Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Adler und Lilie/Aufruf [Literatur]

Aufruf Indeß wir beim Turniere und Tanze hier gedeihn, ... ... Und horch! herauf aus dem Hofe, als stimmt' es froh mit ein, Scholl muthig Roßgewieher in das Gejubel drein. Da hatten Aller Augen zum ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 201-203.: Aufruf

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Anhang/Dem Bruder [Literatur]

Dem Bruder (Am Abend vor Pfingsten.) Trüb dacht ... ... nahm den Glaubensmuth von hinnen Und zog die Seele erdenwärts. Da scholl ein feierliches Läuten Zu mir herab von Thurmes Höh'; Es will ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 320-322.: Dem Bruder

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Traum und Bild/Madenburg [Literatur]

Madenburg Trümmer eines alten Schlosses Sucht der stille Wandrer auf ... ... Wanderung und Minne klang es Und dem Becher ward sein Lied. Herzerfreuend scholl die Weise, In dem frohen Zecherkreise, Herzerfreuend Lied auf Lied ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 154-157.: Madenburg

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Mein zwanzigstes Jahr [Literatur]

Mein zwanzigstes Jahr 1777. Sey mir, sterbendes Jahr, sey ... ... Blick Mich am Hyldagestad'. Unter den Bruderreihn War ich herrlich. Mein Name scholl Ihnen Freude und Ruhm. Aber mein ganzes Herz Hing, o Jüngling ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 95-118.: Mein zwanzigstes Jahr

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Die Mette von Marienburg [Literatur]

Die Mette von Marienburg 1. »Nachtlockiges Weib, jagellonisches Blut, ... ... – Ich kann nicht mehr – es ist – vollbracht!« Ein lauter Hornruf scholl vom Wall, Rings Fackeln, Waffen überall: Bald brachen wie Gewitter Hervor ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 346-354.: Die Mette von Marienburg

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Waldweg [Literatur]

Waldweg Fragment Durch einen Nachbarsgarten ging der Weg, Wo ... ... gewalt'ger Weih, Die Flügel schlagend durch den Sonnenduft; Tief aus der Holzung scholl des Hähers Schrei. Herbstblätterduft und Tannenharzgeruch Quoll mir entgegen schon auf ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 146-147.: Waldweg

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Nordland/Helge's Treue [Literatur]

Helge's Treue König Helge fiel im heißen Streit Und mit ... ... und Hufgestampf, Wie wogt es stählern und dicht! König Helge saß, ihm scholl kein Horn, Ihm sauste kein Speer, ihm klirrte kein Sporn, König ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 152-154.: Helge's Treue

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Milesisches Mährchen [Literatur]

Milesisches Mährchen Χαλεπον το μη φιλησαι. Χαλεπον δε ... ... Kallias, in des Zaubermondes Lauer Dämmerung an Glycerens Busen Traulich kos'te, da scholl's, wie dumpfes Donnern In den Tiefen des Aetna, eh' der Gluthstrom ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 170-174.: Milesisches Mährchen

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Der Königsbronn in Dunsadal [Literatur]

Der Königsbronn in Dunsadal »Der ist allein ein König, wen ... ... lag er, stolz und still, Nur wenn der Wind in den Wipfeln ging, scholl's, wie wenn's wettern will. Und der König ritt an des ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 301-303.: Der Königsbronn in Dunsadal

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Eine Blume auf ihr Grab [Literatur]

Eine Blume auf ihr Grab An Christi Auffahrt – und meiner ... ... Noch stand er unter ihnen. Itzt segnete Sie seine Rechte. Rührender scholl sein Wort – Und immer heller ward sein Antlitz, Strahlender immer, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 153-156.: Eine Blume auf ihr Grab

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Idyllen/Das Mädchen vom Don [Literatur]

Das Mädchen vom Don Mein Freund Gregor, mit dem ich manchen ... ... nachlässig, und indes umher Die Rosse grasten und des Taubers Gurren Vom Wipfel scholl, erzählte sie: »Ich kannt' ihn Aus meiner Kindheit her, da ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 310-320.: Das Mädchen vom Don

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Ritter und Freie/Zwei Tage [Literatur]

Zwei Tage Vor Frastenz auf dem Felde, da stand ein deutsches ... ... »Seht, wie sich des Windhunds Schnauze am Igelbalg zersticht!« Da scholl ein Ruf urplötzlich, wie ein Auferstehungslied: »Dank dir, verklärter Schatten, Arnold ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 272-276.: Zwei Tage

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Rückkehr des Gefangenen [Literatur]

Rückkehr des Gefangenen Zu Ende des Jahres 1807 Väter, Söhne ... ... voll, Den kein Unglück hat bezwungen; Nicht von Lob und eitler Klage scholl, Was den Brüdern er gesungen. Der gefangen war, ist wieder ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 392-397.: Rückkehr des Gefangenen

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Zeitgedichte/Eine Septembernacht [Literatur]

Eine Septembernacht 1845. - Unde was der tidt tho ... ... Gewölb' der »Rose«. Wie kühl, wie stille! Mir mein Fußtritt scholl Verdreifacht von den Gubeln wieder; Ein Schauer wie vor Geisternähe quoll Geheimnisvoll ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 294-297.: Eine Septembernacht

Geibel, Emanuel/Gedichte/Heroldsrufe/Von 1849 bis 1866/Ein Gedenkblatt [Literatur]

... Und jetzt, von Turm zu Turm einfallend, scholl Der Glocken Chorgesang und kündigte Das Fest der Palmen an. Mir ... ... Jungfräulich schauert' in des Werdens Lust! Die Quellen brausten, aus den Wipfeln scholl Der Ruf der Vögel, und seitab vom Pfad Wob um die ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 208-210.: Ein Gedenkblatt

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Der Traum [Literatur]

Der Traum Steh mir immer am Haupt, wenn mich des Morgenschlafs ... ... Eden hin. Rosenblütengeruch wehte vom Ufer her, Wo der Wechselgesang wirbelnder Harfen scholl, Und die Seelen und Engel Ihre Jubel verschwisterten. Singer, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 218-220.: Der Traum

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Jucunde/Erste Ekloge: Der Vorabend [Literatur]

... den lautern Lasur des erheiterten Himmels. Grillengeschrill scholl rechts und links aus des thauenden Waizens Güldnen Gebreiten. Es schritten behenderen ... ... « ... Heftiger küßt' er die Kleine sodann. Doch lauter und lauter Scholl das Geläut', und der Fremde verschwand. Das irdische Auge Sah ihn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 2, Greifswald 1824, S. 8-62.: Erste Ekloge: Der Vorabend

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das Mosel-Eisgangs-Lied [Literatur]

Das Mosel-Eisgangs-Lied von einer wunderbar erhaltenen Familie und einem traurig untergegangenen Mägdlein ... ... Und sieh! zu sicherm Ort Schwingt bald sein Engel ihn Von Scholl' zu Scholle fort. Bonkirch von Diebelich! Oft dringst du ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 505-522.: Das Mosel-Eisgangs-Lied

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Aus Krain/Nachruf an Preschérn [Literatur]

Nachruf an Preschérn 1 1849. »Kdo ... ... hier, sich dort zur Eiche wende; »Hie Slave!« – »hie Germane!« scholl es grimmig Und Zornesworte brausten tausendstimmig. Noch schwoll der Zwist; da ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 169-172.: Nachruf an Preschérn

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Die Rosstrappe [Literatur]

Die Rosstrappe Da steht der übrige Stamm des alten Haines umher ... ... Zu heben schwer, mit der schmetternden, (es stampfte dann, Dass die Erde scholl) mit der zukunftwiehernden Stimme. Der begeisterte Barde trat in den Umkreis ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 305-310.: Die Rosstrappe
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon