Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (178 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Überschrifften und Grabschrifften/Auf die freye Art der Sylvien [Literatur]

Auf die freye Art der Sylvien Dein Blick soll, wie du ... ... Wir lachen, wann du sie durch Minen wilst berücken. Ach! stich dich nicht darein, es beist leicht keiner an. Es muß ein Hercul ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 236-237.: Auf die freye Art der Sylvien

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Geistliche Gedichte/Andächtige Betrachtung über den am Kreuz sterbenden Jesus [Literatur]

Andächtige Betrachtung über den am Kreuz sterbenden Jesus Ode. ... ... So frech und schnöd verrathen. Ich gabe dir Herr Christ! den größten Versen-Stich. Mein hart und ungehorsam Herz Hat dir die Bande angeleget. ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 79-88.: Andächtige Betrachtung über den am Kreuz sterbenden Jesus

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1/Verliebte Arien/[Climene- prüfe fleisch und blut] [Literatur]

[Climene/ prüfe fleisch und blut] Climene/ prüfe fleisch und blut ... ... liebes-flammen. Climene/ drum bedencke dich/ Du kanst hier ohne dornen-stich Die schönsten zucker-rosen brechen. Ein mensch muß wie die ärtzte seyn ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 417-418.: [Climene- prüfe fleisch und blut]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Des Leydens Maaß ist voll- mein Heyland ist erblichen!] [Literatur]

[Des Leydens Maaß ist voll/ mein Heyland ist erblichen!] Des Leydens ... ... Seht/ wie der holde Mund nach leztem Ruffen schweigt: Wie durch des Speeres Stich das lezte Blutt entwichen/ Wie sich das müde Haubt vom Creutz herunter neigt ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 155-157.: [Des Leydens Maaß ist voll- mein Heyland ist erblichen!]

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/Deutsches. Märkisch-Preußisches/An den Märzminister Graf Schwerin-Putzar [Literatur]

An den Märzminister Graf Schwerin-Putzar Dein Ahnherr – mit dem ... ... er den König an, Daß selbst das Aug' des Fritzen Nicht Stich ihm halten kann. Dann laut: »Für Euch in Nächten Geblutet ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 224-226.: An den Märzminister Graf Schwerin-Putzar

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 2/Tafellieder für Liedertafeln/Freiheit im Wein [Literatur]

Freiheit im Wein Und wüßt' ich, wo es besser wär', ... ... toben sich Die wilden Hefen aus: Der ächte Geist, er hält den Stich Und triumphirt im Strauß. Auf, Brüder, lösen wir den Spund ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 90-91.: Freiheit im Wein

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Anhang oder Vertrauliche Sitzung/Schiller in Lauchstädt 1804 [Literatur]

Schiller in Lauchstädt 1804 Vorgetragen am Breslauer Schillerfeste 1837. ... ... Der Sangesfürst mit seinem Hof entwich, Er ließ sein großes schönes Reich im Stich, Den heitern Himmel mit der Sternenpracht, Die wonnigmilde lichte Mondscheinnacht: ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 185-188.: Schiller in Lauchstädt 1804

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/England/Algernon Charles Swinburne/Aus: Lieder und Balladen/Fragoletta [Literatur]

FRAGOLETTA Wie · Liebe · soll man dich verstehn? ... ... deines busens blume gar! Dein mund zu hold fürwahr Für kuss und stich ... Mein arm umhüllt dein antlitz gut · Mein mund brennt ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 31-35.: Fragoletta

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Schreiben Monsieur Tr. an Men. [Literatur]

Schreiben Monsieur Tr. an Men. Men. Wehrter Freund ... ... kaltes Hertz die Flammen wolte mehren/ Versetzte sie der Brust den nie geglaubten Stich. Es muste Gifft und Pein die heißen Adern nehren. Und endlich ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 208-212.: Schreiben Monsieur Tr. an Men.

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Mein Reichthum ist ein ehrlich Herz] [Literatur]

[Mein Reichthum ist ein ehrlich Herz] An Herrn Gottfried ... ... ohne Lehren. Du kennst Gemüther, Art und Welt, Du weist, was Stich' und Farben hält Und wie so künstlich viel betriegen. In allem ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 304-307.: [Mein Reichthum ist ein ehrlich Herz]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend drittes Hundert/83. Von einer Biene [Literatur]

83. Von einer Biene Phyllis schlieff; ein Bienlein kam, ... ... Gefahr; Dann sie kam von ihr auff dich, Gab dir einen bittren Stich; Ey, wie recht, du fauler Mann! Soltest thun, was ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 291.: 83. Von einer Biene

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Breslau November 1719 - Brieg Oktober 1720/[Du zürnest doch wohl nicht, berühmter Mäcenat] [Literatur]

[Du zürnest doch wohl nicht, berühmter Mäcenat] Lobgedichte ... ... . Ja, Herr, wer fühlt, der glaubt. Dies ist ein scharfer Stich. Ich geh aus Armuth schlecht, drum heis ich liederlich, Da Thoren ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 211-215.: [Du zürnest doch wohl nicht, berühmter Mäcenat]

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1/Galante Gedichte/Auff den mund/[Nicht schäme dich- du saubere Melinde] [Literatur]

[Nicht schäme dich/ du saubere Melinde] 1. Nicht schäme dich ... ... Dein rosen-strauch mag nicht verwelcken/ Sein dorn der hält bey dir nicht stich/ Denn was die sanfften blätter macht/ Das ist ein thau von der ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 69-70.: [Nicht schäme dich- du saubere Melinde]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Auf eben desselben symbolum: Spe et Silentio [Literatur]

Auf eben desselben symbolum: Spe et Silentio Ich will schweigen. ... ... Glücke gleich die Charten Jezo ziemlich schlimm vor mich, Nur Gedult, der beste Stich Kommt auf stille seyn und warthen. Falschheit, Glück und Feinde schlagt! ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 202-204.: Auf eben desselben symbolum: Spe et Silentio

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/An einen an unbekandte Oerter gereißten Freund. M. [Literatur]

An einen an unbekandte Oerter gereißten Freund. M. Mein Freund ... ... dein entfernter Ort zum Schicken Anlaß gaben. Doch die Entschuldigung hält warlich keinen Stich: Gesetzt/ du hättest oft viel Zorn in dich gefreßen/ Es gienge ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 192-194.: An einen an unbekandte Oerter gereißten Freund. M.

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Der Bothe mit der Schlangenruthe] [Literatur]

[Der Bothe mit der Schlangenruthe] Das neueste von dem ... ... Spielrecht sey; Ich hätt es ofenbahr gewonnen, Jezt schnellt mich dein verfluchter Stich; O Schande vor der lieben Sonnen! Es darf nicht viel, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 79-84.: [Der Bothe mit der Schlangenruthe]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Tartuffe, Thrax, Gargil, und wer ihr alle seyd] [Literatur]

[Tartuffe, Thrax, Gargil, und wer ihr alle seyd] Ecce ... ... , Da soll hernach das Lob des klugen Masorethen Den dem Porphyr zuvor gegebnen Stich verlöthen 11 . Wie schlecht versiehstu dich, geblendeter Crispin! ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 109-128.: [Tartuffe, Thrax, Gargil, und wer ihr alle seyd]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Herr Magister! Gelt, das klingt; ist dir in dem weisen Orden] [Literatur]

[Herr Magister! Gelt, das klingt; ist dir in dem weisen Orden] ... ... , und gestehn es deinem Lobe Und gestehn es nun im Ernst: Hielten andre Stich und Probe, Kämen alle Weißheitsmeister deiner klugen Tugend bey, O so ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 102-105.: [Herr Magister! Gelt, das klingt; ist dir in dem weisen Orden]
Zurück | Vorwärts
Artikel 161 - 178

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon