Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Professoren [Literatur]

Die Professoren Zu vieren sitzen sie am grünen Tische, Verschanzt in seines Daches hohe Kanten. Kahlköpfig hocken sie in den Folianten, Wie auf dem Aas die alten Tintenfische. Manchmal erscheinen Hände, die bedreckten Mit Tintenschwärze. Ihre Lippen fliegen Oft ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 155-158.: Die Professoren

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Der Tunnel, seine Mitglieder und seine Einrichtungen Der Tunnel, ... ... hier nach Kategorien geordneten und zugleich mit ihrem Tunnel-Beinamen ausgerüsteten Personen: Assessoren, Professoren, Doktoren Assessor Heinrich von Mühler (Cocceji), der spätere Kultusminister. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 149-161.: Erstes Kapitel

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Lehrfreiheit [Literatur]

Lehrfreiheit Pst! Pst! sonst wackeln die Kronen, Ihr Herrn Professoren, seid still! Schon lauschen euch vierzig Millionen, Wahrhaftig, ihr schreit zu schrill. So lispeln sie heute von »Oben« Und drohn auch mitunter: Ei! Ei! ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 433-434.: Lehrfreiheit

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Drittes Buch. Vermischte Gedichte/Aruspex und Professor [Literatur]

Aruspex und Professor Wie ein Aruspex dem Kollegen Ohn' aufzulachen, einst entgegen Mit Ernst zu treten fähig war, Schien, Tullius, dir ... ... Ein größres Wunder fast wär's unter uns zu nennen, Wie's manche Professoren können.

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 247-248.: Aruspex und Professor

Heine, Heinrich/Gedichte/Nachlese/Zeitgedichte/Die Menge tut es [Literatur]

Die Menge tut es »Die Pfannekuchen, die ich gegeben bisher ... ... Töne Bis in die Aula der Musensöhne. Wie geht es dort den Professoren Mit mehr oder minder langen Ohren? Wie geht es dem elegant ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 376,383.: Die Menge tut es

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Die Stadt; ihre Bewohner und ihre Honoratioren Swinemünde war ... ... er nur arm sei, habe seine drei Söhne studieren lassen, und alle drei seien Professoren geworden, einer sogar Professor der Chemie zu Kasan, »zu Kasan an der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 52-68.: Sechstes Kapitel

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Rückkehr zur Natur! [Literatur]

Rückkehr zur Natur! Sonneberger Elegie In später Nacht kam ... ... gelebt – bringt sie den Schinderknechten auf den Anger, den Oberlehrern und den Professoren! – Ein Hämmern weckte mich, denn Fahnenweihe war heut in ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 119-125.: Rückkehr zur Natur!

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Mein Sommer/Abo, den 5. August [Literatur]

Abo, den 5. August Die Zeit der Dichtung ist vorbei, ... ... übertrieben finde. Die Universität ist ungefähr dreihundert stark. Da eben Ferien sind und wenige Professoren sich in der Stadt befinden, habe ich niemand hören können. Das neue akademische ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 767-788.: Abo, den 5. August

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Gänsecantate [Literatur]

Gänsecantate Was haben wir Gänse für Kleidung an? Gi ... ... Was reden wir Gänse für Sprache doch? Gi ga gack! Wir könnten Professoren sein: Wir reden Griechisch und Latein; Gi ga gack! ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 216-217.: Gänsecantate

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Politisch Lied/Splendid isolation [Literatur]

Splendid isolation Man war Hans Dampf in allen Gassen, Blies ... ... niemand ungeschoren Und sind in allen Fällen da, Wir tauschen alte Professoren Und Grüße mit Amerika. Geburten, Taufen oder Leichen Erfolgen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 604-605.: Splendid isolation

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Berlin 1840/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel In der Wilhelm Roseschen Apotheke (Spandauer Straße) Ostern 1836 ... ... wurzelt nicht eigentlich oder wenigstens nicht ausschließlich im Geldsack; viele Leute, darunter Geheimräte, Professoren und Geistliche, Leute, die gar keinen Geldsack haben oder einen sehr kleinen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 9-27.: Erstes Kapitel

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Drittes Kapitel/Der Sultan und sein Hof [Literatur]

Der Sultan und sein Hof Lotte klopfte; klopfte nämlich, weil man ... ... »Schön!« erwiederte der Herrscher und stieg auf zu mir die Treppe. Zwanzig Professoren trugen seine lange Purpurschleppe. Neben ihm der Ober-Henker (er hieß hier ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 26-30.: Der Sultan und sein Hof

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lied von eines Studenten Ankunft in Heidelberg [Literatur]

Lied von eines Studenten Ankunft in Heidelberg und seinem Traum auf der Brücke; ... ... ich etwa gemalet fand In alten Büchern die Doktoren, Die Philosophen und Professoren. Ich schaut' sie gar andächtig an, Erkannt' auch manchen großen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 173-184.: Lied von eines Studenten Ankunft in Heidelberg

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Franz Kugler. Paul Heyse. Friedrich Eggers. Richard Lucae. Wollheim ... ... : Bildungsphilister, Berliner Madames, zimperliche alte Jungfern, übermütige Backfische, gelehrt und wichtig tuende Professoren und aus dem nächsten Familienanhang allerhand Onkels und Tanten. Unter den Tanten war ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 169-192.: Drittes Kapitel

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Moritaten und Balladen/Das Abenteuer des Gymnasiallehrers [Literatur]

Das Abenteuer des Gymnasiallehrers In Freising lebte ein Professer, Der ... ... Et cetera! So ging es weiter. Was hilft die Philologenzunft! Auch Professoren werden heiter Und werden wild in ihrer Brunft. Nach so viel ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 528-532.: Das Abenteuer des Gymnasiallehrers

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Die gelehrte Bildung der Croaten [Literatur]

Die gelehrte Bildung der Croaten Während des ungarischen Reichstags ... ... Latein zu sprechen, war von jeher unser Recht. Ach! wären unsre Professoren Doch in Croatien geboren! So hätten sie von Rom sich nicht so ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 254-255.: Die gelehrte Bildung der Croaten

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel George Hesekiel George Hesekiel , 1819 geboren, war ... ... auch Damen daran teilnahmen. Exzellenzen erschienen nur vereinzelt, aber viele Stabsoffiziere, Geistliche, befreundete Professoren, überhaupt Freunde. Manche sind mir sehr lebhaft im Gedächtnis geblieben: Minister Bodelschwingh, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 247-274.: Siebentes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Der Herwegh-Klub. Wilhelm Wolfsohn. Max Müller Hermann ... ... Mann für Residenz und Hof und vielleicht noch weniger für gefügige, dem Hofe zugeneigte Professoren. Müller übersetzte damals neben andrem Kalidasas »Wolkenboten«, und wenn ich Wolfsohn ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 89-99.: Viertes Kapitel

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Gebrauchsanweisung für Literarhistoriker [Literatur]

Gebrauchsanweisung für Literarhistoriker Glaubt ihr mich wert, für künftige Studenten im ... ... auch, daß mir der grelle Mondschein Furcht erregte ... Nun aber räuspern sich die Professoren: De mortuis nihil nisi bene! Doch – tief bedauerlich – es geben ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 7-9.: Gebrauchsanweisung für Literarhistoriker

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Kleine Irrgartengaenge mit Verschiedenen/Ketzerküsse [Literatur]

Ketzerküsse Grün deine Federn am Hut, mein Kind, Blau ... ... ganz einerlei? Du sagst, daß es dir – schnuppe sei, Was Professoren sagen? Mein Kind, mein Kind, dein Sinn ist schlimm Ich ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 146.: Ketzerküsse
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon