Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Den Franzosenfressern [Literatur]

Den Franzosenfressern O Land der blauäugigen Menschen! ... ... verschollnen Tagen; Was kümmert's euch, wenn durch die Welt Der Zukunft Nachtigallen schlagen? Ich aber rufe: Vive la France! Honi soit, qui ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 77-83.: Den Franzosenfressern

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/An Sophie [Literatur]

An Sophie 1776. Mädchen mit den blonden Locken, ... ... Und in monddurchstrahlten Feldern, Himmelstochter – Zärtlichkeit. Um sie flöten Nachtigallen, Um sie girrt ein Taubenpaar, Und auf goldnen Wolken strahlen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 26-32.: An Sophie

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/An meine Lina [Literatur]

An meine Lina Schön ist's, unter blüthenvollen Zweigen ... ... Eichenwälder, Wo ich einst mit meiner Lina ging, Wo das Abendlied der Nachtigallen An geweih'ter Grotte uns empfing; Wo der Waldstrom über Sand ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 127-130.: An meine Lina

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Vorgesang [Literatur]

Vorgesang Ich hatte fast so viel wie Göthe's Faust Vom ewigen Geheimniß ... ... Fernen: Er sprach mit Blumen, glänzte aus den Sternen, Sang mit den Nachtigallen, war ein Stück Mission Von Frankreichs Louis, von Napoleon; Sprach aus ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 1-10.: Vorgesang

Herwegh, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Im Frühling [Literatur]

Im Frühling O laß sie träumen den Kaiserwahn, Alt-Deutschlands Ritter und Recken; Wie werden sich vor dem roten Hahn Die rotern Adler ... ... In kommenden Frühlingstagen – Herrgott, laß die Welt nicht untergehn, Eh die Nachtigallen schlagen!

Literatur im Volltext: Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967, S. 171-173,184.: Im Frühling

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/An meinen Sohn Friedrich [Literatur]

An meinen Sohn Friedrich Einsam wall' ich in dem Thal, ... ... . So vermählt dem dunkeln Tag Sich die Abendröthe, Und dem Nachtigallen – Schlag Sanft des Hirten Flöte. An den bleichen Kummer schliesst ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 188-190.: An meinen Sohn Friedrich

Schulze, Ernst/Gedichte/Die bezauberte Rose/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang 1. So kühlst du denn mit lauen Lenzesschwingen, Genesung, ... ... 'gen Strand in holder Mischung blühn. Vom Duft des Hains, vom Lied der Nachtigallen Schien Meer und Luft zu zittern und zu wallen. 44. ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 241-263.: Erster Gesang

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Gedichte/Der Frühling [Literatur]

Der Frühling Der frohe Frühling kömmt heran, Der Schnee ... ... der Erde. Man hört die heisre Turteltaub', Die Schwalb' und Nachtigallen. Das grünlichweiße Blüthenlaub Muß aus den Knospen fallen Und bauen ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Andreas Scultetus, Justus Georg Schottel, Adam Olearius und Johann Scheffler, Leipzig 1826, S. 8-11.: Der Frühling

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Verlust und Trost [Literatur]

Verlust und Trost Wie sangen die Vögel der Jugend so süß ... ... Was ist meinen armen Ohren geschehn Seit jenen taufrischen Tagen, Daß die Nachtigallen nicht mehr so schön Und matter die Drosseln schlagen? Ich glaube ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 144-145.: Verlust und Trost

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Adelaide [Literatur]

Adelaide Einsam wandelt dein Freund im Frühlingsgarten, Mild vom ... ... zarten Laube flüstern, Silberglöckchen des Mais im Grase säuseln, Wellen rauschen und Nachtigallen flöten: Adelaide. Einst, o Wunder! entblüht, auf meinem Grabe ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 135-136.: Adelaide

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Andenken [Literatur]

Andenken 1788. Blüht im Kranz, o Mädchen, dir noch ... ... aber dein Bild erscheint mir, Wo durch Alpenschlünde der Bergstrom donnert, Und wo Nachtigallen am Quell auf Myrten Flötend sich wiegen. Wiedersehn der Liebenden ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 144-145.: Andenken

Schulze, Ernst/Gedichte/Die bezauberte Rose/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang 1. Wie langsam nur die goldne Pomeranze, ... ... seiner Lust durch Erd' und Himmel dringt, Wenn weit umher das Lied der Nachtigallen, Der Biene Flug, der Quelle Rieseln klingt, Wenn Blüthen rings entkeimen, ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 293-330.: Dritter Gesang

Tiedge, Christoph August/Gedichte/Urania/Zweiter Gesang/Gott [Literatur]

Gott Laß untergehn die wandelnden Gestalten, Die bunt und irrend durch ... ... Hallen Ein Paradies ihm schuf, ein reiches Paradies, Und abends ihn von ihren Nachtigallen In weichen Schlummer singen ließ. Ihn weckt der Tag; und mit der ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 135, Stuttgart [o.J.], S. 276-291.: Gott

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Erste Frühlingsgedichte/Monolog [Literatur]

Monolog Ja, ich fühle mich gezwungen Endlich dir mein Leid ... ... Wo der Waldbach rauschend fließt. Wenn sich im Gesang ergießt Klage hoher Nachtigallen, Sie ins tiefe Herz mir schallen, Öffnet sich der stumme Mund ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 156-158.: Monolog

Schulze, Ernst/Gedichte/Poetisches Tagebuch/Am 3ten May 1816 [Literatur]

Am 3ten May 1816 Für der Liebe frische Blüthen Giebst ... ... des Frühlings Blüthenhallen Sahn auch wir den Sonnenschein, Und das Lied der Nachtigallen Sang auch uns in Schlummer ein. Die das Glück nur einst ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 3, Leipzig 1819–1820, S. 175-176.: Am 3ten May 1816

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Hain [Literatur]

... ihr gen Himmel. Da sangt ihr, Nachtigallen, mir Brautgesang! Da blühtet, all ihr Blumen, zu Kränzen mir! ... ... Ach Gott, ach Gott! Wie hat sich mein Herz getäuscht! Klagt, Nachtigallen! Trauert, ihr Blumen all! Sie liebt mich nicht! Zum letztenmale ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 260.: Der Hain

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Heher [Literatur]

Der Heher Daß unter tausend, tausend Liedern, Wenn jede ... ... an jenen Hain, An jenen Frühlings-Sonnenschein! Da giengen wir, von Nachtigallen-Chören Das erste Maylied anzuhören; Und o wie lieblich sangen sie ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 2, Zürich 1819, S. 226-227.: Der Heher

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Weinlese [Literatur]

Weinlese Nun will sich jeder gern bücken, Man trägt jetzt ... ... du immer zu zwein. Der Wein feuert ein alte Glatzen, Macht Nachtigallen aus Spatzen Und lockt dir den Amor, den Fratzen.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 153-154.: Weinlese

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Neue Idyllen/Die Eifersucht [Literatur]

Die Eifersucht Die wütendste der Leidenschaften ist Eifersucht; die giftigste der ... ... eure lasterhafte Liebe zu. Möchten die Furien euch verjagen! Aber nein, horche! Die Nachtigallen singen ihre zärtlichsten Lieder, die Turteltauben seufzen um sie her. Doch nein, ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 128-132.: Die Eifersucht

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Der neue Frühling [Literatur]

Der neue Frühling Käme doch der Frühling! seufzt' ich oftmals ... ... wie Glanz und süßes Leben Sich auf jedem Zweige schaukelt; Blumen, Nachtigallen, Düfte, alles ruft dich An mit wunderbar-holdseel'gen Tönen; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 6-11.: Der neue Frühling
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon