Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (278 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Griechische Antike 

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Ein jeder bleib' auf seiner Stell'] [Literatur]

[Ein jeder bleib' auf seiner Stell'] Ein jeder bleib' auf seiner Stell' Der Rhein ist keine Gosse Es bricht den Hals der Neufchâtel Auf einem alten Schlosse.

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 320.: [Ein jeder bleib' auf seiner Stell']

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Mein Seehündlein war stets zur Stell'] [Literatur]

[Mein Seehündlein war stets zur Stell'] Mein Seehündlein war stets zur Stell', Und freudig glänzte ihm das Fell, Es schwamm mir lustig nebenher, Als wenn es ganz mein Schoßhund wär'. Man rudert so am hellen Tag, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 601-605.: [Mein Seehündlein war stets zur Stell']

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Kriegsgedichte/Mein Leid rückt nicht von seiner Stell' [Literatur]

Mein Leid rückt nicht von seiner Stell' Da draußen liegt der Sonnenschein, Drückt er denn ... ... Um mich ist's stündlich kummergrau, Mein Leid rückt nicht von seiner Stell'. Man hungert meine Heimat aus, Man tötet deutsches junges Blut ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 478.: Mein Leid rückt nicht von seiner Stell'

Theokrit/Lyrik/Idyllen/15. Die Syrakuserinnen am Adonisfest [Literatur]

XV. Die Syrakuserinnen am Adonisfest. Gorgo. Ist Praxinoa drin. ... ... . – Praxinoa. Wirklich! du bist schon hier? – Nun, Eunoa, stell' ihr den Sessel! Leg' auch ein Polster darauf. Gorgo. ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 80-87.: 15. Die Syrakuserinnen am Adonisfest

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Frühlingsreiter [Literatur]

Der Frühlingsreiter Um Mitternacht Bin ich jäh erwacht. Hufschlag ... ... ans Fenster sprang. Der Mond schien hell, Und da kam es zur Stell: Ein Schatten voraus, dann ein milchweiß Roß, Darüber des Mondes ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 50.: Der Frühlingsreiter

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Jugendlieder/Fröhliche Gesellen [Literatur]

Fröhliche Gesellen Hier im Kruge, wo das ros'ge ... ... uns erquickt. Bring', mein Kind, uns volle Becher Hurtig her zur Stell'! Stoß denn an, und trink, mein lieber Fröhlicher Gesell! ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 4-6.: Fröhliche Gesellen

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Neues Leben/[Über Tod und Schicksal] [Literatur]

[Über Tod und Schicksal] Über Tod und Schicksal Tröstet die Schönheit allein, Lichtet die nächtlichen Klüfte, Sonnegemiedene Grüfte Stell umgoldend wie Mondenschein. Wenn dir Tod und Schicksal Glück und Jugend ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 175.: [Über Tod und Schicksal]

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/Gleiche Thorheit [Literatur]

Gleiche Thorheit 1 An einen Geizigen. ... ... auf Chlorus schmähn, Daß er vergebens hofft auf, was nicht kann geschehn? Stell' ein dein nichtiges Geschwätze, Das Jedermann zum Zorn bewegt, Und denke ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 218-219.: Gleiche Thorheit

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Sturmlieder vom Meer/Freiluft [Literatur]

Freiluft Ich knie an deinem Lager zertretner Proletar; dein Antlitz, fahl und hager, stell ich den Sternen dar. Freiluft in deine Stuben – – – geh lachend in den Tod: ich hebe deinen Buben ins leuchtende ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 189-190.: Freiluft

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Mausfallen-Sprüchlein [Literatur]

Mausfallen-Sprüchlein Das Kind geht dreimal um die Falle und spricht: Kleine Gäste, kleines Haus. Liebe Mäusin, oder Maus, Stell dich nur kecklich ein Heut nacht bei Mondenschein! Mach aber die ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 855.: Mausfallen-Sprüchlein

Löns, Hermann/Gedichte/Ulenspeigels Ausgewählte Lieder/Döhrener Klage [Literatur]

Döhrener Klage (27. Oktober 1907.) Als wir man noch ... ... , Jetzo find't man schon um zehne Nicht mehr richtig von der Stell'. Scheint kein Mond, dann ist es dunkel, Jeder geht mit ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 415.: Döhrener Klage

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An ihn, der's fühlt [Literatur]

An ihn, der's fühlt (September 1775.) Poet ist Schöpfer. Schaff dein Werk, Stell's dar, wie Gott der Herr die Welt; Und sprich: Es ist gut!

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 306-307.: An ihn, der's fühlt

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/An Damon und Cytheren [Literatur]

An Damon und Cytheren 1727. Am Tage Kiliani. ... ... erwünschtes Wort! Heute bringst Du viel Vergnügen, Seht, wie schön sich Stell und Ort Aller deiner Sylben fügen, Warlich, Ki, und ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 8-11.: An Damon und Cytheren

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Buch der Natur/Winterspiel [Literatur]

Winterspiel Verschlossen und dunkel ist um und um Mein winterlich ... ... da ist es leuchtend und hell Und dehnen sich grünende Auen. Da stell ich den Frühling im kleinen auf Mit Rosengärten und Bronnen Und spann ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 60-62.: Winterspiel

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Der mensch betrüb sich oder lach [Literatur]

Der mensch betrüb sich oder lach, ist er stets eitel, schlecht und schwach ... ... ihr euch lasterreich nu mit diser welt vermählen? bochet nicht auf eure stell, dan die welt nur eine höll, euch zu martern und zu ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 225-229.: Der mensch betrüb sich oder lach

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Vesperbrötchen [Literatur]

Vesperbrötchen Vesperbrötchen, stell' dich ein, Aber komm nur nicht zu klein! Denn das ... ... Und das liebe Mausekätzchen, Alle, alle warten dein: Vesperbrötchen, stell' dich ein! Mutter, eben schlägt es vier, Und ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 288-289.: Vesperbrötchen

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Lieder und Romanzen/Tells Kapelle bei Küßnacht [Literatur]

... Waldkapell! Sie ist geweiht an selber Stell, Wo Geßlers Hochmuth Tell erschoß, Und edle Schweizer Freiheit sproß ... ... Wild. Drum ehrt die heil'ge Waldkapell Allhier geweiht an selber Stell, Wo Geßlers Hochmuth Tell erschoß, Und edle Schweizer Freiheit sproß ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 279-281.: Tells Kapelle bei Küßnacht

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Liebe/Unvermeidlich [Literatur]

Unvermeidlich Wer kann gebieten den Vögeln. Still zu sein ... ... ? Und wer verbieten zu zappeln Den Schafen unter der Schur? Stell ich mich wohl ungebärdig, Wenn mir die Wolle kraust? Nein! ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 40-41.: Unvermeidlich

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Buch der Sprüche/In ein Studentenjahrbuch [Literatur]

In ein Studentenjahrbuch 1. Stell nur aufs Ganze deinen Sinn, So regt es sich von allen Seiten! Mit »trocknem« Studium ist es hin, Wenn Lebensquellen dich begleiten. 2. Ich bin mein Lebtag ein »Wilder« gewesen ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 365-367.: In ein Studentenjahrbuch

Röling, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder und Oden/Daß man von Gott in allen Dingen [Literatur]

Daß man von Gott in allen Dingen den Anfang machen soll Wilstu, daß dein Thun und Sinnen Soll erwünschten Gang gewinnen, Stell es erst mit Gott in Rath; Heist es der, so wird es ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 239-240.: Daß man von Gott in allen Dingen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon