Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Nachlese/54. Weltlauf [Literatur]

54. Weltlauf Billigkeit heischt die Moral; daß du als Bruder behandelst Deinen Nächsten, das will unsere Religion; Dennoch herrschet im ganzen der Welt stets Egoismus, Selbsterhaltung deckt bündig jeden Betrug.

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873, S. 91.: 54. Weltlauf

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Oden]/Rousseau [Literatur]

Rousseau Wie eng begrenzt ist unsere Tageszeit. Du warst und sahst und stauntest, schon Abend ists, Nun schlafe, wo unendlich ferne Ziehen vorüber der Völker Jahre. Und mancher siehet über die eigne Zeit, Ihm zeigt ein Gott ins ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 11-13.: Rousseau

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Glück [Literatur]

Glück Ich vor dem Schreibtisch gedankenschwer, Du vor dem ... ... hin und her, Sorgen wir beide den Boden zu nähren. Heimlich reifen unsere Ähren. Ruhen die Hände und halt' ich dich fest Abends, ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 48-49.: Glück

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Wintersaat/Den letzten Trank [Literatur]

... nicht verschäumt, in dessen Tiefen die Perle versank, die unsere Jugend erträumt. Leere das Glas bis auf den Grund, singe ... ... die Nacht, die niedersinkt, und ladet zum letzten Genuß – Und unsere lebendige Seele ertrinkt jauchzend im Schöpferkuß.

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 265-266.: Den letzten Trank

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Neuntes Kapitel [Literatur]

... noch mehr aber ein Segen für uns Kinder, ganz besonders für mich. Unsere Erziehung seitens der Eltern ging sprungweise vor, war da und dann wieder ... ... auf dem Hofe, wo nun ein entsetzliches Schnattern uns eine Woche lang um unsere Nachtruhe brachte, zu letzter Auffütterung eingepfercht, so wurde auch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 80-91.: Neuntes Kapitel

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Sineds Vaterlandslieder/Zweites Lied [Literatur]

... Gesänge nicht nach. Kannten euch einstens unsere Väter? Dennoch ertönten Bardengesänge. Fürsten, Druiden, und Mädchen und ... ... dem schläfrigen Geber des Weins? Unseren Hain durchhüpfet kein Bockmensch. Unsere Quellen bergen kein Mädchen. Keines verwiesen die Barden in Bäume noch ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 26-30.: Zweites Lied

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/[Ist es denn so schwer, anzunehmen] [Literatur]

[Ist es denn so schwer, anzunehmen] Ist es denn so schwer ... ... anzunehmen, daß vor, hinter und rund um uns die Ewigkeit liegt, von welcher unsere Zeit nicht einmal ein ganzes kleines Tröpflein ist? Wir leben also mitten in ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 40-41.: [Ist es denn so schwer, anzunehmen]

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/An die jungen Dichter [Literatur]

An die jungen Dichter Lieben Brüder! es reift unsere Kunst vielleicht, Da, dem Jünglinge gleich, lange sie schon gegärt, Bald zur Stille der Schönheit; Seid nur fromm, wie der Grieche war! Liebt die Götter und denkt freundlich der Sterblichen! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 253.: An die jungen Dichter

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Vorrede [Literatur]

... Ihr werdet die Fehler vielgünstig ersetzen/ Und unsere Felder euch lassen ergetzen. Klajus. Empfahet die Erstlinge ... ... Strefon. Wir wollen euch reichere Schenkungen bringen/ Wenn unsere Flöten sich höher aufschwingen. Klajus. Wann unsere Reimen besingen die Wiegen/ In welchen deß Ehestands ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer / Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 2-3.: Vorrede

Löns, Hermann/Gedichte/Ulenspeigels Ausgewählte Lieder/Die Resignierten [Literatur]

Die Resignierten (31. März 1907.) Seid alle ruhig, ... ... hat keinen Zweck, Der Magistrat, der stimmt ja doch bloß Ratsch über unsere Köpfe weg. Was hilft uns denn die eigne Meinung, Wird ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 407-408.: Die Resignierten

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Der tadellose, große Herr] [Literatur]

[Der tadellose, große Herr] Der tadellose, große Herr Des ewigen Weltenbau's, Schloß unsere Seele fest hinein In dieses ird'sche Haus. Und nimmermehr, so sehr du dich Entlebest und entleibst, Entringst du dich, entschwingst du ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 64.: [Der tadellose, große Herr]

Trakl, Georg/Gedichte/Sebastian im Traum/Siebengesang des Todes/Untergang [Literatur]

Untergang An Karl Borromaeus Heinrich Über den weißen Weiher ... ... Vögel fortgezogen. Am Abend weht von unseren Sternen ein eisiger Wind. Über unsere Gräber Beugt sich die zerbrochene Stirne der Nacht. Unter Eichen schaukeln wir ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 64-65.: Untergang

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Die Gestrengen [Literatur]

Die Gestrengen Ihr Herren Maler! Ihr Herren Dichter! Betrachten wir einmal unsere Richter! Da wir nächstens mit ihnen Bekanntschaft schließen, Darf euch die Mühe nicht verdrießen. Da sitzen sie oben, feierlich, stumm. Wir blicken hilflos im Kreise herum Und prüfen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 692-693.: Die Gestrengen

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Balladen/Ballade vom deutschen Landsknecht [Literatur]

... vom deutschen Landsknecht Wir taten unsere Pflichten stumm mit grauen Mienen Und pflügten schweigend unser Feld. ... ... unser Hemd. Doch wenn des Frühlings heilige Mythe Den Schnee um unsere Herzen schmilzt, Steht eine Kiefer aus der Mark in Blüte ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 32-33.: Ballade vom deutschen Landsknecht

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Kriegslied [Literatur]

Kriegslied Wer jetzt ein braver Soldat will sein, Der stelle sich flink in unsere Reih'n, Rum bidi bum bum! rum bidi bum bum! Der stelle sich flink in unsere Reih'n! Die deutsche Fahne, die flattert voran, Wir ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 90-91.: Kriegslied

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Mit roten Kressen/Heimatklänge/Herbst [Literatur]

Herbst Ueber den brennenden Meeressand sind wir beide geschritten, ... ... . Weithin lachender Sonnenschein, duftverschleierte Fluren . . . sahen denn unsere Augen allein rings des Verderbens Spuren? Welk am Stengel, ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 149-150.: Herbst

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Das große Halleluja [Literatur]

Das große Halleluja Ehre sey dem Hocherhabnen, dem Ersten, dem ... ... undenkbar ist. Eine Flamme von dem Altar an dem Thron Ist in unsere Seele geströmt! Wir freuen uns Himmelsfreuden, Dass wir sind, und über ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 226-228.: Das große Halleluja

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Oden/30. Los des Lyrikers [Literatur]

30. Los des Lyrikers Stets am Stoff klebt unsere Seele, Handlung Ist der Welt allmächtiger Puls, und deshalb Flötet oftmals tauberem Ohr der hohe Lyrische Dichter. Gerne zeigt Jedwedem bequem Homer sich, Breitet aus buntfarbigen Fabelteppich; Leicht das Volk hinreißend ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 483.: 30. Los des Lyrikers

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Hymnus an die Dummheit [Literatur]

... Dummheit Dummheit, erhabene Göttin, Unsere Patronin, Die du auf goldenem Throne, Auf niedriger Stirne die blitzende ... ... Kinder, Verjage aus dem Land Die Dichter und Künstler und Denker, Unsere Verächter, Vernichte die Bücher, – Traumbuch und Rechenknecht, Briefsteller und ...

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 43.: Hymnus an die Dummheit

Löns, Hermann/Gedichte/Fritz von der Leines Ausgewählte Lieder/Der schönere Name [Literatur]

Der schönere Name (16. Dezember 1900.) Nun muß der Lärchenberg dran glauben, Er paßt in unsere Zeit nicht mehr. Graf-Waldersee-Straße soll er heißen, Das ist bedeutend vornehmerer. »Am Lärchenberg«, das klingt nach Grünem, ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 390-391.: Der schönere Name
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon