Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Gebet eines Irländers [Literatur]

Gebet eines Irländers Sankt Patrick, großer Schutzpatron, Du ... ... ich ein armer Paddy bin! Sankt Patrick, sieh, die Nacht kommt bald, Von England weht es ... ... blicke auf meinen schäbigen Frack Und auf meinen löchrigen Bettelsack! Sankt Patrick, tu, was dir ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 216-218.: Gebet eines Irländers

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Adler und Lilie/Das Lager [Literatur]

Das Lager 1478. Fürwahr, ein friedlich Städtchen das schöne ... ... schwimmende Inseln drin, Drauf schiffen läutende Heerden sanft mit den Fluthen hin. Sankt Audomar's Abteie in blankem Marmorgewand Sieht wie des Friedens Schutzgeist aufs segenreiche ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 203-204.: Das Lager

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Urbanität [Literatur]

Urbanität Nicht mehr länger beschützt der geflügelte Löwe Venedig, Auch Sankt Markus entwich samt dem geweihten Panier. Aber es blieb doch eine der Schutzgöttinnen, und Tempel, Aus der verwilderten Welt flüchtend, erbaute sie hier: Wißt, Urbanitas heißt die Beseligerin der ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 574.: Urbanität

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Sonette/Kriege der Unfreien [Literatur]

Kriege der Unfreien Du tapfres Volk in deinem Löwenzorn, Wie kühn ... ... die Feinde greifst in deinen Flanken, Begeistert aus der Freiheit Feuerborn; Ein Sankt Georg mit eingedrücktem Sporn Sie all zurückwirfst über ihre Schranken, In großer ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 110-111.: Kriege der Unfreien

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Nächtliche Fahrt [Literatur]

Nächtliche Fahrt Sankt Petersburg Damals als wir mit den glatten Trabern (schwarzen, aus dem Orloff'schen Gestüt) –, während hinter hohen Kandelabern Stadtnachtfronten lagen, angefrüht, stumm und keiner Stunde mehr gemäß –, fuhren, nein: vergingen oder ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 601-602.: Nächtliche Fahrt

Busch, Wilhelm/Gedichte/Kritik des Herzens/[Ach, wie geht's dem heilgen Vater] [Literatur]

... o Joseph, trag den Gulden In Sankt Peters Sammelkasten! So sprach im Seelentrauerton Die Mutter zu dem ... ... den Radi scharf, Bis er, was nicht gar lange währt, Sankt Peters Gulden aufgezehrt. Nun wird's ihm trauriglich zu Sinn ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 249-250.: [Ach, wie geht's dem heilgen Vater]

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Literarisches/Einem Forcierten [Literatur]

Einem Forcierten Zu besiegen deine schwere Ungelenkigkeit, Bist du tanzen in die Lehre Gangen zu Sankt Veit. Und der wackre Meister bläute In den Leib dir ganz Seinen Rhythmus, und die Leute Lobten deinen Tanz. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 479.: Einem Forcierten

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Die Diebsstellung [Literatur]

... : »Was hast gelacht? Sankt Daniel spricht: »Ich wacht zu Nacht, Zwey Dieb die hatten ... ... an die Schwell, Daß er nicht kann von seiner Stell.« »Sankt Raphael, Sankt Michael, Ihr bindet ihn da an die Stell.« ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 71-72.: Die Diebsstellung

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/St. Jakobs Pilgerlied [Literatur]

St. Jakobs Pilgerlied v. Seckendorfs Musenalmanach für 1808. S. ... ... , Der heb' sich auf und sey mein G'sell, Wol auf Sankt Jakobs Strassen. Zwei Paar Schuh, der darf er wol, Ein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 325-330.: St. Jakobs Pilgerlied

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1863/[Es steht ein Christ an der Himmelspforte] [Literatur]

[Es steht ein Christ an der Himmelspforte] Es steht ein Christ an der Himmelspforte, Sankt Peter läßt ihn nicht ein; Es stürmt just eine Kohorte Getaufter Juden hinein.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 574.: [Es steht ein Christ an der Himmelspforte]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/St. Niklas [Literatur]

... er solche schöne Sachen verehren. Kind. Ich bitte dich Sankt Niklaus sehr, In meinem Hause auch einkehr, Bring Bücher, ... ... wohl, Und fromm seyn, wie ich soll. Amen. Sankt Niklas. Gott grüß euch lieben Kinderlein, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 264-265.: St. Niklas

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Einladung zur Martinsgans [Literatur]

Einladung zur Martinsgans Simon Dachs Zeitvertreiber. 1700. Wann der heilge Sankt Martin Will der Bischofsehr entfliehn, Sitzt er in dem Gänsestall Niemand findt ihn überall, Bis der Gänse groß Geschrey Seine Sucher ruft herbey. Nun ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 433-434.: Einladung zur Martinsgans

Kleist, Heinrich von/Gedichte/Gedichte/Zwei Legenden nach Hans Sachs/Gleich und Ungleich [Literatur]

... raffe, Von Schweiß betrieft, im Weizenfelde, So nach wie vor. Sankt Peter spricht: »O Meister mein! Ich bitte dich, um deiner ... ... Also beschloß ichs gleich im Herzen, Als ich im Weizenfeld sie sah.« Sankt Peter spricht: »Nein Herr, das wolle Gott verhüten. ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 37-39.: Gleich und Ungleich

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Altfranzösische Gedichte/Legende [Literatur]

Legende Es ist 'ne Kirche wohlbekannt, Sankt Michael vom Berg genannt; Am Ende vom Normannenlande Auf eines hohen Felsen Rande, Umschlossen überall vom Meer, Nur daß von einer Seite her, Sowie die Flut zurücketrat, Sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 273-275.: Legende

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Balladen/Der Fundator [Literatur]

Der Fundator Im Westen schwimmt ein falber Strich, Der Abendstern entzündet sich Grad' überm Sankt Georg am Tore; Schwer haucht der Dunst vom nahen Moore. Schlaftrunkne Schwäne kreisen sacht Ums Eiland, wo die graue Wacht Sich hebt aus ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 206-210.: Der Fundator

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Reisegedichte eines Kranken/St. Peter und Paul [Literatur]

St. Peter und Paul Mit Flammen und Flämmchen, Und ... ... Der auskrachenden Girandola, Hat mich die Engelsburg, Mit wundersamer Erleuchtung Sankt Peter entlassen, Still und seufzend Sag' ich dir, Roma, Lebewohl ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 234-235.: St. Peter und Paul

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Nachlese älterer Gedichte/Romanze vom Elfenbrunnen [Literatur]

... . Morgen reiten wir selbander Nach Sankt Annas Klosterhof, Daß du dort ein Nönnlein werdest, Dir zum ... ... was dir frommt. Morgen ziehn wir früh vor Tage Nach Sankt Annas Klosterhof.« – Als die Jungfrau das vernommen, Zäumte sie ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 375-376.: Romanze vom Elfenbrunnen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Erinnerung an Bruessel: Perls [Literatur]

ERINNRUNG AN BRUESSEL: PERLS So tauchst du auf wie du auf die wimperge Sankt Gudulas die fieberblicke schossest .. Droben im park den lezten strahl genossest Und langsam niederschlichst am Treurenberge.

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 187.: Erinnerung an Bruessel: Perls

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/10. Geschichte und Sage/Napoleons I. Beisekung [Literatur]

... Was sichert ihm wohl tiefern Frieden: Sankt Helenens Zypressenlaub? Im stolzen Dom der Invaliden Der Marmor über ... ... Alarich. Noch einen, Lethe, deiner Schatten, Den Toten von Sankt Helena, Den Kaiser will sein Volk bestatten, In dem es ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 197-199.: Napoleons I. Beisekung

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Durcheinander/Mönchs Kunst zu lieben [Literatur]

Mönchs Kunst zu lieben (Diese vielen Reime gehören meinem lieben Arno ... ... In einer Klosterbücherei, Voll ausgestopft mit Kirchenvätern Und sonstig heiligen Schweineledern, Sankt Augustino grade nebenbei, Fand ich, vor Schrecken fiel ich um, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 401-408.: Mönchs Kunst zu lieben
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon