Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Rhythmische Gedichte/Die Tragiker [Literatur]

Die Tragiker Aeschylus ruft Titanen herauf und Götter herunter; Sophokles führt anmuthig der Heldinnen Reihn und Heroen; Endlich Euripides schwatzt ein sophistischer Rhetor am Markte.

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 35.: Die Tragiker

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Tadelt ihr mir meine Menschen] [Literatur]

[Tadelt ihr mir meine Menschen?] Tadelt ihr mir meine Menschen? Trotzge Titanen? Die ihr, zum Tartarus verbannt, In Flüch und Flammen Aushaucht euren Neid, euren Haß? Tadelt ihr mir meine Menschen? Meiner Schöpfung Werk? ... ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 136.: [Tadelt ihr mir meine Menschen]

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Der Gott der Jugend [Literatur]

Der Gott der Jugend Gehn dir im Dämmerlichte, Wenn in ... ... oft der Freunde Manen Und, wie der Sterne Chor, Die Geister der Titanen Des Altertums empor, Wird da, wo sich im Schönen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 195-197.: Der Gott der Jugend

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/14. Freie Rhythmen/Ixion [Literatur]

... die Felsen rüttelnd im Feuerschlunde Stöhnt der Titanen Geschlecht. Was zögerst du, Zeus, auch mich zu strafen? ... ... zur Hochzeit führen, zum säulenhohen Felsenpalast, es wird ein Geschlecht Neuer Titanen erstehen auf Erden, Das die gestürzten Ahnen rächt! Mächtiger werden ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 257-260.: Ixion

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Bei einer Sonate Beethovens [Literatur]

Bei einer Sonate Beethovens Da rollte der Donner selber – und Titanen schnitten mit flachen Händen Steinplatten aus dem Fels und schmetterten sie frohlockend hinaus, daß sie wie Vögel die Luft durchschossen ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 98-99.: Bei einer Sonate Beethovens

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Auf dem Meer [Literatur]

... Als brächen die verhalt'nen Fluchgesänge Begrabener Titanen draus hervor. Sie stürzten sich hinab in deine Wogen, Sie ... ... in dem Schooß der See. Ich ahnt' es längst! Die grollenden Titanen Sind aus dem Schlummer wieder aufgestört, Und haben, an die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 251-253.: Auf dem Meer

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Gigantenkampf/Schlachtlied der Himmelsstürmer [Literatur]

Schlachtlied der Himmelsstürmer Nein, kein Gigant, himmel- und erdgeboren, Erträgt's! Die weibischen Jungen! Herauf, Titanen, herauf! Hört! Mutter und Vater ruft! – Zum erfrechten Räuberssitz Des Vatermörders, des H .... stiers Stürmen wir heran! Du, Othem, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 401-402.: Schlachtlied der Himmelsstürmer

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Rom/Kunst und Antike/Michel Angelo Buonarotti [Literatur]

Michel Angelo Buonarotti 1. Deiner Brust hat die güt'ge Natur ... ... erheiternd verjüngt. Du verschmähest den sanften Verkehr mit dem Genius, zürnend Stürmest, Titanen gleich, du in den Himmel empor. 2. Nicht wie zu Sanzio ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 54-56.: Michel Angelo Buonarotti

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Neuer Baustil [Literatur]

Neuer Baustil Die alte Kirche ragt so hoch empor, Ein festes ... ... ist angebracht, Und Götter, die zu Heil'gen umgetauft, Auch der Titanen alte Riesenschlacht Als Satans Fall rings um die Simse lauft; Es ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 64-68.: Neuer Baustil

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/88. Tantalus [Literatur]

88. Tantalus. Ein Dramolet auf dem Olymp Apoll und Merkur ... ... – darf ich mir selber es sagen? Wohin die verirrteste Phantasey, Wohin der Titanen Waghälserey Nie kühn genug war, sich hinzuwagen, Wagt mein verrätherisch Herz sich ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 210-217.: 88. Tantalus

Ramler, Karl Wilhelm/Gedichte/Oden/Lied der Nymphe Persante [Literatur]

Lied der Nymphe Persante Den 24 September, 1760. (Nachdem die Festung Kolberg von dem Russischen Heere einmal zu Lande, und zum zweyten mal von der ... ... dir jüngst Besaitet ward, in welche du den Kampf der Götter Mit den Titanen singst.

Literatur im Volltext: Karl Wilhelm Ramler: Oden, Berlin 1768, S. 28-33.: Lied der Nymphe Persante

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Die Künstler [Literatur]

Die Künstler Wie schön, o Mensch, mit deinem Palmenzweige Stehst ... ... In lustigen, geselligeren Paaren Riß sie des Sängers Leier nach, Der von Titanen sang und Riesenschlachten, Und Löwentötern, die, so lang der Sänger sprach, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 173-187.: Die Künstler

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Die Eichbäume [Literatur]

Die Eichbäume Aus den Gärten komm ich zu euch, ihr Söhne des ... ... fleißigen Menschen zusammen. Aber ihr, ihr Herrlichen! steht, wie ein Volk von Titanen In der zahmeren Welt und gehört nur euch und dem Himmel, Der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 206-207.: Die Eichbäume

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Phantasus/Have anima candida! [Literatur]

Have anima candida! Armer Freund! Nicht hinter jedem Tempelvorhang verbirgt ... ... Liegen wir knirschend und staubbesät nicht schmählich am Boden? Knirschend und staubbesät, wie gefesselte Titanen? Doch verzagen lasst uns nicht inmitten dieser blöden Bestien und falschen Schlangen! ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 480-485.: Have anima candida!

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Vermischte Gedichte/Prometheus [Literatur]

... und Dampf und unauslöschbarn Brand: So stürzten die Titanen, ohne Retter, Betäubt, geblendet, in die öde Nacht, ... ... : Und sollst du so durch fremde Schuld vergehn? Ich warnte die Titanen: doch wer fragte Der Weisheit Rath? wer spottete nicht ... ... Ergrimmt, daß eines Tags Geschöpfe wagen, Titanen gleich, nur stolz auf sich zu baun, ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 48-60.: Prometheus

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Gedankenspuk [Literatur]

Gedankenspuk »Könnten wir die Historie loswerden« Friedrich ... ... lallender Kobold: der deutsche Professor ... Wir tragen im Innern den Faust, den Titanen, Und Sganarelle, die Bedientenseele, Den weinenden Werther – und Voltaire, den ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 96-98.: Gedankenspuk

Trakl, Georg/Gedichte/Veröffentlichungen im »Brenner« 1914-15/Klage [Literatur]

Klage Jüngling aus kristallnem Munde Sank dein goldner Blick ins ... ... Rot ertönt im Schacht das Erz, Wollust, Tränen, steinern Schmerz, Der Titanen dunkle Sagen. Schwermut! einsam Adler klagen.

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 92-93.: Klage

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/2. Aus allen Zonen/India [Literatur]

India Oft, wenn der Lebenstag mit dumpfer Schwüle Auf meinem ... ... heil'gen Kelche ihrer Lotosblüten Schläft die Unsterblichkeit. Dort unter deiner Pflanzenwelt Titanen Sitz' ich in Waldesnacht, Wo tiefer noch das Ranken der Lianen ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 232-233.: India

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/8. Hellas und Rom/Prometheus [Literatur]

Prometheus Als das Brautnachtlied mit des Nereus Tochter Peleus sang, unsterbliche ... ... Meergott. Ausgesöhnt ja war mit dem Himmel wieder Nach so langem Kampf der Titanen Trotz, auch Dir war jetzt gekommen, Prometheus, deiner Leiden Vollendung, ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 140-141.: Prometheus

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Schäfferey von der Nimfen Hercinie [Literatur]

Schäfferey von der Nimfen Hercinie [1630.] Es lieget disseits dem ... ... ohne Ursach an dieses Ort geführet. Wisset, daß Sicilien nicht allein Cyclopen und Thessalien Titanen getragen hat, es liegen allhier zweene mächtige Giganten, welche sich eben wie jene ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 107-147.: Schäfferey von der Nimfen Hercinie
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon