Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/An Freiligrath [Literatur]

An Freiligrath bei seinem Eintritt in die Schweiz im ... ... Belebt, durchwebt vom reinsten Sonnenstrahle; Des andern Schal' ist dunkler Edelstein, Rubin, und faßt des Mohnes dunkeln Saft, Durchwoben von des Mondes Zitterschein. ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 161-165.: An Freiligrath

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/[Lieder]/Stark in Ihm! [Literatur]

Stark in Ihm! Herr! Alles will ich leiden, ... ... zeigt er mir! O Perlen, herbe Thränen! O Herzensblut, Rubin! Herr, stille dieses Sehnen, Herr, nimm mich bald dahin! ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 44-47.: Stark in Ihm!

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Rose [Literatur]

... ' ein hell-schimmernd Heer von Bluhmen aus Rubin, So funckelnd gläntzt und strahl't, in deren Mitten Ein kleines ... ... die aufs Weisse fallen, Gleichen gläntzenden Krystallen, Die aufs Röthliche, Rubin, Und Smaragden, die auf Grün. Sieht man also, mit ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 60-70.: Die Rose

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/König Harald Harfagr und Gydha [Literatur]

König Harald Harfagr und Gydha 1. Zwölf Könige herrschten in ... ... Wie du König auf König gefällt. Nicht verschmähe den letzten: – der rote Rubin Soll Gydha selber bedeuten.« Doch er zog sie ans Herz von gebeugten ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 303-307.: König Harald Harfagr und Gydha

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Einzeln publizierte Gedichte/Gemüt [Literatur]

Gemüt Grün ist die Flur, der Himmel blau, Doch ... ... . Des kranken Blattes rötlich Grün, Drückt auf die Stirn dir den Rubin, Mit Chrisolithes goldnem Flittern Schmückt deinen Spiegel Kraut und Gras; ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 470-472.: Gemüt

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Nordland/Diner in Walhalla [Literatur]

Diner in Walhalla Die Edda tut uns melden: Es ... ... Als dunkelroten Wein. Ihm dient zu Speis' und Tranke Der flüssige Rubin; Das war kein dummer Gedanke, Du alter Herr Odin!

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 169-170.: Diner in Walhalla

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Abend [Literatur]

Der Abend Pf. CLXI, 2. Mein ... ... ein güld'ner Schimmer ein, Das Gold wird Rosen-farb und endlich wie Rubin. Inzwischen schien Die Sonne selbst, der himmlische Rubin, Des all-erwärm'nden Lichts, der Lebens-Gluht Entflammter Mittel-Punct, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 348-353.: Der Abend

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Vermischte Gedichte/Wittenborg [Literatur]

Wittenborg Das war Johannes Wittenborg, Der Admiral vom Bunde, ... ... aus meinem Kranze.« »Die Ros' aus Eurem Kranz ist schön, Rubin erbleicht daneben; Mit Freuden gäb' ich drum mein Blut, Bornholm ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 268-271.: Wittenborg

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Schönheit [Literatur]

Schönheit der zur Abend-Zeit hinter einem Gebüsche hervorstrahlenden Sonne Ey ... ... . Es scheinen sich zu gatten Das Gläntzen von Smaragd, von Gold und von Rubin. Man glaubt ein grünes Feur, wodurch die Lüfte glüh'n, Bald ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 290-293.: Schönheit

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Winter [Literatur]

Der Winter Dictum à 2. Sir. XLIII, 19 ... ... Und voller Lust betracht', deucht mich in seinem Schein So schön, als ein Rubin, bey Diamant, zu seyn. Dort macht das spröde Rohr, mit den ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 440-454.: Der Winter

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Morgen [Literatur]

Der Morgen Sir. XLIII, 2. Wenn die Sonne aufgehet, ... ... Glantz. An ihren zarten Spitzen Sieht man sodann ein Roth, wie Rosen und Rubin, Und bald ein funckelnd Gold, so mehr als gölden schien, In ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 74-79.: Der Morgen

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Idyllen/Eine Seeräubergeschichte [Literatur]

Eine Seeräubergeschichte Erzählung eines alten Steuermanns. Wir hatten Öl ... ... Einäugig, stachelbärtig wie ein Kater, Am grünen Bund den Halbmond von Rubin, Und dann die andern, meist ein quittengelb, Zerlumpt Gesindel, doch mit ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 320-324.: Eine Seeräubergeschichte

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Vermischte Gedichte/An die Sonne [Literatur]

An die Sonne Wieder steigt der Nebel, wieder Strömt ins ... ... mich, man raubte Dir dein Goldgelock vom Haupte Samt der Krone von Rubin, Und nun wallst du, hohe Sonne, Eine Nonne, Nur ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 279-280.: An die Sonne

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Das Wunderhorn [Literatur]

Das Wunderhorn Ein Knab auf schnellem Roß Sprengt auf der Kaisrin Schloß ... ... Gar mancher schöne Stein Gelegt ins Gold hinein, Viel Perlen und Rubin Die Augen auf sich ziehn. Das Horn vom Elephant, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 7-8,11-13.: Das Wunderhorn

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Wein-Rebe [Literatur]

... reines Schnecken-Blut: Ja wie ein funckelnder Rubin, Da jedes von der Sonnen-Gluht, Die durch sie strahlt', ... ... . Die gantze Traube war Durchsichtig und so klar, Wie ein Rubin-Balas; es schien Ein kleines rothes Licht in jeder Beer' zu ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 322-328.: Die Wein-Rebe

Lohenstein, Daniel Casper von/Gedichte/Gedichte/Die vortrefflichkeit der küsse [Literatur]

Die vortrefflichkeit der küsse 1. Nectar und zucker und safftiger ... ... und wurtzel der wonne/ Die mein verhängniß mich peinigen heist; Laß dein rubin-glaß der lippen hersincken/ Daß ich daraus mir mein sterben kan trincken. ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838.: Die vortrefflichkeit der küsse

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Gold-Käfer [Literatur]

Der Gold-Käfer Der Monat Junius beblühmte Feld und Auen, ... ... ; Und ich bewunderte sein wandelbares Grün, Das bald wie Gold, bald wie Rubin, Und bald aufs neu Smaragden, schien, Nachdem der Fürst des Lichts ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 294-296.: Der Gold-Käfer

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch des Sängers/Elemente [Literatur]

Elemente Aus wie vielen Elementen Soll ein echtes Lied sich ... ... s um desto besser klingen. Dann muß Klang der Gläser tönen Und Rubin des Weins erglänzen: Denn für Liebende, für Trinker Winkt man mit ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 14-15.: Elemente

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Aus dem Nachlaß/Jugenddichtungen/Die Edelsteine [Literatur]

Die Edelsteine Ihr wißt vom Blitze eine graue Märe, ... ... Agathe Und der Saphir aus lichtem Himmelsblau. In Rosenfarb' ist der Rubin entglommen Und der Topas im feuergelben Scheine, In Violet der Amethyst ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 245-246.: Die Edelsteine

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Seifen-Blase [Literatur]

Die Seifen-Blase Als von meinen Söhnen einer neulich Seifen-Blasen ... ... fast brennend Roth, ein Grün, Das den reinesten Smaragd, so wie jenes den Rubin, Wircklich übertraf, erblickte. Aber ein Sapphirner Schein Und ein helles Purpur- ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 344-348.: Die Seifen-Blase
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon