Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Thränen [Literatur]

Thränen 1776. Wie? der Thränen sollt' ich grausam ... ... Und die Thränen, die ich duldend weine, Sammelt Dodiel, und in Rubin Wandelt er sie, und in Demantsteine, Einst's in meinem Diadem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 20-22.: Thränen

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Weyhnacht-Liedt [Literatur]

Weyhnacht-Liedt Der Heiligen Geburt Christi zu ehren gesungen. ... ... In den Lippen Zu der Krippen und bestreichet Den Mund den kein Rubin an hohen Farben gleichet. Schlaff/ schlaff du liebes Kind die Sängerin der ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 190-214.: Weyhnacht-Liedt

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/Der Überfluss [Literatur]

Der Überfluss Apollos Delphine umwogen im Bogen Triptólemos' Schiff mit ... ... Der Gott ward von Hermes olymphoch enthoben; Sein Schiff aber loht, ein ersternter Rubin, Und scheitert, als Gabe zersamend, beim Toben Poseidons, im ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 33-34.: Der Überfluss

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Sie ist steinin [Literatur]

Sie ist steinin Was kan uns, Amor, doch vor ihrem ... ... und arm offenbaren. Und ihre zween angstern sind funkende saphir, ein lachender rubin auf ihrem mund prachtieret, von hartestem demant hat sie ein herz in ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 293-294.: Sie ist steinin

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Der advocirende Cupido [Literatur]

Der advocirende Cupido B.N. Als neulich Lälia vor ihrem ... ... Apollo war auff seinen thron gestiegen/ Von dem hier diamant/ dort jaspis und rubin Auff das gesamte volck ließ tausend blicke fliegen: Als/ sag' ich ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 251-261.: Der advocirende Cupido

Götz, Nicolaus/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Prosäische Ode [Literatur]

Prosäische Ode An den Marquis von Montbarey. von Joh. Nikol. ... ... Noäh liegt auf zartem Grase neben ihm. Indem er den Nektar mit Purpurlippen aus Rubin trinkt, bücken sich viele grose Dichter vor ihm, die die Ehre auch krönt ...

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 45-49.: Prosäische Ode

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1776-1788)/Der Abend [Literatur]

Der Abend Die Sonne zeigt, vollendend gleich dem Helden, Dem tiefen Tal ... ... hohe Stern des Abends strahlet Aus Wolken, welche um ihn glühn, Wie der Rubin am falben Haar, das wallet Ums Angesicht der Königin. Schau, wie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 9-12.: Der Abend

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/In der Früh [Literatur]

In der Früh Die Sonn ist aufgegangen, Ich steh ... ... und Wiesen leuchten Wie funkelnder Smaragd. Die Frühlingsnelken blühen Wie glühender Rubin, Wie Diamanten sprühen Die Tropfen im Jasmin. Und von ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 41-42.: In der Früh

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/Auf dem Aldebaran [Literatur]

... Und eines Straußeneis Gestalt, zeigt sich Im Turban ein Rubin von solcher Schöne, Daß Alles, dem ... ... . Ihr weiß Gewand, das bis zum Fuß ihr flutet, Hat der Rubin mit Rosen leicht gefärbt. Und also stellen meine Worte sich: ... ... ihr der schwefelgelbe Pfau. Und Alles übergießt mit feinstem Rot Der prächtige Rubin ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 16-21.: Auf dem Aldebaran

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Schäffer-gedichte. Sylvia [Literatur]

Schäffer-gedichte. Sylvia B.N. Der arme Thyrsis lag nechst unter ... ... Den wangen ist nicht blut und frische milch zu gleichen/ Der mund beschämt rubin/ die zähne helffenbein/ Die augen Phöbus licht und aller sterne schein. ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 68-69,89-93.: Schäffer-gedichte. Sylvia

Stadler, Ernst/Gedichte/Praeludien/Traumland/Incipit vita nova [Literatur]

Incipit vita nova Der funkelnden Säle goldig flimmernden Schächte und Pfeiler ... ... die Wiesen die Wasser glühten silbern durch die schwellende Sommernacht. Süßer als aus Rubin und Demant die Hallen wiegt mich der funkelnde Himmel das dampfende Ried – ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 197-198.: Incipit vita nova

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang 1. So zieht das edle Paar, stets fröhlich, ... ... Helm, der ihnen im Sonnenglanz Entgegen blitzt, als wär er ganz Karfunkel und Rubin, sie kommen mit Pfeil und Bogen, Den Säbel gezückt, in ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 182-195.: Zweiter Gesang

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Drei Ringe [Literatur]

... . O Sonnenblut; wie schwillt's im Gold! Was glühst du, Rubin, von versunkenen Stunden? Es war ein Mittag, frühlings wild; ... ... und nahm deine Hand, dran zitternd hing im Blitzlicht funkelnd der rote Rubin, und vom Himmel gebadet, vom Himmel umloht, ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 155-163.: Drei Ringe

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Ueber die heimführung [Literatur]

Ueber die heimführung frauen Barbara, marggräfin zu Baden, geborner herzogin zu Wirtemberg ... ... daß ihr lob alle Nymfen singen. Und ihre lippen schön seind rubin anzusehen, darunder ihre zähn wie gute perlein stehen; Doch öfnet ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 23-26.: Ueber die heimführung

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Eine schöne Bettlerin [Literatur]

Eine schöne Bettlerin Als von mir eine frau, von gottes reicher ... ... zu befehlen? und dessen reichtum mich arm machet gegen dir? Dan weder rubin ihm, noch reine perlein fehlen, und das gold deines haupts will, ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 302.: Eine schöne Bettlerin

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Prinz Eugenius/Ein Adler [Literatur]

Ein Adler 1809. An dem Mal des Helden schleichen ... ... , Wie ein Königsbaldachin, Und das Auge flammenprächtig Glomm, ein rollender Rubin. Wie ihr krankes Kind die Mutter Pfleg' ich ihn, doch ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 214-218.: Ein Adler

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Lob des Krieges-Gottes [Literatur]

Lob des Krieges-Gottes [1628.] O Mars, ich ... ... und Ceylon obgesieget, Es findet Bengal uns den hellen Diamant Und Pegu den Rubin, hier wo umb Geld unnd Pfand Ein Weib entlehnet wird. Darmit wir ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 74-95.: Lob des Krieges-Gottes

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Bei Salmors Abschied [Literatur]

Bei Salmors Abschied 1777. Die Sonn' ist hin – ... ... der Zähren Köstlichste. Ein Seraph faßte die Zähre, Wandelte sie in Rubin, Um zu des Mädchens Ehre Künftig in ihrem Diadem zu glühn. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 48-51.: Bei Salmors Abschied

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Erstes Heft/Nachts um meinen Tempelhain [Literatur]

Nachts um meinen Tempelhain Nachts um meinen Tempelhain / wachen siebzig Bronzekühe. ... ... sitze mit untergeschlagenen Beinen / und beschaue meinen Nabel. // Der ist ein blutender Rubin / in einem nackten Bauch aus Gold.

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 32-33.: Nachts um meinen Tempelhain

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Das braune Fräulein [Literatur]

Das braune Fräulein Laßt an dem Stock die Lilie, ... ... Sieh hier ein Ringelein. Es funkelt in der Mitte Ein doppelter Rubin, Ein Bild der warmen Lippen Der jungen Raugräfin. Die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 64-68.: Das braune Fräulein
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon