Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/In der Parkluft aber geht ein Baum rot um und verwegen [Literatur]

In der Parkluft aber geht ein Baum rot um und verwegen Das weiße ... ... Ist wie ein froh' Gesicht an grauer Stell'. Die Parkwiesen hoch im Regen wehen, Voll Orchideen, die sich beleuchten und sich wie Lichter besehen. In der Parkluft aber geht ein Baum rot um und verwegen, All seine Brüder ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 242.: In der Parkluft aber geht ein Baum rot um und verwegen

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/5. Totenopfer/An einen Offizier, der als Bräutigam starb [Literatur]

An einen Offizier, der als Bräutigam starb Frisch flogst du durch die Felder Und faßtest ihre Hand, Ringsum der Kreis der Wälder In Morgenflammen stand. O falsches Rot ... ... die stille Luft, Als zögen Kameraden – Der alte Feldherr ruft. Es sinken ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 248-249.: An einen Offizier, der als Bräutigam starb

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Erstes Heft/Schwarz-Rot-Gold [Literatur]

Schwarz-Rot-Gold In Kümmernis und Dunkelheit, Da mußten ... ... die Republik! Pulver ist schwarz, Blut ist rot, Golden flackert die Flamme! Die eine deutsche Republik, ... ... Mußt jeden Strick und Galgenstrick Dreifarbig noch besiegen! Das ist der große letzte Strauß – ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 122-125.: Schwarz-Rot-Gold

Geibel, Emanuel/Gedichte/Heroldsrufe/Von 1866 bis 1871/An der Mosel [Literatur]

An der Mosel August 1870. Wo der Mosel dunkle ... ... Bahn, die sie durchflogen, Ist von teurem Blute rot; Wo der Eisenregen sprühte, Sank in Garben, ach, die ... ... Treu zu stehn in Wacht und Schlacht: Keiner soll der Rast gedenken Noch das Schwert ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 247-249.: An der Mosel

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Der Arzt an sein Hündchen [Literatur]

Der Arzt an sein Hündchen Treues Tier! wenn freudig du ... ... Das dem Menschenhirn gebricht, Möchte oft dich fragen, traun! Stirbt der, oder stirbt der nicht? Denn schon kam's, daß meinem Blick Einer schien noch frisch und rot, Du doch flohst vor ihm zurück, ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 56-57.: Der Arzt an sein Hündchen

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Aus dem Weiteren/Der Grindwalfang an den Färöerinseln [Literatur]

Der Grindwalfang an den Färöerinseln Was rennt das Volk an ... ... Schon färbt sich Thorhav'ns durchsichtige Flut Tief dunkelrot von der Opfer Blut, Des Mitleids ist heute vergessen. Blind dringen ... ... Wut des Gefechts Wird kühner und unbekümmert, Ob zuckend in eisenverschluckender Not Der Wal das kecklich ihm ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 97-101.: Der Grindwalfang an den Färöerinseln

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Der egelmeier [Literatur]

Der egelmeier Wer hie für ge, der schau mich an, ich bin ein wunderselzam man; vil egel ... ... mit stolz und hochmut fretten, dünk mich der tapferst umb und umb, ge doch mit lauter kintswerk umb, ... ... ledern kolben schlag und mit meim seibel im nachjag. der aff zeucht mein kleit mit dem ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 247-248.: Der egelmeier

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/1. Lieder und vermischte Gedichte/Nachruf an Wilhelm Hauff [Literatur]

Nachruf an Wilhelm Hauff Im Namen der Freunde gedichtet und am ... ... wirfst du über viel Gestalten, Die reich an Leben und von Jugend rot Vor diesem Auge, das du schlossest ... ... wandelt noch vor unsern Blicken her, Nur, der es schuf, der schauet es nicht mehr. Aus Lust und ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 73-74.: Nachruf an Wilhelm Hauff

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/Der Ländler [Literatur]

Der Ländler Auf die Terrasse war ich hinbefohlen, ... ... ihnen. Zuweilen, wenn die Thür geöffnet steht, Erschallt Gestampf, der Brummbaß, Kreischen, Jauchzen. ... ... hab' ich grad getroffen: »Beschränkt der Rand des Bechers einen Wein, Der schäumend wallt und brausend überquillt?«, ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 87-89.: Der Ländler

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Jänner [Literatur]

... i. – O lueget doch, wie chalt und rot der Jänner uf de Berge stoht! Er seit ... ... und zwing mi näumer, wenn er cha! Der Forster gstablet uf der Jacht, der Brunntrog springt, der Eichbaum chracht. D' ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 133-135.: Der Jänner

