Suchergebnisse (231 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Gedichte vermischten Inhalts/Ein braver Mann [Literatur]

Ein braver Mann Noch lag, ein Wetterbrodem, schwer Die ... ... »Wohl sagt man, daß Tyrannenmacht Nicht Eides 1 Band vermag zu schlingen, Doch wo in uns ein Zweifel wacht, Da müssen wir zum ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 97-99.: Ein braver Mann

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Zweites Buch. Episch-lyrische Gedichte/Das Lied von Treue [Literatur]

Das Lied von Treue Wer gern treu eigen sein Liebchen hat, ... ... Und hoffet bei Schnalzen und Locken sein Band Bequem um die Hälse zu schlingen. Er schnalzt und klopfet wohl sanft aufs Knie, Lockt freundlich ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 207-212.: Das Lied von Treue

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Zweites Buch. Episch-lyrische Gedichte/Untreue über alles [Literatur]

Untreue über alles Ich lauschte mit Molly tief zwischen dem Korn, ... ... die Welt, Die Schönste der schönsten entbrennte zu mir, Und legte mir Schlingen, und raubte mich dir; Und führte mich auf ihr bezaubertes Schloß, ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 192-195.: Untreue über alles

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Fünf und fünfzigstes Sonett: [Amor mit seiner Worte Schmeichelklingen] [Literatur]

Fünf und fünfzigstes Sonett. Amor mit seiner Worte Schmeichelklingen Zog ... ... selber mich heraus will zwingen. Ich merkt' es nicht ach! bis in ihren Schlingen Ich lag. Viel Arbeit mußt ich nun erküren, (Wer glaubt' ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 140.: Fünf und fünfzigstes Sonett: [Amor mit seiner Worte Schmeichelklingen]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/XLI Semper Eadem [Literatur]

XLI SEMPER EADEM Wie kommt dir – sagtest du – ... ... beben Und mund im kindeslächeln · mehr als leben Hält tod mit feinen schlingen uns umfasst. Lass lass an einer lüge mich betrinken · In ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 61-62.: XLI Semper Eadem

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[O Pan- der du in Wäldern irrest] [Literatur]

[O Pan/ der du in Wäldern irrest] Kaum hatten die Schäfere ... ... So lang der Tau versilbern wird die Heid/ So lang die Vfer Strudeln schlingen. Floridan. O Pan/ wirst du uns Ruhe günnen/ ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 55-61.: [O Pan- der du in Wäldern irrest]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Zweites Buch/Sonette und Distichen aus Griechenland als Intermezzo/Neues Leben [Literatur]

Neues Leben Verhalle nun, Gesang der Liebesklagen, Du langes ... ... würd'ger Feier diesen Jubeltagen. Auf denn! Im Festgewand den Tanz zu schlingen, Kränzt euch mit Blumen, zündet lust'ge Kerzen! Die vollsten ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 88-89.: Neues Leben

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Lieder aus dem Meerbusen von Salerno/Das Bad [Literatur]

Das Bad Sie ist in's Meer gegangen – Wie wird so roth das Meer! Wird's roth von ihren ... ... o Meer, kannst liegen So ruhig und so kalt, Und darfst dich schlingen und schmiegen Um sie mit Allgewalt!

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 239-240.: Das Bad

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Taille Douce eines süßen Herrn in bittrer Manier von 1650 [Literatur]

... Catharr befall, er könnt sonst nicht mehr schlingen, Das Hälsle das ist weiß und rein; es möchts die Sonn ... ... längst hat funden. Die Tätzle wie die Pattenfleck, jetzt auf jetzt nieder schlingen, Wann er die Händ' vom Leib hin rek't, thu'n ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 82-88.: Taille Douce eines süßen Herrn in bittrer Manier von 1650

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Scherz und Ernst/Des alten Pfarrers Woche/Freitag [Literatur]

Freitag Zu denken in gestandnen Tagen Der Sorge, die so ... ... Lauf der Zeit, Und wehrt dem Neuen einzudringen, Des Herzens steife Flechsen schlingen Sich fester um Vergangenheit. So läßt ein wenig Putz gefallen ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 173-176.: Freitag

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage/Am Sonntage nach Weihnachten [Literatur]

Am Sonntage nach Weihnachten Seine Eltern wunderten sich. – Das ... ... geschildet; Weißt seine dumpfe Angst zu fühlen, Wenn er sich windet unter Schlingen, Zu mächtig ihm, und doch verhaßt, Er gern ein Opfer ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 710-712.: Am Sonntage nach Weihnachten

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/5. Sagen vom Bodensee und der Schweiz/Rudolph und der Gerber [Literatur]

Rudolph und der Gerber Der König Rudolph sacht im Schritt ... ... , Die Seide schwillt und fällt mit Lust, Sie windet Bänder, knüpfet Schlingen, Die Finger zieret sie mit Ringen, Sie kämmt ihr langes goldnes ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 360-365.: Rudolph und der Gerber

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Gedichte/Als sie zu einer Lustreise nach Charlottenburg eingeladen wurde [Literatur]

Als sie des Sonntags zu einer Lustreise nach Charlottenburg eingeladen wurde, und sie ... ... Den will ich hören. Durstig soll Mein Geist in sich die Worte schlingen, Und einer Biene gleich, von Süßigkeiten voll, Will ich mein Herz ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 127-129.: Als sie zu einer Lustreise nach Charlottenburg eingeladen wurde

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert zwey und sechszigstes Sonett: [Die heitre Luft, die einen Weg gefunden] [Literatur]

Einhundert zwey und sechszigstes Sonett. Die heitre Luft, die einen ... ... es gar in festre Bande, Und zwang das Herz in so gewalt'ge Schlingen, Daß, sie zu lösen, nur der Tod im Stande.

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 8-9.: Einhundert zwey und sechszigstes Sonett: [Die heitre Luft, die einen Weg gefunden]

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/4. Sagen von der schwäbischen Alb/Die Böhmenkönigin in Schwaben [Literatur]

Die Böhmenkönigin in Schwaben Nach der Weise: Mag ich Unglück nicht ... ... den Schlag; Da kommt der Zwerg Von Wittenberg, Legt meinem Weibe Schlingen! Drum wandre, Frau, aus meinem Haus Zur Fern' hinaus, ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 316-321.: Die Böhmenkönigin in Schwaben

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/1. Buch der Liebe/Erste Liebe/8. [Ja, einmal nimmt der Mensch von seinen Tagen] [Literatur]

8. Ja, einmal nimmt der Mensch von seinen Tagen ... ... eine Perle, reich und stolz genug. Ich will den Arm um deinen Nacken schlingen, Und durch die Ferne der Erinnrung tön': Kann keine Zeit das ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 4.: 8. [Ja, einmal nimmt der Mensch von seinen Tagen]

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/4. Sagen von der schwäbischen Alb/Des Ritters von Gerhausen Schwur [Literatur]

Des Ritters von Gerhausen Schwur Der Ritter von Gerhausen Liegt ... ... dem Gerippe hingen Die Schlangen wie am Nest, Und hielten, als mit Schlingen, Es an die Grube fest. Der wird nicht auferstehen, ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 325-327.: Des Ritters von Gerhausen Schwur

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Fünftes Buch/Den Tod Des Freyherrn Johann Friedrich von Cronegk [Literatur]

Den Tod Des Freyherrn Johann Friedrich von Cronegk beklagen Seine Freunde 1758 ... ... Gerechte gieng? Du segnetest den Tod, der Ihn aus Finsternissen Und Schlingen lockender Gefahr, Zu einer bessern Welt entrissen, Die Cronegks würdig war. ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 157-162.: Den Tod Des Freyherrn Johann Friedrich von Cronegk

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage/Am ersten Sonntage nach hl. drei Könige [Literatur]

Am ersten Sonntage nach hl. drei Könige Ev.: Jesus lehrt ... ... wie ein Spott, Und keine Gnade fühl' ich, keinen Gott! Und schlingen sich so wunderbar die Knoten, Daß du in Licht erscheinst dem treuen Blicke ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 573-575.: Am ersten Sonntage nach hl. drei Könige

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert sechs und sechszigstes Sonett: [Nicht bloß die nackte Hand vor andern Dingen] [Literatur]

Einhundert sechs und sechszigstes Sonett. Nicht bloß die nackte Hand vor ... ... Behend mein furchtsam friedlich Herz zu zwingen. Tausend stellt Amor, kein' umsonst der Schlingen, In seltner Reize Lust mich zu umstricken, Die so den Leib ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 10-11.: Einhundert sechs und sechszigstes Sonett: [Nicht bloß die nackte Hand vor andern Dingen]
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon