Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Uber einen Räutigten Hund [Literatur]

Uber einen Räutigten Hund Die Raute hat der Hund; die Wollust plaget dich. Von aussen qvält es ihn; dich jückt es innerlich. Aus Schmertzen schreyt der Hund; du aber lachst darzu. Im Schlafe hat der Hund/ du aber niemahls Ruh. Dem ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 95.: Uber einen Räutigten Hund

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Die Tauben [Literatur]

Die Tauben 1811. Freundliche Vögel, o seid gegrüßt mir, ... ... : Schneeweiß flattern die Kleinen noch auf, und schneeweiß die Alten Durch die Raute herein, welche zum Kämmerchen führt, Mütterchen streut noch das Korn, das Büblein ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 91-92.: Die Tauben

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/An Ingersleben [Literatur]

An Ingersleben Ueberbracht von den Studirenden zu Greifswald, als Schwedisch- ... ... ! Auf Rugia, du Traute! Legt ab den Trauerflor! Laßt Rosmarin und Raute! Hüllt euch in Seid' und Sammt; spart der Geschmeide keins! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 193-200.: An Ingersleben

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Klage um Elisa [Literatur]

Klage um Elisa 1782. Tief im Grabe schläft Elise. ... ... Nimmst du förder nicht von ihr. Helle Rosen, sanfte Nelken, Myrte, Raute, Rosmarin, Welket alle, welkt nur hin – Mußte doch Elisa ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 198-202.: Klage um Elisa

Körner, Theodor/Gedichte/Leier und Schwert/Der preußische Grenzadler [Literatur]

Der preußische Grenzadler 1813. Sei mir gegrüßt im Rauschen deiner ... ... deiner Toten Hügel! Das freie Roß gehorcht dem Sklavenzügel, Den Glanz der Raute seh' ich welk verbleichen, Der Löwe krümmt sich unter fremden Streichen – ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 90.: Der preußische Grenzadler

Trakl, Georg/Gedichte/Sonstige Gedichtveröffentlichungen/Abendlicher Reigen [Literatur]

Abendlicher Reigen Asternfelder braun und blau, Kinder spielen dort an ... ... Lachen flattert auf, verweht, Spöttisch klimpert eine Laute, Leise eine stille Raute, Eine schwermutvolle Raute An der Schwelle niedergeht. Klingklang! Eine Sichel mäht. Traumhaft ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 106-108.: Abendlicher Reigen

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/Ritornelle [Literatur]

Ritornelle Blumen im Garten! Ich red' euch an mit ... ... spielst in Farbentönen, wie die Leier Der Lieb' im Frühlingsregenbogenflore. Wildblühnde Raute! Ich reutete dich aus, wenn mich nicht reute Ein grünes Blatt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 219-237.: Ritornelle

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Nachlese/Des Lauten-Mädchens Klage [Literatur]

Des Lauten-Mädchens Klage Wenn ich einsam schleiche Bei des ... ... O dann tönt die Laute Zitternd mir im Arm Und es kränzt mit Raute Mich der Wehmuth Harm, Leise rinnen Thränen Auf die ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 427-429.: Des Lauten-Mädchens Klage

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch/An die Natur [Literatur]

An die Natur Oft setz' ich mich auf deine Berge ... ... Schüssel füllen, selbst mir baute; Daß ich den Himmel nie bei Butterbrod und Raute Um etwas mehr noch bat. Daß von dem Saft', der Rhingaus ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 165-168.: An die Natur

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Anhang/An Se. Majestät den König von Polen [Literatur]

An Se. Majestät den König von Polen Neu-Fraustadt in Polen ... ... Und den der Sachse kindlich ehret, So wahr der Kranz der hohen Raute grünt, So wahr Dein Beispiel Fürsten lehret, So wahr hat Dir ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 352-358.: An Se. Majestät den König von Polen

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Erstes Heft/Leipzigs Toten! [Literatur]

Leipzigs Toten! »Tue! tue!« Karl IX ... ... nie doch wäscht er dies unschuld'ge Blut Von Leipzigs Kiesweg und von Sachsens Raute! »Ich bin die Nacht, die Bartholomäusnacht; Mein Fuß ist blutig ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 107-109.: Leipzigs Toten!

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Dem durchlauchtigen Ober-Haupte [Literatur]

Dem durchlauchtigen Ober-Haupte Fruchtbringender Gesellschafft. Dem Schmackhafften Deutscher Phaleucus. ... ... mir die Ehr, Euch so zu ehren. Es sol Euer Land drum wie Raute stehen, Euer Haus wie der Palmbaum sich erhöhen, Euer Hoff ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 203-218.: Dem durchlauchtigen Ober-Haupte

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Gelegenheits-Gedichte/6. Auff Ihr Fürstl. Durchleucht. Friederichens [Literatur]

6. Auff Ihr Fürstl. Durchleucht. Friederichens, Hertzogen zu Holstein, Und Fräulein ... ... . Solche Heyrath kan allein Nicht nur eine Heyrath seyn. Starcke Raute, grüne wol; Deinen süssen Bitterkeiten, Welche nichts bezwingen soll, ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 34.: 6. Auff Ihr Fürstl. Durchleucht. Friederichens

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Lob- Ehren- und Glückwünschende Gedichte/Bey dem Kirchgang der Herzogin Sophien Charlotten Albertinen [Literatur]

Bey dem Höchsterfreuten Kirchgang der Durchlauchtigsten Regierenden Herzogin zu Sachsen Weymar Frauen, Fr. ... ... , Nun wird durch Constantin Das Haus Augustens blühn. Die Raute wird bestehen, Und Seegen nach sich ziehn. Nun wird man klärlich ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 450-453.: Bey dem Kirchgang der Herzogin Sophien Charlotten Albertinen

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Leipzig Sommer 1717 - Sommer 1719/[Die Warheit sey mir gram, wofern ich, großer Mencke] [Literatur]

[Die Warheit sey mir gram, wofern ich, großer Mencke] Als ... ... , So lang Europa noch den deutschen Adler ehrt Und Wittekindens Blut der Raute Wachsthum mehrt, Dem, wo die Vorsicht nur Verdienst und Wüntsche schäzet, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 89-90,102-104.: [Die Warheit sey mir gram, wofern ich, großer Mencke]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend sechstes Hundert/91. Von Hertzog Frantz Albrechten zu Sachsen [Literatur]

91. Von Hertzog Frantz Albrechten zu Sachsen, Käyserl. General in Schlesien ... ... und Krieges Zucht Wieder unser Land besucht. Merckt und rühmt die edle Raute; Neiget euch für ihrem Kraute, Daß für so viel Landes-Gifften ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 135.: 91. Von Hertzog Frantz Albrechten zu Sachsen

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Striegau - Schweidnitz 24. September 1719 - Lauban Ende Juli 1720/An Herrn M(arckard) von R(iedenhausen) [Literatur]

An Herrn M(arckard) von R(iedenhausen), J.U.C. ... ... durch sein Blut den Saamen der Gerechten. So lange Carl noch lebt und Sachsens Raute blüht, So lange fürcht ich nicht, so schlecht es immer sieht, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 88-94.: An Herrn M(arckard) von R(iedenhausen)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon