Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Viertes Buch. Haus und Jahr/Zweite Reihe. Fest- und Trauerklänge/Ein Lebenslauf [Literatur]

Ein Lebenslauf 1. Gerissen aus meinem Gleichgewicht, Begann ... ... den wir fingen, Daheim im Winter singen. 4. Ich hörte Nachtigallen Mit Lust im Frühling schallen; Dann in der schwülen Stille ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 227-229.: Ein Lebenslauf

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Der Frühling. Am ersten Maimorgen [Literatur]

Der Frühling. Am ersten Maimorgen Der Gr. A.L.-g. ... ... Hallen, Einen Blumenkranz um Brust und Haar Und auf seiner Schulter Nachtigallen; Und sein Antlitz ist ihm rot und weiß, Und er träuft ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 84-85.: Der Frühling. Am ersten Maimorgen

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Drittes Buch. Vermischte Gedichte/Antwort an Gottfried August Bürger [Literatur]

Antwort an Gottfried August Bürger Η μεν εμαρνασϑην εριδος περι ϑυμοβοροιο ... ... der Meere, Sondern wie Lispel des schwankenden Schilfes, wie zärtliche Klagen Junger Nachtigallen auf blühenden Zweigen der Myrten. Und mir kehrte die Weisheit zurück; ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 235-236.: Antwort an Gottfried August Bürger

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Des Dichters Testament/Prolog zu Goethes hundertjähriger Geburtsfeier [Literatur]

Prolog zu Goethes hundertjähriger Geburtsfeier Dem Freiherrn Friedrich von Uechtritz freundschaftlichst ... ... Und in Italien sogar wird's staunend zugegeben, Daß auch in einem Eichenhain noch Nachtigallen leben. Was lehrt uns das? Doch ganz gewiß, daß wir nicht thörigt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 298-303.: Prolog zu Goethes hundertjähriger Geburtsfeier

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Siebente Sitzung/Hannoversches Frühlingslied [Literatur]

Hannoversches Frühlingslied Sehet die Vögel unter dem Himmel an: sie ... ... Trotz allem Leid und Schmerzen Ist euch verhasst der Ernst. Die Nachtigallen jagen Den Ernst jetzt über's Meer – Was solche Vögel wagen ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 167-168.: Hannoversches Frühlingslied

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Festlider und Gelegentliches/Prolog zur Feier von Beethovens hundertstem Geburtstag [Literatur]

Prolog zur Feier von Beethovens hundertstem Geburtstag in Zürich 1870 ... ... In schmelzenden Gesanges Pracht, Als wär der schönste Lenz erwacht, Die Nachtigallen schlagen. In Busch und Baum die Schlacht entlang, Verborgen in ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 209-211.: Prolog zur Feier von Beethovens hundertstem Geburtstag

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Sonstige weltliche Lieder verschiedenen Inhalts/Frühlingslied eines Greisen [Literatur]

Frühlingslied eines Greisen Hier in diesem Paradiese Find ich bald ... ... s, wenn ich weine; Denn die Welt ist gar zu schön. Nachtigallen im Gesträuche, Lerchen in der blauen Luft, Singt nur, singt ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 399-400.: Frühlingslied eines Greisen

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/5. Sagen vom Bodensee und der Schweiz/Die Schöpfung des Bodensee's [Literatur]

Die Schöpfung des Bodensee's Als Einleitung. Als Gott ... ... Frühlingsluft durchbeben, Wie keiner je sein Land erhob: Das eine sind die Nachtigallen, Auf Wipfeln jubelt ihr Gesang, Das andre sind in hohen Hallen ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 330-333.: Die Schöpfung des Bodensee's

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches/Von der schönen Rosamunde/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Wie König Heinrich Rosamunden gen Woodstock führt Am ... ... Es regt sich nichts, nicht Blatt, nicht Ast, Kein Ton von Nachtigallen, Es glaubt das Ohr, es höre fast Die Mondesstrahlen fallen; ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 101-104.: Zweites Kapitel

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Ich lieb den stillen Pfad- die Ruh der Einsamkeit] [Literatur]

[Ich lieb den stillen Pfad/ die Ruh der Einsamkeit] Es hatte ... ... Es überschatten mich der Felsen küle Schatten/ Wo sich mit dem Gesang die Nachtigallen gatten. Von welcher Brunstbegierd erschallt der schöne Schall/ Hört/ wie im ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 70-72.: [Ich lieb den stillen Pfad- die Ruh der Einsamkeit]

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Dich/ such ich lieber Lust- die Ruh der Einsamkeit] [Literatur]

[Dich/ such ich lieber Lust/ die Ruh der Einsamkeit] Montano ... ... Hier schirmen meine Ruh der Felsen küle Schatten/ Wo sich in rauher Näh die Nachtigallen gatten. Von welcher Liebes-Klag erschallt der schöne Schall/ Der durch den ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 74-76.: [Dich/ such ich lieber Lust- die Ruh der Einsamkeit]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Rosette/Als Selimor Amarinden seine Liebe nicht entdecken durfte [Literatur]

Als Selimor Amarinden seine Liebe nicht entdecken durfte Aria. Ihr still- ... ... Gefallen, Geburth und Beuthel trügt mich nicht – Hier störten ihn die Nachtigallen, So daß sich sein betrübter Mund Fast selber nicht verstund; ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 103-108.: Als Selimor Amarinden seine Liebe nicht entdecken durfte

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Lob- Ehren- und Glückwünschende Gedichte/Auf Herrn Woywods in der Medicin erhaltene Doctor-Würde [Literatur]

Auf Herrn Woywods in der Medicin erhaltene Doctor-Würde Den 16ten des ... ... kan? Der Anmuth ist zu viel; Er hört die süsse Stimm, der schönen Nachtigallen, Vereint der Menschen Wort versteht der Lippen lallen, Besitzet er mich nicht ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 277-283.: Auf Herrn Woywods in der Medicin erhaltene Doctor-Würde

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/An einen andern guten Freund [Literatur]

An einen andern guten Freund Freund von der alten Welt, an ... ... Den Zunder, der kaum fängt, den Augenblick verlöscht. Der Guckuck überschreyt des Phoebus Nachtigallen, Ein nächtliches Holla durchdringt das Fensterglas; So zierlich kan es kaum ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 30-35.: An einen andern guten Freund

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Moralische Uber-Schrifften- und Gedichte/Cantata von der Vergnügung bey dem Frühlinge [Literatur]

Cantata von der Vergnügung bey dem Frühlinge Aria ... ... Ist Hoffen und nicht stets vergebens. Aria. Schlagt ihr süssen Nachtigallen Bey der Sinnen Frühlings Lust/ In der Stille meiner Brust. ... ... Hoffnung hat gesiegt/ Muß so ein Triumph erschallen. Schlagt ihr süssen Nachtigallen.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 57-59.: Cantata von der Vergnügung bey dem Frühlinge

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Uber den Todt einer jungen und geliebten Ehe-Gemahlin [Literatur]

Uber den Todt einer jungen und geliebten Ehe-Gemahlin/ bey der Frühlings-Zeit ... ... Das werde nun zum Mitleid auch bewegt. Mein Elend soll statt euch ihr Nachtigallen In alle Welt erschallen. Aspasia ist nun dahin! Ihr Blumen ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 151-153.: Uber den Todt einer jungen und geliebten Ehe-Gemahlin
Zurück | Vorwärts
Artikel 321 - 336

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon