Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Wie man das Christkind beherbergen soll [Literatur]

... ! wer doch vor Feurgefahr Sein bißchen Habe schon gesichert hätte, O heiliger Sankt Florian bewahr! Doch rat mir Meisterin nun auch zum Bette. ... ... nicht würdig sein, Daß mich das liebe Himmelskind besucht, Bitt' ich Sankt Joseph um sein Eselein.

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 459-468.: Wie man das Christkind beherbergen soll

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Balladen und Erzählungen/Der reiche Mann von Köln [Literatur]

Der reiche Mann von Köln Zu Köln ein reicher Kaufherr saß, ... ... gruben es ein Am Friedhof auf der Wiese; Die Seele ging in Sankt Michaels Schoß Hinauf zum Paradiese. Den Tag darnach der Kaufmann ritt ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 358-360.: Der reiche Mann von Köln

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Viertes Buch/Abdul [Literatur]

Abdul Der mächtige Schach Abdul saß Auf Cores Thron, ... ... lachen: Dem guten Mann kam nicht in Sinn, Daß er und sein Sankt Augustin Den lieben Gott zum Abdul machen.

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 201-203.: Abdul

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Viertes Buch/Escheberg. Sankt Goar/Der Einsiedler [Literatur]

Der Einsiedler Wie ward mir das Gewühle Der Welt doch ... ... schneiden Aus jenen Hängeweiden Und mich in Felle kleiden, Wie weiland Sankt Johann. Im hohlen Baum die Waben, Sie reichen Honig dar; ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 160-162.: Der Einsiedler

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Eklogen und Idyllen/Hirte und Winzerin [Literatur]

Hirte und Winzerin 1828. Winzerin. Sei willkommen im ... ... . Winzerin. Gestern am Festtag war ich in Rom, und in Sankt Agnese Auf dem Navonischen Platz hört ich die schöne Musik. Hirte ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 539-541.: Hirte und Winzerin

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Sprueche/Wetterregeln des Bunten Vogels [Literatur]

... ersten Trauben blau. Oktober Nach dem Tag Sankt Gall Bleib die Kuh im Stall, Nach dem Tag Lukas Bleib der Mann am Faß. November Sankt Martin: Feuer im Kamin; Nun singe mit Luthern: ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921.: Wetterregeln des Bunten Vogels

Wieland, Christoph Martin/Gedichte/Gedichte/Gedichte an Olympia/Eine Anekdote aus dem Olymp [Literatur]

Eine Anekdote aus dem Olymp am 1 ten Januar, im Jahre ... ... sind gut (halb Teutschland hat's versucht) und gehn, so helf mir Sankt Walpurg! von London bis nach Petersburg: sind, ohne Ruhmred, extrafein ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 59-64.: Eine Anekdote aus dem Olymp

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Zweytes Buch/Susette [Literatur]

Susette Ein junges Weib aus Tivoli In Algier Sklavin ward ... ... tief, Und schnell wie Habakuk Eilt er auf ein Ankonerschiff, Genannt Sankt Nepomuk. Pachom lief ohne Fährlichkeit Im Port von Algier ein, ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 75-79.: Susette

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/1. Wanderlieder/Lustige Musikanten [Literatur]

... uns erst recht erkannt, Sie gleich die silbernen Pauken schlagen, Sankt Peter selbst die Becken schwenkt, Und voll Geigen hängt Der ... ... in die Luft Sternschnuppen, Kometen, Gar prächt'ge Raketen Versengen Sankt Peter den Bart, daß er lacht, Und wir ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 73-74.: Lustige Musikanten

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/8. Aus dem Spanischen/Donna Urraca [Literatur]

Donna Urraca Schon in Trümmern lag Zamora, Das der stolze ... ... Cid da drunten, Solltest dich der Zeit erinnern, Da am Altar von Sankt Jago, Sie geschlagen dich zum Ritter! An dem Tage gab mein ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 363-364.: Donna Urraca

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Vermischte Gedichte. Zweites Buch/Julin [Literatur]

Julin Es rauscht der Wind, es rinnt die Welle, ... ... wo der Schatten fiel, Und dann und wann erklang von oben Von Sankt Marien das Glockenspiel. Dann ging's hinein zum Nachtgebete, Und ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 172-173.: Julin

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Heidebilder/Die Krähen [Literatur]

Die Krähen Heiß, heiß der Sonnenbrand Drückt vom Zenit herunter ... ... ließ sein bäumend Roß so drehn und schwenken, Da mußt' ich immer an Sankt Görgen denken, Den Wettermann, der – als am Schlot ich saß, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 49-54.: Die Krähen

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Lieder des Römischen Carnevals/Vermischte Gedichte/Das Pantheon [Literatur]

Das Pantheon Oft in der Mitternächte Schweigen Pfleg' ich mit ... ... wo sich, gewaltig Rom, Vom Tempel der Minerva ferne Hinan bis zu Sankt Petri Dom Dein ungeheures Bild entfaltet, Und über grüner Pinien Pracht, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 1: Lieder des Römischen Karnevals und andere Gedichte, Leipzig 1893/1895, S. 91-93.: Das Pantheon

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Fortunat und seine Söhne/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Wirf ab, mein Lied, den niederländ'schen Schuh ... ... ihn? Der Pöbel sammelt sich vor seinem Gitter Und jubelt: Seht doch Sankt Georg, den Ritter!« Der Kämmrer drauf: »Mein Lord muß sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980.: Zweites Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Epigramme. Venedig 1790 [Literatur]

Epigramme Venedig 1790 Wie man Geld und ... ... Fläschchen Reinen Arraks, und Punsch mache sich jeder nach Lust. 24 Sankt Johannes im Kot heißt jene Kirche; Venedig Nenn ich mit doppeltem Recht heute Sankt Markus im Kot. 25 Hast du Bajä gesehn, so kennst du ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 219-243.: Epigramme. Venedig 1790

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Rheinweinlied [Literatur]

Rheinweinlied Bekränzt mit Laub den lieben vollen Becher, Und trinkt ... ... Hungarn noch aus Polen, Noch wo man franzmännsch spricht; Da mag Sankt Veit, der Ritter, Wein sich holen, Wir holen ihn da nicht. ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 172-173.: Rheinweinlied

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch Suleika/[Da du nun Suleika heißest] [Literatur]

[Da du nun Suleika heißest] Da du ... ... man mich daran erkennet, Keine Anmaßung soll es sein: Wer sich Sankt-Georgen-Ritter nennet, Denkt nicht gleich Sankt Georg zu sein. Nicht Hatem Thai, nicht der alles Gebende ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 85-86.: [Da du nun Suleika heißest]

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Jungfrau Sieglinde [Literatur]

Jungfrau Sieglinde Das war Jungfrau Sieglinde, Die wollte früh aufstehn ... ... Mit Blumen und Geschmeide, Wer tät ihr was zuleide? Vor Sankt Marien Bilde Nahm sie herab die Kron: »Nimm du sie, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 151-153.: Jungfrau Sieglinde

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/An Fräulein M. von B* [Literatur]

An Fräulein M. von B* In ein Exemplar des ersten ... ... Papst ein Fäustchen macht: Dem, wenn er böse wird, zu einem Nasenstieber Sankt Christoph selbst zu groß nicht ist, Und der sich manchmal so vergißt, ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 199-201.: An Fräulein M. von B*

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Nachlese/24. Zehn Lieder von der Liebe Rhins/Fünftes Lied [Literatur]

Fünftes Lied Viel Aufsehn das Urtheil am Hof und im Umkreis ... ... , nein, nein! Herr König, traut nicht verläumd'rischen Schein, Denn bey Sankt Bonifaz heil'gem Gebein, Rhin's Gemahlin Luitberta war züchtig und rein, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873, S. 45-49.: Fünftes Lied
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon