Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1858/[Widmungsblatt für den Hofschauspieler Joseph Schmidt] [Literatur]

[Widmungsblatt für den Hofschauspieler Joseph Schmidt] Wie fromm in Baden unsre Lebensweise, Merkt, wer verfolgt dort unsers Wandels Spur: Sankt Anna gab uns unsres Leibes-Speise, Den Geistestrank die heilige Natur. Doch ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 553.: [Widmungsblatt für den Hofschauspieler Joseph Schmidt]

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Erzählungen und Verwandtes/Der rechte Glaub [Literatur]

... , Und noch ward's Thor nicht aufgethan; Doch endlich war Sankt Peter müd Des Lärms und bot den Zänkern Fried'; Guckt ... ... Und waren alle hoch erfreut, Ob ihrer Lieb und Einigkeit. – Sankt Peter kam und machte drauf Die Himmelspforte wieder auf, ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 357-358.: Der rechte Glaub

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Epigrammatisch/Neue Heilige [Literatur]

Neue Heilige Alle schöne Sünderinnen, Die zu Heiligen sich geweint, Sind, um Herzen zu gewinnen, All in eine nun vereint. ... ... Tränen, Ihre Reu und ihre Pein! Statt Marien Magdalenen Soll nun Sankt Oliva sein.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 472-473.: Neue Heilige

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Zweites Buch. München/Ich fuhr von St. Goar [Literatur]

Ich fuhr von St. Goar Ich fuhr von Sankt Goar Den grünen Rhein zu Berge; Ein Greis im Silberhaar War meines Nachens Ferge. Wir plauderten nicht viel, Die Felsen sah ich gleiten Dahin im Wellenspiel Und dachte ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 68-69.: Ich fuhr von St. Goar

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Epigrammatisch/Genialisch treiben [Literatur]

Genialisch treiben So wälz ich ohne Unterlaß Wie Sankt Diogenes mein Faß. Bald ist es Ernst, bald ist es Spaß; ... ... ein Nichts und ist ein Was. So wälz ich ohne Unterlaß Wie Sankt Diogenes mein Faß.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 474.: Genialisch treiben

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Scherz und Ernst/Die Nadel im Baume [Literatur]

Die Nadel im Baume Vor Zeiten, ich war schon groß genug ... ... Kinderschuhe vertreten, Nicht alt war ich, doch eben im Zug' Zu Sankt Andreas zu beten, Da bin ich gewandelt, Tag für Tag, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 155-157.: Die Nadel im Baume

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Neugriechisch/[Der Pfaffe klagt, der Pfaffe tobt] [Literatur]

[Der Pfaffe klagt, der Pfaffe tobt] Der Pfaffe klagt, der Pfaffe tobt, Der Pfaffe von Sankt Peter. Was that ich ihm, dem Albernen, Daß er so heult und winselt? Ich hatte seine Schnur im Arm Und seine beiden ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 214-215.: [Der Pfaffe klagt, der Pfaffe tobt]

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1/Reiselieder/Ein Andrer [Literatur]

Ein Andrer Wenn du wandelst auf der Prager Brücken, Thut vor dir Sankt Nepomuk sich bücken, Und die Arme hebt er auf zum Segen Deiner schwarzen Schelmenaugen wegen. Ach, wie soll man heut' ein Heil'ger werden, Wo ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 42.: Ein Andrer

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/Zu Freiligraths Geburtstag mit Champagnerflaschen [Literatur]

Zu Freiligraths Geburtstag mit Champagnerflaschen (Sankt Goar 1843.) Von Frankreichs Höhn, die sonnenklar Von goldnem Segen triefen, Da bringen wir dir Nektar dar Für deinen Hippogryphen; Für ihn, der sich so stolz gebäumt Am Euphrat und am ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 310-312.: Zu Freiligraths Geburtstag mit Champagnerflaschen

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Nohtwendige Erklärung [Literatur]

Nohtwendige Erklärung der tuncklen Örter/ for die mehr Einfältigen/ denen Gelährten schon ... ... Maro / besihe Virgil. Mars / der Heyden-Götter Sankt Georg. Der Venus Stopff-Galan. Marspiter / besihe Mars. ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 202-226.: Nohtwendige Erklärung

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Widmungsepistel [Literatur]

Widmungsepistel Seinem lieben Freunde Emil Richter der Verfasser. ... ... Der hohlen Köpfe und der leeren Worte Und ihrem sichern Untergang geweiht Sankt Peters kahlgeschorne Schmutzcohorte! Doch glaub nicht, dass man als »Tendenz«-Poet ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892.: Widmungsepistel

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Roland/Erste Romanze [Literatur]

... Jenes Pilgrim Gottgesandten, Des Apostel Sankt Jakobus, Unter Heiden lag vergraben. Wie das Wunder nun ihm ... ... Kaiser seine Lanze Weit hin in die Wogen schluge, Gott und Sankt Jakobus dankend, Dem er von dem roten Golde, Was ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 99-102.: Erste Romanze

Körner, Theodor/Gedichte/Leier und Schwert/Moskau [Literatur]

Moskau 1813. Wie wölben dort sich deiner Kirchen Bogen! Wie schimmern der Paläste goldne Wände! Es schwärmt der Blick, wohin ... ... Doch hochverklärt aus seinem Feuerkranze Wird er erstehn im frischen Jugendglanze, Und Sankt Georg schwingt siegend seine Lanze.

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 82-83.: Moskau

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Roland/Zweite Romanze [Literatur]

Zweite Romanze Doch der grimme Agolante Auf des Mohrenlandes Throne, ... ... den Mohren, Lagerten ihm gegenüber An der Cera Silberstrome, Dort wo Sankt Facundi Münster Nachmals himmelan erhoben, Und aus blutbesprengtem Grunde Eine ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 102-107.: Zweite Romanze

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Roland/Neunte Romanze [Literatur]

Neunte Romanze Nach Jakobus heil'gem Münster Wallet Karl als ... ... Johannes lehrte milde, Wie die Pracht der hohen Roma, Wo den Tod Sankt Peter litte, Also auch das hohe Spanien Compostellas Andacht zierte, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 126-129.: Neunte Romanze

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ça ira!/Von unten auf [Literatur]

... Reben grüßten sie und auch dein Nußlaub, Sankt Goar! Sie sahn zu Rhein, sie sahn zu Berg: – wie ... ... jauchzend durch die Welt! Auf meinen Schultern, stark und breit, Ein neuer Sankt Christophorus, trag' ich den Christ der neuen Zeit! Ich bin der ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 95-97.: Von unten auf

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Roland/Dreizehnte Romanze [Literatur]

... ihn Kaiser Karol tragen, Dort zu Sankt Romanus Dome, Den er selber hat gestiftet Und den stolzen ... ... Bei Bordeaux sind dann begraben, Ruhend in Sevrines Dome, Sankt Reinhold und Engelerus, Mit Gayfer' und den Genossen. Durch ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 139-142.: Dreizehnte Romanze

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Roland/Fünfzehnte Romanze [Literatur]

... ruh' in Frieden. In der Nacht nach diesem Tage Ist Sankt Dionys erschienen, Kaiser Karlen angelobend, Daß auf sein Vorwort und ... ... Sich in linder Quelle Fluten, Nach der Arbeit zu erquicken, Sankt Marien schönes Münster, Das er hatte da gestiftet, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 145-147.: Fünfzehnte Romanze

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Roland/Vierzehnte Romanze [Literatur]

Vierzehnte Romanze Wie der Frommen Lanze blühet, Die vollendend ... ... Todes, Schimmert hoch in Ehren, Ewig muß das währen. Wir Sankt Roland bitten, Führ' in Todes Mitten; Hell noch scheint die ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 142-145.: Vierzehnte Romanze

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/An Herrn Pezzl [Literatur]

An Herrn Pezzl Venedig im Brachmond 1786. Du, ... ... In Locken ohne Zahl emporgeringelt, gleicht Dem Haupthaar des berühmten Leuen, Den einst Sankt Markus zum getreuen Gespielen sich erkor, und der nun, aufgestellt Am Markusplatz ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 238-245.: An Herrn Pezzl
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon