Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur | Amerikanische Literatur 

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/5. Kampf und Sieg/Die deutsche Mutter [Literatur]

Die deutsche Mutter 1866. Das ist ein Fest, ein herrliches ... ... den preußischen Fahnen. »Mein Bruder, leb wohl! Doch bald vereint Wehn unsere Banner wider den Feind Und jagen ans Meer ihn nach Westen; Für ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 543-545.: Die deutsche Mutter

Dauthendey, Max/Gedichte/Ultra Violett. Einsame Poesien/Blanke Nächte/Schwindender Mond [Literatur]

Schwindender Mond 9 Bleich von Phosphor grünt die Stille. Hochauf ... ... gereckt Nach der Glut der roten Scheibe. 10 Sieh, mein Liebling, unsere blaue Flamme Blüht mattdünn, gespalten in zwei schwachen Blättern. Feuerkeime sinken von ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 62-64.: Schwindender Mond

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Fanale/Rebellenlied [Literatur]

Rebellenlied Sie hatten uns mit Zwang und Lügen in ihre ... ... uns, für ihre Macht einander totzuschlagen. Doch wir, noch stolz auf unsere Fesseln, verbeugten uns vor ihren Sesseln. Sie kochten ihre Larvenschminke ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 122-124.: Rebellenlied

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Geheimnisse [Literatur]

Die Geheimnisse Fortsetzung des Fragments aus dem Leben eines Fantasten: »Die Irrungen« ... ... gut, so wie viel besser ich Sie kenne als Sie mich. Angenehm kann jetzt unsere nähere Bekanntschaft nicht sein, darum wollen wir uns sorgfältig vermeiden, und ebendeshalb habe ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 326-346.: Die Geheimnisse

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/In Bethanien/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Zwei Diakonissinnen Meine Übersiedlung in meine neue Stellung fand ... ... die mit Chemie herzlich wenig zu schaffen hatten, und ließen dabei unsre Umgebung bez. unsere Vorgesetzten Revue passieren, erst die Ärzte, dann den Inspektor – über dessen Frömmigkeit ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 366-371.: Zweites Kapitel

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Neues Leben/[Den Wald durchläuft verworrner Stimmen Klang] [Literatur]

[Den Wald durchläuft verworrner Stimmen Klang] Den Wald durchläuft verworrner Stimmen ... ... gem Einverstehn Fing unser Innres wortlos an zu lallen. Was Wunder! Sind nicht unsere Herzen auch Ein Stück Natur, wie Blume, Baum und Strauch, Des ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 179-180.: [Den Wald durchläuft verworrner Stimmen Klang]

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Jugend-Flammen/Das eilfte Lied/[Blitzet ihr himmel] [Literatur]

Das eilfte Lied An die hochädel-gebohrne/ liebsälige Adelmund/ als ... ... himmel/ schwitzet uns regen/ machet getümmel/ lachet mit seegen unsere wälder und felder doch an. Glimmert ihr sterne/ tauet ihr lüfte ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 306-310.: [Blitzet ihr himmel]

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/Aus »Gesang von mir selbst«/Gesang von mir selbst [Literatur]

... und wissen nicht, wem zu trauen ist. Unsere Fregatte fängt Feuer, Die andern fragen, ob wir Gnade verlangen, ... ... Stimme ist weder laut noch schwach, Seine Augen geben uns mehr Licht als unsere Gefechtslaternen. Gegen Mitternacht, dort unter den Strahlen des Mondes ... ... Meeresstrand wandeln wir nun, überschreiten alle Grenzen, Unsere schnellen Verordnungen verbreiten sich über die ganze Erde, ...

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 39-104.: Gesang von mir selbst

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus/Dem leidenden Christus zu Ehren [Literatur]

... : Sein Blut komme über uns und über unsere Kinder. Dritter Chor der Jüdischen Weiber. 1. ... ... und splittert. Herr laß die stokfinstere Nacht verschwinden/ Vnd vergib uns unsere 131 schwere Sünden/ Laß die rosinrote Flut uns ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 208-237.: Dem leidenden Christus zu Ehren

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Neunzehntes Kapitel/Empfang und Unterricht [Literatur]

Empfang und Unterricht Seine Zopfigkeit, der ernste Ober-Mufti, mich ... ... Oder Keile nur im Großen; Leugnen Te und opponiren Gegen unsere dictirte Balsam-Prügel, die verlor'ner Ehr' und Tugend Wunden heilet ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 116-130.: Empfang und Unterricht

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Erstes Buch/An Zoe [Literatur]

An Zoe Auf ihren Geburtstag. Noch flimmerte mit blassem ... ... Des Lebens goldnen Werth verkennen, Ihn nie von seiner Kürze trennen, Und unsere Philosophie In stillen Wucher mit den Schätzen Der Weisheit und der Tugend ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 3-9.: An Zoe

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Siebzehntes Kapitel/Begräbniß und Kirchhof [Literatur]

Begräbniß und Kirchhof Ein Gelächter, ein Jauchzen! Es lockt mich hinaus, ... ... Und Feeen die Stiefel uns wichsen! Wo als adlige Ritter man wieder begrüßt Unsere klügsten, plebegischsten Töffel; Wo man Alles, die Luft selbst, die freie, ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 96-98.: Begräbniß und Kirchhof

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wolfgang Kirchbach/Aus der Ferne [Literatur]

Aus der Ferne Es athmen und ächzen Millionen Menschen Leben ... ... : Groß ist die Welt, in der wir stehen, Großes greift in unsere Seele, Denn die Kernkraft der Weltenkräfte, Denn das Mark des mehrenden ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 266-267.: Aus der Ferne

Dauthendey, Max/Gedichte/Die ewige Hochzeit. Liebeslieder/Ich war wie die erfrorenen Bäume [Literatur]

Ich war wie die erfrorenen Bäume Die Glocken läuten in den Stühlen, wenn ... ... Ich war wie die erfrorenen Bäume armselig und blind vor der Sonne, Doch als unsere Blicke sich kreuzten, rauchte mein Herz. Wie ein Stahl steckt mir dein ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 177.: Ich war wie die erfrorenen Bäume

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Die Sprüche der Sträusser-Mädchen/Die Sprüche [Literatur]

Die Sprüche Distichen. 1. Würdige Herren und Frau ... ... Und vor der Nase sofort schlug man die Pforte mir zu. 58. »Unsere Pflanzungen sind zum Beschau'n nur, nicht zum Betasten!« ... Aber beriechen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 216-246.: Die Sprüche

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Frühlingsumgang [Literatur]

Frühlingsumgang Heut ist mitten in der Fasten, Da leeren die ... ... so wohl, Sie kleiden dem Bäuerlein die Scheuerlein voll. Wo sind unsere hiesigen Knaben, Die uns den Sommerkranz helfen rumme tragen. Sie ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 272-274.: Frühlingsumgang

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Karl August Hückinghaus/Felsenmeer [Literatur]

Felsenmeer Felsen reiht sich an Felsen, Und dem Auge des ... ... Alles eitel. Ja! auch an uns Und unser Fühlen Und unsere Thaten Mahnt nach einer winzigen Zahl Winziger Jahre Nur solch ein ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 131-132.: Felsenmeer
Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht [Literatur]

... Wir wollen gehen/ sagte Klajus/und sie besuchen/ unsere Hunde werden indeß die Wacht halten. Als sie nun solchem Geschrey ... ... wachse/ daß die Heuschrekkē darvon leben könten. Gemach/ gemach/ sagte Strefon/ unsere Gegend gibt an köstlichen Früchten/ Pomerantzen/ Zitronen/ Granaten/ Feigen ... ... noch zweiffelhafftig. Hätten/ fienge Klajus an/ unsere edle/ unverzagte/und von allen Völkern hochgefürchte Teutsche Biederleute ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer / Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 4-47.: Pegnesisches Schaefergedicht

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Komm, o lieblicher Bruder] [Literatur]

... Unter unseren Tritten. Wo noch unsere Brüder Wandeln; daß sie die Eltern Lieben, lieben einander, ... ... Oft mit wilderen Sitten. Wie sie immer uns lobte, Unsere liebende Mutter, Daß wir still uns vertrugen, Wenn sie lärmend ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 274-276.: [Komm, o lieblicher Bruder]

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Herodes der Kindermörder/Dem neugebornen Jesvlein zu Ehren [Literatur]

Dem neugebornen Jesvlein zu Ehren Weisen aus Morgenlande. Wir ... ... geheissen/ weil sie vermittelst des selben sich adelich gehalten. 6 Besihe unsere Höllen- und Himmelfahdt am 50. Blate. 7 Wie Herodes ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 136-163.: Dem neugebornen Jesvlein zu Ehren
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon