Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Lied eines Verliebten [Literatur]

Lied eines Verliebten In aller Früh, ach, lang vor Tag, ... ... schlafen mag. Hell ist mein Aug um Mitternacht, Heller als frühe Morgenglocken: Wann hättst du je am Tage mein gedacht? Wär ich ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 740-741.: Lied eines Verliebten

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Euer Locken] [Literatur]

... Fern und nah Blüthenflocken Voll und dicht, Morgenglocken, Morgenlicht! Lilienstengel In der Hand, Kamen Engel ... ... es, Eh es gar, Meinen Locken Kränze flicht, Morgenglocken, Morgenlicht! Goldner Mährchen Wunderhort Bringt mein ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 356-359.: [Euer Locken]

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/In der Frühe [Literatur]

In der Frühe Kein Schlaf noch kühlt das Auge mir, Dort gehet schon der Tag herfür An meinem Kammerfenster. Es wühlet mein ... ... nicht länger, meine Seele! Freu dich! schon sind da und dorten Morgenglocken wach geworden.

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 683-684.: In der Frühe

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Der alte Turmhahn [Literatur]

Der alte Turmhahn Idylle Zu Cleversulzbach im Unterland ... ... und um die drei Glänzet empor ein Hahnenschrei, Um fünfe, mit der Morgenglocken, Mein Herz sich hebet unerschrocken, Ja voller Freuden auf es springt ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 786-794.: Der alte Turmhahn

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/1. Wanderlieder/Der Maler [Literatur]

Der Maler Aus Wolken, eh im nächt'gen Land Erwacht ... ... Engel blickt. – Da rauscht der Wald erschrocken, Da gehn die Morgenglocken, Die Gipfel stehn verzückt. O lichte Augen, ernst und mild ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 55-56.: Der Maler

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/7. Romanzen/Der stille Grund [Literatur]

Der stille Grund Der Mondenschein verwirret Die Täler weit und breit ... ... Ich aber stand erschrocken, Denn über Wald und Kluft Klangen die Morgenglocken Schon ferne durch die Luft. Und hätt ich nicht vernommen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 311-312.: Der stille Grund

Stadler, Ernst/Gedichte/Verstreute Gedichte aus den Jahren 1902 bis 1904/Baldur/Gethsemane [Literatur]

Gethsemane Um die Stunde war's, Da die heilige Stille der ... ... Und alle Geigen fielen flimmernd ein In brausenden Bogenstrichen, Vögel jauchzten, Und Morgenglocken wehten von den Türmen Jerusalems herauf, einrauschend in Die breiten Takte, die ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 174-176.: Gethsemane

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An Rosenstiel, in Berlin [Literatur]

An Rosenstiel, in Berlin Den 4. Dezember 1778. ... ... , Ganz leis' in meiner Kammer ein, Und laß dich nicht durch Morgenglocken, Durch Uhrgepick und Reimerein Von Bav und Mäv, erst lange locken ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 68-76.: An Rosenstiel, in Berlin
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8