Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Amerikanische Literatur 

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Das Anschaun Gottes [Literatur]

Das Anschaun Gottes Zitternd freu ich mich, Und würd' ... ... in dem Menschen Jesus Christus! Selbst damals, da einer der Gottesstrahlen auf unsere Welt, Jene Blutweissagung heller leuchtet', erfüllt ward, Da er verachtet, und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 152-157.: Das Anschaun Gottes

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Von Alltag und Sonne/Mönchguter Skizzenbuch/Regen [Literatur]

Regen Nun fängt es wieder an zu regnen und wie zwei ... ... im Wald, am Strand, zum Nordperd und den roten Klee entlang nach Middelhagen ... unsere schönen, lieben, grünen Wiesen hin ... das Herz noch einmal satt zu ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 1: Von Alltag und Sonne. Stuttgart 1921, S. 130-131.: Regen

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Kennet euch selbst [Literatur]

Kennet euch selbst Frankreich schuf sich frey. Des Jahrhunderts edelste That ... ... Wenn du kanst. O Schicksal! das sind sie also, das sind sie Unsere Brüder die Franken; und wir? Ach ich frag' umsonst; ihr verstummet, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 129-131.: Kennet euch selbst

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/An Curt, Freiherrn von Haugwitz [Literatur]

An Curt, Freiherrn von Haugwitz 1773. Elegie. Süßer duftet ... ... wenn einst das Geschick uns wie die Blumen verstreut! So schlich Wehmuth oft in unsere Freuden; so sprosset In dem Myrtengebüsch' eine Zypresse mit auf. Oftmahl ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 1, Hamburg 1820, S. 9-10,14-17.: An Curt, Freiherrn von Haugwitz

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/Inschriften/In Schiffen auf hoher See [Literatur]

In Schiffen auf hoher See In Schiffen auf hoher See, ... ... Endlich im vollen seelischen Rapport! Dann mögen sie wohl sagen: Das sind unsere Gedanken, Seefahrer-Gedanken; Hier ist nicht Land, festes Land ...

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 27-29.: In Schiffen auf hoher See

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Ich trage Gedichte [Literatur]

... Gedichte tragen. Wie weh, wie krank unsere Seele sein kann, Wenn's drin keimt, Wenn's drin zuckt ... ... noch zehnmal weher, Am hellen, wirklichen Tage ausgelacht zu werden, Und unsere Schmerzen Sind ihnen immer lächerlich. Sie verstehen uns nicht. Wie ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 107-110.: Ich trage Gedichte

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Elegien]/Der Gang aufs Land [Literatur]

Der Gang aufs Land An Landauer Komm! ins Offene ... ... Darum hoff ich sogar, es werde, wenn das Gewünschte Wir beginnen und erst unsere Zunge gelöst, Und gefunden das Wort, und aufgegangen das Herz ist, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 87-89.: Der Gang aufs Land

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/An sonnigen Borden/Auf der Gotenstraße [Literatur]

Auf der Gotenstraße In tausend lichten Tropfen sprühte der Frühling durchs Tirolerland; die blaue Anemone blühte im Sarnetal an rauher Wand ... ... den verschneiten Firnen im Blütenschnee der junge Lenz – und leuchtend fiel auf unsere Stirnen der Sonnenschein Italiens.

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 252-253.: Auf der Gotenstraße

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Schäfferey von der Nimfen Hercinie [Literatur]

... verachten kan. Aber, sagte er Nüßler, was halten wir unsere Gäste mit andern Reden auff, weil ihnen vielleicht lieber were, in diesen ... ... den Unsterblichen außlassen wil, fieng eine bräunlichte an, so Lycorias seyn solte, (unsere Begleiterin aber hiesse Hercinie) dem bekömpt es ja allzeit ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 107-147.: Schäfferey von der Nimfen Hercinie

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Dritter Theil/Elfter Gesang [Literatur]

... er noch litt, traf mehr wie nur Wehmuth Unsere Herzen, und sieh, es erwachen die ersten der Zeugen Seines Todes ... ... lasset mit süßen menschlichen Namen, Lasset Brüder Euch nennen! ach, Ihr seid unsere Brüder! Dieses Grab der Märtyrer sei, wenn wir einst ... ... Bist Du der Einige, der nicht wisse, daß unsere Herrscher Jesus, den göttlichen Mann, an dem Kreuze ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 7-52.: Elfter Gesang

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Erster Theil/Vierter Gesang [Literatur]

... Donner! so bebte der Berg nicht! Unsere Väter und wir sind seit undenkbaren Zeiten Unter den Völkern ... ... . Sie wenden Ihm ihr Angesicht weg. Er aber hat unsere Schmerzen, Unser Elend getragen! Wir wähnten, er trüge die Lasten ... ... Wir Alle Waren elend genug, uns selber Weisheit zu wählen. Darum hat unsere Schuld auf ihn der Rächer geworfen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 128-129,131-170.: Vierter Gesang

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Erster Theil/Zweiter Gesang [Literatur]

... Rathschluß Hören, Jehovah zur Schmach zu verherrlichen unsere Gottheit. Eh soll die Hölle vergehn, und eh der seine ... ... . Aber warum, und ob sie dem Erdenkinde zu Ehren Oder, um unsere Wachsamkeit auszuforschen, herabstieg, Dieses entscheid' ich nicht. Zwar hört' ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 74-75,77-103.: Zweiter Gesang

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Erster Theil/Fünfter Gesang [Literatur]

... wüßtet, wie sehr wir Euch lieben, und unsere Wehmuth Ueber Euch, so hättet Ihr nicht den Richter gezwungen, Von ... ... auf Flügeln getragen des flammenden Wagens, Donnernd über uns kam und dicht an unsere Fersen Heftete seine Verderben und kein Erbarmen nicht kannte, Da die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 170-171,173-196.: Fünfter Gesang

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Mein Sommer/Breslau, den 18. April [Literatur]

... Meißen, daß man nicht mehr Ästhetik für unsere Porzellanfabrik studiert. Form und Malerei bleibt in dem Grade zurück, als der ... ... ist, wie überall, streng verboten, aber es wird dennoch viel hinübergeschafft. »Unsere Nachbarn haben uns gefüttert, als wir Not hatten«, sagten die Schlesier ganz ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 653-662.: Breslau, den 18. April

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Höllen- und Himmelfahrt/Adscendit Christus [Literatur]

I.F.P.Q. Adscendit Christus: quò sanctus abivit ... ... Hiob. 37. v. 4.) und donnert/ alles erschüttert und zittert: Also haben unsere alte Teutschen/ mit jhren schrekkenden und zwingenden Liedern/ die sie/ wenn sie ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 61-63.: Adscendit Christus

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Das heiße Afrika [Literatur]

Das heiße Afrika Schubart. Auf, auf! ihr Brüder ... ... Und Gott ist überall. An Teutschlands Grenzen füllen wir Mit Erden unsere Hand, Und küssen sie, das sey der Dank Für deine Pflege ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 306-308.: Das heiße Afrika

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Schneiderhüpfl vor dem Ochsen am Spieß [Literatur]

... Un, zwo, trois, gsuffa! Es lebe unsere Polizei! Wer unsere Behörden nicht liebt, Der spinnt. Wir sind tolerant. Die preußischen Sauerein Sind uns bekannt. Kommt zum Oktoberfest! Unterstützt unsere Brauerein! Himmel Herrgott Sakrament!

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 326-327.: Schneiderhüpfl vor dem Ochsen am Spieß

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Zweiter Theil/Zehnter Gesang [Literatur]

... diese von Adam Stammen, so sind sie auch unsere künftigen Brüder. Doch scheint mir Dies die Erde nicht, welch' ich ... ... wirst, Unser tiefes Gebet, das von Deinem Grabe zu Dir fleht! Unsere Missethat hat Gott uns vergeben. Wir schauen Nun Jahrtausende schon ... ... Gehorsam Sei dem Mittler, auf den der Richter unsere Last wirft Und die Last des ganzen Geschlecht der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 96-97,99-130.: Zehnter Gesang

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Zweiter Theil/Neunter Gesang [Literatur]

... aber thaten es, riefen: ›Ueber uns komme sein Blut und über unsere Kinder!‹ Ach, hat nur kein Engel des Todes die schrecklichen ... ... sah in Deinem Antlitz, o Vater, Deine Gedanken von fern. Ach, unsere Kinder tödten, Den, der für sie sich heiliget, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 72-73,75-96.: Neunter Gesang

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Sturmlieder vom Meer/In arktischer Nacht [Literatur]

... Kette aus deinem Gewande, die du um unsere Körper legtest, um uns vor dem Fallen zu bewahren. Und ich schmiegte ... ... Und als ich entmutigt die Hand sinken ließ, berührte sie die Kette, die unsere Körper umschlang, daß sie leise klirrte, ganz leise . . . .. ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 180-184.: In arktischer Nacht
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon