Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Heimliche Liebe [Literatur]

Heimliche Liebe Wie lieb und hold ist Frühlingsleben, Wenn alle Nachtigallen singen, Und wie die Tön' in Bäumen klingen In Wonne Laub und Blüthen beben. Wie schön im goldnen Mondenscheine Das Spiel der lauen Abendlüfte, Die, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 170-172.: Heimliche Liebe

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Herbst/Scheiden [Literatur]

Scheiden Dahin sind Blüten jetzt und Nachtigallen, Und durch den kahlen, sangverlaßnen Strauch Weht nun des Herbstes einsam kühler Hauch; Mein Glück ist mit dem Laube abgefallen! Das ist der Hain, wo ich mit dir oft weilte, Das ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 50.: Scheiden

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/An Rosamunde [Literatur]

An Rosamunde Sommers, wann die Lilien blühen, Nelk' und Rose duftend glühen, Mägdlein durch die Gärten wallen, Schön begrüßt von Nachtigallen: Steh' ich wohl am fernen Meere – Aber auf der ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 152.: An Rosamunde

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romanzen/Das Musikantendorf [Literatur]

Das Musikantendorf Es blinkt ein Dörflein in Böhmens Land, Drin ... ... im Lenz entflogen, Sind jetzt im Herbst sie heimgezogen. Du meinst die Nachtigallen der Welt In Einem Busch hier alle gesellt. Du meinst, es müssen ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 321-325.: Das Musikantendorf

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Vermischte Gedichte/Gespräch [Literatur]

Gespräch über die Lieblingsgegenstände der Poesie Der Grämliche Von Rosen und von Nachtigallen, Von Schönheit und der Liebe Huld, Hör' ich die Dichter kindisch lallen: Zuletzt vergeht mir die Geduld. Schon achtzig Jahr hab ich's vernommen; ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 150-151.: Gespräch

Schulze, Ernst/Gedichte/Poetisches Tagebuch/Am 25sten April 1816 [Literatur]

Am 25sten April 1816 Der Frühlingslüfte lieblich leises Wallen, Das lichte Grün, das Hain und Wiese schmückt, Das erste Lied der frühen Nachtigallen, Der Blüthenschnee, der aus den Knospen blickt, Der laue Lenz ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 3, Leipzig 1819–1820, S. 167-168.: Am 25sten April 1816

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/An Eleonore Brandenburg [Literatur]

An Eleonore Brandenburg Wenn im Lenz das Veilchen blüht, Nachtigallen tönen, Die Natur im Purpur glüht, Von Aurorens Thränen; Wenn der junge Mai erwacht, Lockt zu Lust und Freude, Wie dann hold die Lilie lacht ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 138-140.: An Eleonore Brandenburg

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Lieder und Romanzen/Die Erhörung [Literatur]

Die Erhörung Romanze. Schöne Fatme! schöne Fatme! ... ... nicht der Blüthen warten? In der Mandelbäume jedem Sitzt ein Paar von Nachtigallen: Willst du kommen, willst du lauschen, Wie die süßen Lieder ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 201-203.: Die Erhörung

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Schwermüthig Kind [Literatur]

Schwermüthig Kind Mein Busen ist ein baumger Wald, Drin singen die Nachtigallen – Doch ach, jemehr es klingt und schallt Die Blüthen müssen fallen. Viel Blumen waren aufgeglüth; Nun ist es Herbst geworden, Für jede schlägt ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 66-67.: Schwermüthig Kind

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Trauer der Liebe [Literatur]

Trauer der Liebe Wo die Taub' in stillen Buchen Ihren Tauber sich erwählt, Wo sich Nachtigallen suchen, Und die Rebe sich vermählt; Wo die Bäche sich vereinen, Ging ich oft mit leichtem Scherz, Ging ich oft mit ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 163-165.: Trauer der Liebe

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Sehnsucht im Herbst [Literatur]

... Heimathsklängen, Welch ein Akkord voll Glück und Schmerz, Als ob die Nachtigallen alle sängen, Erregt aufs Neue mir das Herz! Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn? Ihr Nachtigallen, könnt ich mit euch ziehn! Mich zieht es hin zu jenen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 44.: Sehnsucht im Herbst

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Verschwiegenheit [Literatur]

Verschwiegenheit 1772. Heimlich nur, doch inniglich Lieben wir ... ... uns verehren; Denn in kurzem würde sie Unsre Freuden stören. Nachtigallen nur im Hain Wählen wir zu Zeugen; Über unser Glück sich ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 180.: Verschwiegenheit

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus der Schulzeit/Mailied [Literatur]

Mailied 1776. Nachtigallen flöten Durch die Lenzgebüsche, Wann die Sonne sinkt! Nachtigallen flöten Durch die Apfelbäume, Wann das Morgenroth erwacht! Weis und rothe Blüten Kleiden alle Wipfel, Wo die Biene sumt; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 6-7.: Mailied

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Das Flüchtigste [Literatur]

Das Flüchtigste Tadle nicht der Nachtigallen Bald verhallend süßes Lied; Sieh, wie unter allen, allen Lebensfreuden, die entfallen, Stets zuerst die schönste flieht. Sieh, wie dort im Tanz der Horen Lenz und Morgen schnell entweicht; ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 22-23.: Das Flüchtigste

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Erste Frühlingsgedichte/Weise des Dichters [Literatur]

Weise des Dichters Wie tief im Waldesdunkel Winde rauschen, Ihr Lied dazwischen Nachtigallen schlagen, Der muntre Vogel singt in Frühlingstagen, Daß wir dem fernen Ruf bezaubert lauschen; So seht ihr hier jedwede Weise tauschen, Betrachtung, linde Seufzer, tiefe Klagen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 149-151.: Weise des Dichters

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus der Schulzeit/Erinnerung [Literatur]

Erinnerung 1778. Engelgesänge tönten durch die Wipfel, Als ... ... da der Abend nieder, Süsser dufteten alle Gartenblumen, Auf den Bäumen wirbelten Nachtigallen Lieder der Liebe! Seliger Abend! den ich nie vergesse, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 24-25.: Erinnerung

Klabund/Gedichte/Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!/Kleinstadtpfingsten [Literatur]

Kleinstadtpfingsten Um eine schöne Pfingststimmung zu bewirken, Stellt man in den ... ... Lieder, die den Sommer herbeizwingen Sollen. Die Buben zwitschern auf ihren Kalmusstauden wie Nachtigallen. Aber vor allen Dingen vergeßt Nicht: wir feiern Pfingsten das Schützenfest. ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 30-31.: Kleinstadtpfingsten

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Anhang/Gruß dem Kränzchen [Literatur]

... Umzieht ein grüner Hag, Drin Nachtigallen wohnen Mit süßem Sang und Schlag. Auch sind sie treuen ... ... Sterne Und dreht's im Kreise lind. Da singen die Nachtigallen Und duften die Blümelein; Wohl muß es dem Blatte gefallen: ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 379-381.: Gruß dem Kränzchen

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Lieder und Romanzen/Die gefangnen Sänger [Literatur]

Die gefangnen Sänger Hörst du von den Nachtigallen Die Gebüsche wiederhallen? Sieh', es kam der holde Mai. Jedes buhlt um seine Traute, Schmelzend sagen alle Laute, Welche Wonn' im Lieben sei. Andre, die im Käfig ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 283-285.: Die gefangnen Sänger

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An Clärchens Geburtstage [Literatur]

An Clärchens Geburtstage, von zweyen ihrer Geschwister Erblaßte Sterne schienen ... ... deckten Silberwölkchen Den Himmel allgemach, Und mählich ward ein Völkchen Von Nachtigallen wach. Es küßten sich die Pärchen Der Vögel, klein und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 108-110.: An Clärchens Geburtstage
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon