vitæ, cereus orbis . ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 21-30.: Sie sihet Jesum von ferne

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus/Lobgedichte/Jesus- der ein Nazarener [Literatur]

... ihrem Fußtritt. 12 Der Lateinische Poet: – – vidimus viventibus: Moriamur in commune. ... ... nach Lucas Aussagung/ das gantze rechte Ohr gewesen. 33 Der Lateinische Poet: – – robori quisquis suo Spes credit altas ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 279-280.: Jesus- der ein Nazarener

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Trauer-Gedichte/Letzte Pflicht der Freundschafft [Literatur]

... tödtlich verwundet worden. Es kamen damahls verschiedene Lateinische Uberschrifften auf den Tod dieser beyden Brüder zum Vorschein. Die beste darunter ... ... das Grabmahl in Marmor gehauen werden sollen, gedruckt worden; allwo er auch folgendes lateinische Sinn-Gedicht beysetzen lassen: Ne Fratres porro Decios jactate, Quirites ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 335-340.: Letzte Pflicht der Freundschafft

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Zweites Heft/Am Birkenbaum [Literatur]

Am Birkenbaum 1829.-50. 1. Der junge Jäger am ... ... reimen kann! Mögen immer die andern lachen und sagen: Ha ha, der lateinische Jägersmann! Er liest – er sinnt – nun schreibt er sich's ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 145-149.: Am Birkenbaum

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Höllen- und Himmelfahrt/Auszgiessung Gottes desz heiligen Geistes [Literatur]

Auszgiessung Gottes desz heiligen Geistes (Trocheische.) Komm Nordwind ... ... Hecatompylos , weil sie hundert Thore hat. 9 Ist/ was der Lateinische Poet saget: Sole perustus Arabs . Es sind aber unterschiedliche Arten der Mohren ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 83-86.: Auszgiessung Gottes desz heiligen Geistes
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11