Dauthendey, Max/Gedichte/Die Ammenballade/Abenteuer der ersten Amme [Literatur]

Abenteuer der ersten Amme Herr Heinz lag früh im Lenzen ... ... Heinzen wohnt. Vom Tod schon angestrichen, Stand der auf wie der Mond. Kam weiß zur Ladenkammer. Dort ... ... das Mädchen, »Sieh ihn Dir doch erst an! Es hängt an einem Fädchen Sein Leben nur noch dran ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 9-28.: Abenteuer der ersten Amme

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Landschaften mit Staffage/Abend auf der Heide [Literatur]

... Überm Moorgrund still und schaurig Wie der Tag so rot verglüht! Fern ein Vogel pfeift noch traurig, ... ... Schattenriesen, Aberwitzig Menschenkind? Sieh, ich selbst, der Fürst der Heide, Ducke schauernd mein Geweih, Stürmt im ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 289-290.: Abend auf der Heide

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der alten frauen gebet für Dionysium [Literatur]

Der alten frauen gebet für Dionysium In der blutweis ... ... spricht Plutarchus, vergoß vil blutes rot, Das iederman feint was der wütereie und wünschten im teglich ... ... küngs leben vor aller not. 2. Der tirann schicket nach der alten frauen sprach: »warum bittstu für ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 148-149.: Der alten frauen gebet für Dionysium

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage/Am fünften Sonntage in der Fasten [Literatur]

... ist tot! Millionen, Greis' und Knaben, Und der Mägdlein rot, Viele, die mir Liebe gaben, Denen ... ... steht fest, Daß nur der das Leben findet, Der das Leben läßt. ... ... Hab' ich grausend es empfunden, Wie in der Natur An ein Fäserchen gebunden, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 598-601.: Am fünften Sonntage in der Fasten

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Preußische Kriegslieder/An die Kriegesmuse [Literatur]

An die Kriegesmuse nach der Niederlage der Russen bei Zorndorf den ... ... Nahm einem Wassertrunk aus ihrer Hand, Stand vor der kleinen Thür der Hütte, ließ Sein edles Heldenheer vorüber ziehn, ... ... Unmenschen weg, aus deines Gottes Welt. Der Engel der bei Lissa seinen Glanz, ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 53-61.: An die Kriegesmuse

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Sommerabend [Literatur]

Der Sommerabend O, lueg doch, wie isch d'Sunn ... ... nimmt, e Wülkli, blau mit rot vermüscht, und wie sie an der Stirne wüscht. 's isch wohr, sie het au übel ... ... !« Und dunten isch sie! Bhüt di Gott! Der Guhl, wo uffem Chilchturn stoht, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 85-87.: Der Sommerabend

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Neue Gedichte/Geburt der Venus [Literatur]

Geburt der Venus An diesem Morgen nach der ... ... gebar das Meer. Von erster Sonne schimmerte der Haarschaum der weiten Wogenscham, an deren Rand das Mädchen ... ... und warf einen Delphin an jene selbe Stelle. Tot, rot und offen.

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 549-552.: Geburt der Venus

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Das Haus der drei Schönen [Literatur]

... Und zurück ins Schloß der Väter An dem blauen Manzanares Kehrt er als sein eigner ... ... Doch wie er die rote Rose Mit der Hand führt an die Nase, Sieh, aus schmaler ... ... Manzanares!« Doch am Kloster in der Vorstadt Hielt er an. Nun sagt: weshalb? Er ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 370-376.: Das Haus der drei Schönen

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Besuch in der Kartause [Literatur]

... ich lang einmal In jenem luftigen Dörflein an der Kindelsteig Gesundheitshalber müßig auf der Bärenhaut. Der dicke Förster, stets auf mein Pläsier bedacht, ... ... zehenfach Versiegelt, fand, aus der man den gefährlichen Zeitweisel an das Tageslicht zog mit Eklat. ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 816-819.: Besuch in der Kartause

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Ein lobspruch der stat Nürnberg [Literatur]

... nider, het mein ru und hört der vögel singen zu, der stim in wildem tan ... ... und wer sich darin übergafft, der wirt nach gstalt der sach gestrafft. auch ist verordnet ein ... ... traums umb und um ein überlauf der werten stat, der gmein samt einem weisen rat, irs ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 33-44.: Ein lobspruch der stat Nürnberg
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon