Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Zweiter Teil/Die deutsche Flotte [Literatur]

Die deutsche Flotte Erwach', mein Volk, mit neuen Sinnen! Blick ... ... 'ge Meer dem weiten Friedhof der Welt, darüber hin Die Wogen Decken von Rubin Und grüne Hügel breiten? Um deiner Toten Asche mußt du streiten! ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 108-111.: Die deutsche Flotte

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Der Reliquienschrein [Literatur]

Der Reliquienschrein Draußen wartete auf alle Ringe und auf jedes ... ... hingeworfen, weinend, nichtmehr wagend, seine Seele niederschlagend vor dem ruhigen Rubin, der ihn zu gewahren schien und ihn, plötzlich um sein Dasein ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 577-578.: Der Reliquienschrein

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Comische Erzählungen/Aurora und Cephalus [Literatur]

Aurora und Cephalus – quod faceret quaelibet, illa facit. ... ... hatte – Geld, und was dazu gehöret, Juwelen, Perlen, Diamant, Smaragd, Rubin, als hätt in seiner Hand Sich, was er nur berührt, in Edelstein ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 142-169.: Aurora und Cephalus

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Auf eine Hyacinte [Literatur]

Auf eine Hyacinte/ so im Wasser geblühet An Herrn D. ... ... Strahlen auf. Ihr holder Schimmer schien, Wie ein vereinter Glanz von Perlen und Rubin. Doch nein! Mein Pinsel treügt. Er kränket ihre Würde. Kein Edelstein ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 65-72.: Auf eine Hyacinte

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Eine Christliche Seel redet von dem Creutz [Literatur]

Eine Christliche Seel redet von dem Creutz, vnd vvunden Christi. Seind Trochaische Verß ... ... von Corall/ vnd glaß! Nit noch weiche/ nit entschleiche/ O rubin/ vnd perlen gaß. 6. Ach verweile/ nit noch eyle/ ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 292-297.: Eine Christliche Seel redet von dem Creutz

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Schönheit der Felder [Literatur]

Die unsere Seele, durchs Gesicht, zur Ehre Gottes aufmunternde Schönheit der Felder, ... ... kluge Nadel stickt. Ein grüner Sammt mit Gold verbrämet, Mit Perlen und Rubin besämet, Wird, durch den Glantz, der uns're Wiesen schmückt, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 11-16.: Schönheit der Felder

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Des ersten Bergmanns ewige Jugend [Literatur]

Des ersten Bergmanns ewige Jugend Ein Knabe lacht sich an im ... ... Sie fürchtet harte Mißhandlungen Und bietet ihm ihr blankes Geld. »Mag nicht Rubin, nicht Goldgeflimmer,« Der starke Knabe schmeichelnd spricht, »Ich mag den ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 133-140.: Des ersten Bergmanns ewige Jugend

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die achtzehen schön einer junkfrau [Literatur]

Die achtzehen schön einer junkfrau In der junkfrauweis Hans Vogels. ... ... zwei rosenrote wangen, das dritt ein rosenroter munde, der alzeit als ein rubin brinnet. Zum sechsten drei kolschwarz wol taugen; erstlich zwei schwarze ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 253-255.: Die achtzehen schön einer junkfrau

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der vortreffliche Stallbruder [Literatur]

Der vortreffliche Stallbruder Mündlich. Wenn der Schäfer scheeren will ... ... man dich auf'm Altar verehrt, Hast ein Paar Wängelein Wie ein Rubin, Augen wie Schwarzenstein, Zähne wie Elfenbein, Bist gar ein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 113-114.: Der vortreffliche Stallbruder

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Nachlese älterer Gedichte/Frühlingsfeier in Athen [Literatur]

Frühlingsfeier in Athen An H.K. Noch denk' ich ... ... , Wie ein König im Schmuck, und die tönende Flut Goß klar wie Rubin Durch die Blumen des Tals der Ilissus dahin. Und die Jünglinge prüften ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 360-361.: Frühlingsfeier in Athen

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Trauerrede über das Leiden seines Erlösers/Trauerrede [Literatur]

Trauerrede Vber das Leiden Christi Ich weiß/ ich weiß/ wie ... ... sich breiten; diß Corall und dieses Glaß allen Vnflat waschen/ diß Rubin- diß Perlen-Naß säubern Sünden-Aschen. Gleichen wir gleich einem ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 298-332.: Trauerrede

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Bei »Kaiser Franz«/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Reise nach England. Unterwegs. Der rote Doppel-Louisdor. Ankunft. ... ... wurden ersichtlich derart eingesetzt, daß es ein schräges Bohrloch gab, durch das nun der rubin- oder topasfarbene Strahl in einem Bogen in die Weingläser fiel. Immer weiter stiegen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 131-143.: Zweites Kapitel

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Viertes Buch/Escheberg. Sankt Goar/Welt und Einsamkeit [Literatur]

Welt und Einsamkeit O rühmet immerhin mir eure lauten Feste, ... ... Den Silberschmuck, der Glanz der würz'gen Tafel leiht, Den Wein, der wie Rubin erglüht im Kerzenschimmer, Der Mädchen süß Geschwätz - ihr lockt, ihr lockt ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 152-155.: Welt und Einsamkeit

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Vermischte Gedichte. Erstes Buch/Weihnacht [Literatur]

Weihnacht Wie bewegt mich wundersam Euer Hall, ihr Weihnachtsglocken, ... ... Schar getrosten Muts vor deinem Heiland knien. Hast du Gold nicht und Rubin, Weihrauch nicht und Myrrhenblüte: Schütt' aus innerstem Gemüte Deine ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 138-139.: Weihnacht

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Elegien 2/Alexis und Dora [Literatur]

Alexis und Dora Ach! unaufhaltsam strebet das Schiff mit jedem Momente ... ... mannigfaltigsten; goldne Spangen sollen dir auch reichlich verzieren die Hand: Da wetteifre Rubin und Smaragd, der liebliche Saphir Stelle dem Hyazinth sich gegenüber, und Gold ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 187-192.: Alexis und Dora

Jacoby, Leopold/Gedichte/Es werde Licht/Aus Berlins Vorzeit/3. Die Scene im Schulzimmer/Halleluja! [Literatur]

Halleluja! Ich ward von Groll und Gram verzehrt, Die ... ... dich zeigen Mit einem Lied, das loben soll des Spruches Wahl: Wie ein Rubin in seinem Golde leuchtet, Also ziert ein Gesang das Mahl. Für die ...

Literatur im Volltext: Leopold Jacoby Es werde Licht! München 1893, S. 38-51.: Halleluja!

Angelus Silesius/Gedichte/Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge/Die ewigen Freuden der Seligen [Literatur]

Die ewigen Freuden der Seligen »Und ich sahe die heilige ... ... Märtrer gehn in Kermesin Und rotem Sammet prangen, Sind mit Geschmeide von Rubin Ganz wunderlich behangen. Sie tragen Kronen auf dem Haupt Von ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 267-313.: Die ewigen Freuden der Seligen

Lohenstein, Daniel Casper von/Gedichte/Gedichte/Gewalt und Liebesstreit der Schönheit und Freundlichkeit [Literatur]

... Es mag der Perlenmund, den Nelken rings umblümen, Der Becher aus Rubin, der voller Zucker schwimmt, Durch eigne Wirkungen der Schönheit Palmen rühmen, ... ... Die Sonne gab ihr Gold, die Venus ihre Strahlen, Der Morgen den Rubin zu seinen Farben her. Der Pinsel war sein Pfeil, ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 111-126.: Gewalt und Liebesstreit der Schönheit und Freundlichkeit

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Schönheit einer irdischen Landschaft [Literatur]

Die, durch eine schöne Landschaft in der Luft, vermehrte Schönheit einer irdischen ... ... -rothe Felder, Man siehet Büsche von Carmin, Ja Thier' und Vögel von Rubin. Ach, daß ein solches Farben-Spiel Uns doch ins Hertz, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 142-147.: Die Schönheit einer irdischen Landschaft

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Ghaselen/11. [Der Löwin dient des Löwen Mähne nicht] [Literatur]

11. Der Löwin dient des Löwen Mähne nicht; Buntfarbig ... ... trägt sie nicht und Kähne nicht; An Dauer weicht die Rose dem Rubin, Ihn aber schmückt des Taues Träne nicht; Was suchst du mehr ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 212-213.: 11. [Der Löwin dient des Löwen Mähne nicht]
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon