Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Griechische Antike 

Kretschmann, Karl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Der Gesang Rhingulphs des Barden als Darus geschlagen war/Rhingulphs Gesang/Viertes Lied [Literatur]

Viertes Lied Noch höher, Harfe; Siegerharfe, Noch lauter! ... ... Mehrern Jubels voll Laß alle deine Tön' erbrausen, So wie das Schlachtgetümmel scholl! O daß sie, Pfeilen gleich von Bögen, Mit lieblichem Gesäusel ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 48, Stuttgart [o.J.], S. 352-361.: Viertes Lied

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Mein Reichthum ist ein ehrlich Herz] [Literatur]

... An Herrn Gottfried Scholl in Landeshutt An. 1722. Mein Reichthum ist ein ehrlich ... ... Hat mehr als Sclaven hoher Würde. Und darum las, erfahrner Scholl, Das, was nicht bleiben will, entrinnen. Der Pöbel wird ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 304-307.: [Mein Reichthum ist ein ehrlich Herz]

Theokrit/Lyrik/Idyllen/1. Thyrsis [Literatur]

I. Thyrsis. Thyrsis. Lieblich, o Geißhirt, ist das Getön, das ... ... , ihn heulende Wölfe bejammert; Klage des Löwen um ihn, da er hinsank, scholl aus dem Walde. Hebet Gesang, ihr Musen, geliebteste, Hirtengesang an! ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 29-33.: 1. Thyrsis

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Eldena [Literatur]

Eldena Ach, wenn es doch ein Traum gewesen wäre, Hätt ... ... Und später, als die Stunde längst entflogen, Da stand ich wieder dort, es scholl der Schrei Der Möwe gellend über schwarze Wogen, Der Nordwind fauchte grimme ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 105-107.: Eldena

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Gegen Rom [Literatur]

Gegen Rom Bezwungen lag die Welt: in eh'rnen Banden ... ... Dom Und warf des Papstes Bannbrief in die Flamme Und laut durch Deutschland scholl's: »Auf, wider Rom!« – Und Rom erlag. – – ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 599-600.: Gegen Rom

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Bei Bechlarn [Literatur]

Bei Bechlarn Walddunkle Donauberge Schaun träumend in das Land; ... ... zu stolz, zu weichen Mein Volk der Überzahl: Hell von Germanenstreichen Scholl König Etzels Saal! Wie scheuchte doch in Scharen Oft meiner Söhne ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 606-607.: Bei Bechlarn

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Tiefe/Ein Brief [Literatur]

Ein Brief O du Kindermund, o du Kindermund, ... ... singen lernte ... Und fast erschrack, als meine herbe Stimme Durch das Gemach scholl, wo Du horchend Inmitten standest ... und bald ernsthaft mitsangst, Anschmiegend langsam ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Tiefe. Hamburg 1878, S. 1-8.: Ein Brief

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Veleda [Literatur]

Veleda Dort auf Tiburs steilen Felsen, wo der Anio wirbelnd rinnt ... ... Doch ein Tag kam – seine Schrecken kündete kein Götterwort – Weh! da scholl im heil'gen Haine Waffenlärm und wilder Mord, Römerhelme – rote Fackeln – ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 236-239.: Veleda

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Wolken [Literatur]

Wolken Der Toten Geister seid ihr, die zum Flusse, Zum überladnen ... ... einhergetragen. Da hob der Sturm sich in der Toten Volke. Vom Meere scholl und aus dem Schoß der Wolke Ein nimmer endend grauenvolles Klagen. ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 42-43,51-53.: Wolken

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hanne ut Frankrik [Literatur]

... Jüst as Anngreten noch snack, do scholl der ant Finster en Fottritt, Denn knarr de Klink un de Dœr ... ... un Paul mak en Flip as en Geestrun; Awer Gertrude war dull un scholl op den węligen Unchrist: Scham di wat, Hartwi, du ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 55-73.: Hanne ut Frankrik

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Friedhof [Literatur]

Friedhof Kein Salvenschuß, kein Trommelklang, Als sie den Freund ... ... Heulen schwoll, Die Weiden seufzten schaurig; Die Schaufel voll, die Erde scholl, Verschränkten Armes stand der Groll Am Grabe stumm und traurig. ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 51-53.: Friedhof

Tiedge, Christoph August/Gedichte/Urania/Die Weihe [Literatur]

Die Weihe Ich weih' im Thale den tiefsten Hain, Daß ... ... himmlischen Neigen?« – – Nun wandelte leises Getön durch den Wald; »Urania!« scholl's in den Zweigen. »Gebeutst du, zürnend, Erhebung mir? ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 135, Stuttgart [o.J.], S. 259-260.: Die Weihe

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Lug ins Leben [Literatur]

Lug ins Leben aus meinem Nachtwächterhäuschen in Reichenbach 1813. 1. ... ... Fröhliche Zeit! Es war der zweite heilige Christtag, Als meinem Vater die Post scholl: Noch ein Knäbchen ist da! Glückliche Zeit! Es war die sechste Stunde ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 142-150.: Lug ins Leben

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Theresia die Weise [Literatur]

Theresia die Weise Gutrath der Barde. Hat mir jemal ... ... Witz, luftiges Wortgezänk, Nicht nach Wahrheit bemüht, nicht der Natur getreu, Scholl vom lärmenden Saale Wahngetäuschter Druiden aus. Deinen Barden erzürnt war der ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 103-111.: Theresia die Weise

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Hunnenzug [Literatur]

Hunnenzug 1. Über den Tanais, über den Ister Winket der ... ... Kriegsgott! Hunnen, euch schenk' ich sie, mordet sie aus!« »Attila, scholl es da, Väterlein, Siegsgott, Danke dir, danke dir! Richten es aus ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 250-252.: Hunnenzug

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Schwermuth [Literatur]

Schwermuth Führe mich zu deiner Abendfeyer, Göttinn mit dem ... ... von dem Satan angezündet, Todesfeuer in die Luft empor; Und die Gegend scholl von Kriegesrufe, Und die Erde bebte von dem Hufe, Und die ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 63-68.: Schwermuth

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Morgue [Literatur]

Die Morgue Die Wärter schleichen auf den Sohlen leise, Wo durch das ... ... Die Kammern rings der Karawanserei, Der Markt der Toten, der von Knochen scholl, Wie Zinken laut hinaus zur Wüstenei. Was kommt er nicht? ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 467-468,474-479.: Die Morgue

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Der Sänger [Literatur]

... einst klang sicher diese Stimme, Nun aber scholl sie dumpf in dumpfem Grimme. »Erkennet mich und zittert, schnöde ... ... .« Er sprach's, und lieblich tönte seine Stimme, Und silbern scholl sein Lied im stillen Wald. Manch' Auge weint: es spüret selbst ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912.: Der Sänger

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/An Rosa [Literatur]

... Thales. Durch die Weiden am Bach scholl ihr schmelzendes Lied. Liebende wandelten horchend am Bach', und inniger schlang ... ... Frühling sang sie. Und nun verwelkte der Frühling, Und der Sängerinn Lied scholl nicht weiter am Bach. Mit den sinkenden Blättern entsank sie dem Aste ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 3-15.: An Rosa

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Zu Mozarts Feier [Literatur]

Zu Mozarts Feier Die nachstehenden Zeilen hatten ein sonderbares Schicksal. ... ... hier ward er geboren, den wir feiern! In dieses schlichten Landes engen Grenzen Scholl ihm zuerst des Lebens Herold: Ton. Von diesen Türmen schwoll ein gläubig ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 282-285.: Zu Mozarts Feier
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon