Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Auf dem Friedhof von Zeesen [Literatur]

Auf dem Friedhof von Zeesen Ich steig vom Rad. Ein Grab im märkischen Sande. Hier ruht ein Wesen: Mädchen, Kind und Weib. Sie ... ... jäh in einem feuchten Loch zu enden. Libellen schaukelten um unsern Morgen, Und unsere Nacht umschwirren Fledermäuse.

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 58-59.: Auf dem Friedhof von Zeesen

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Champagnerlied [Literatur]

Champagnerlied Und laßt mir ja den Stöpsel knallen, Wenn ... ... , hinunter! Das Herz ist schon so munter. Er zischt, wie unsere Feinde zischen, Wenn uns die freie Göttin winkt, Und aus dem ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 180-183.: Champagnerlied

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/An einen Freund über Poesie [Literatur]

An einen Freund über Poesie 1764. Immer locken sie mich ... ... zu gefälligen Musen; Hör' ich ihr Locken, o Freund! Fruchtbar ist unsere Gegend an Dichtern. Sie kommen und singen: Phöbus hat uns gesandt. ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 255-261.: An einen Freund über Poesie

Ball, Hugo/Romane/Tenderenda der Phantast/3. [Teil]/Hymnus 3 [Literatur]

Hymnus 3 Tenderenda seinerseits gibt die Huldigung seinem verschwiegenen Weihe-Oberhaupt ... ... Kleinlaut folgen wir dir. Aus den Zahlen, die uns gebannt hielten, lösen sich unsere Füße. Aus den Massen, die in uns gebrannt waren, strömt Süße. ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 408-410.: Hymnus 3

Ball, Hugo/Romane/Tenderenda der Phantast/2. [Teil]/Hymnus 2 [Literatur]

... werden soll. Der unsere Ehrenjungfrauen beiseite schob, unsere Blumensträuße und Parfumerien und unsere berauschenden Drogen, Mit Bombardon ... ... grüßen wir dich. Der unsere Mondkälber auf die Straßen warf, unsere Kochbücher und Astrologien, Der ... ... andern gewaltigen Trommeln. Höre auf, unsere Toten erscheinen zu lassen und unsere Wärme zu stören, darum bitten ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 402-404.: Hymnus 2

Conradi, Hermann/Gedichte/Gedichte aus der Spätzeit/Heimkehr [Literatur]

Heimkehr? Wie bin ich nur so jäh hierher verschlagen In dein ... ... erschweigend mein intimstes Glück ... Zu Zeiten, die gewesen ... ungewesen ... Beruhigt unsere Gegenwart verfließt ... Und von der Dämmerung Schattenspiel genesen, Ward uns der ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 225-227.: Heimkehr

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Neue Idyllen/Daphnis. Chloe [Literatur]

Daphnis. Chloe Früh am Morgen trat Daphnis aus der Hütte, ... ... mein Lieber! Aber ach! Sollten wir nicht weinen? Sahst du es, wie traurig unsere Mutter bey uns vorübergieng; wie sie uns die Hände drückte und schluchzte, und ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 99-102.: Daphnis. Chloe

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Wider die Ordonnanz [Literatur]

Wider die Ordonnanz Bey einer ziemlich gefährlichen Operation. ... ... Und wer dann nicht Kraft hat, verdient nicht den Nahmen, Was wäre denn unsere Philosophie? Hilft sie nicht, wenns Noth ist, so braucht man sie nie ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 268-271.: Wider die Ordonnanz

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Der Gouverneur [Literatur]

Der Gouverneur Auf einer Forscherfahrt im Ocean Fand ich ein Inselchen, so ... ... der eines wuchtigen Athleten. Für Alles interessierte sich der Greis, Besonders auch für unsere Poeten. Ich sah ihn manch modernes Dichterreis, Oft vielgelesen, arg zusammentreten. ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 1-4.: Der Gouverneur

Dörmann, Felix/Gedichte/Sensationen/Farbenträume/Im Palmenhaus [Literatur]

Im Palmenhaus Es war im Palmenhaus; die feuchte Luft, ... ... Himmels safrangelben Glanz. Von Zeit zu Zeit, wenn abendkühl ein Windhauch Um unsere heißen Schläfen strich, erklang Gedämpft und mild durch weitgespreizte Fenster Das ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Sensationen, Wien 1897, S. 33-35.: Im Palmenhaus

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Von Alltag und Sonne/Morgenwanderung [Literatur]

Morgenwanderung Ein Sonnenaufgangslied Aus Januar 1894 Und ... ... zitterten durch die Luft, während der Himmel drüben sich mit roten Feuern überglutete und unsere Schattenmännchen, gleich tagscheuen dunklen Nachtgeisterchen, immer unruhiger, erregter und fieberhafter hin und ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 1: Von Alltag und Sonne. Stuttgart 1921, S. 160-177.: Morgenwanderung

Klabund/Gedichte/Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!/Wikinger [Literatur]

Wikinger (für John von Gorsleben) Wir sind von ... ... Bärten tropft Harz. Wir schlingen die Möwe roh in unsern Rachen. Unsere Drachen- Schiffe Und wir Haben scharfen Zahn. Wir hacken ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 40-41.: Wikinger

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Psalm [Literatur]

Psalm Um Erden wandeln Monde, Erden um Sonnen, Aller ... ... zum Feinde wird? Der Freund im Tode sich trennen muss? »Vergieb uns unsere Schuld, Wie wir vergeben unseren Schuldigern.« Gesonderte Pfade gehen zum ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 118-121.: Psalm

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Alte Lieder/Gewitterwind [Literatur]

Gewitterwind Von den Höhen braust der Gewitterwind, und die Bäume ... ... Hage, wer weiß denn, wie viele der Stürme gehn noch brausend durch unsere Tage, wie manches duftige Blumenkind noch welk wird in Lust und ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 40.: Gewitterwind

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Die Geschichtlinge [Literatur]

Die Geschichtlinge Was forscht ihr nur und ... ... den Todten nicht Knechte! Wir wollen, was uns der Himmel zuspricht: Unsere ewigen, göttlichen Rechte! Und wäre von Moses Zeiten auch her ... ... den Todten nicht Knechte! Wir wollen, was uns der Himmel zuspricht: Unsere ewigen, göttlichen Rechte!

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 151-154.: Die Geschichtlinge

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/Ich war so glücklich [Literatur]

Ich war so glücklich (Ausflug.) Mittsommertag. Um ... ... Das Mädchen Verneigt sich und bekreuzt sich Vor der schwertdurchbohrten Mutter Gottes. Und unsere Sünden Sind uns vergeben. Wir hängen ein selbstgeflochtenes Kränzel Um den Ringgriff ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 42-54.: Ich war so glücklich

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Herbst/Pirschgang [Literatur]

Pirschgang Laßt mich schnobern, laßt mich schnüffeln Durch die Stille ... ... der Satan im Rücken kneipt – Es ist die alte Passionsgeschichte, Daß unsere Freude sich selbst entleibt. Sie läßt sich erjagen, sie läßt sich ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 496-497.: Pirschgang

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Höfe luden uns ein [Literatur]

Die Höfe luden uns ein Die Höfe luden uns ein, mit ... ... Kugeln zerrissen unser Gesicht, Jemand hielt sie uns vor auf den spitzigen Fingern. Unsere Qualen machten uns Feuerlicht. Und wir schwanden so schwach in die gläsernen ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 509-510.: Die Höfe luden uns ein

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Trinklied [Literatur]

... trinken, Er würd Euch treflicher blinken, Er würde wie unsere Wangen glühn. Was quaken die Frösche In jenem Sumpf? ... ... Waßer dumpf? Laßt sie im Rebensaft schwimmen! Ich schwörs, in unsere Stimmen Tönt gellend dem Bachus auch ihr Triumph.

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 310-311.: Trinklied

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/An Ebert [Literatur]

An Ebert Ebert, mich scheucht ein träber Gedanke vom blinkenden Weine ... ... noch gewaltig in mir. Ebert! sind sie nun alle dahin! deckt unsere Freunde Alle die heilige Gruft; Und sind wir, zween Einsame, – ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 32-38.: An Ebert
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon