Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Großes Kind [Literatur]

Großes Kind Ich bin, trotz manchem Unterfangen, Ein großes Kind durchs Leben gegangen. Ich las das Tollste, die Hauptgeschicht', Immer nur im Polizeibericht. Und dieses Tollste – von ihm zu lesen, Ist eigentlich auch schon zuviel ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 30.: Großes Kind

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Frühlingslust/Drittes Dutzend/Das Zehende Lied [Literatur]

Das Zehende Lied Auff vorige Melodey. 1. Was mag ich mich unterfangen? Ach was untersteh ich mich Deine Rosen-rothe Wangen Anzuschauen und auch Dich/ Schönes Bild/ herfür zu streichen/ Dem die Sterne selbsten weichen. ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 120-121.: Das Zehende Lied

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Ein Schwurgericht [Literatur]

Ein Schwurgericht Da liegt ein Blatt, von meiner Hand beschrieben In ... ... daß halb verblich die flücht'ge Schrift. Doch wie ich lese, wird ein Unterfangen, Ein wunderliches, wieder mir lebendig, Das mich befiel in wunderlicher Zeit, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 405-408.: Ein Schwurgericht

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Epigramme/13. [Ist schon dein rother Mund] [Literatur]

13. Ist schon dein rother Mund den edlen Rosen gleiche, Wird er sich andere zu küssen unterfangen, So wünsch' ich, daß er doch dir also sehr verbleiche, Als mir durch Liebespein sind worden meine Wangen.

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Ausgewählte Dichtungen, Leipzig 1869, S. 61.: 13. [Ist schon dein rother Mund]

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/42. [So kurz das Leben ist, so sehr mein Herz erschrickt] [Literatur]

42. So kurz das Leben ist, so sehr mein Herz erschrickt Vor seinem kühnen Unterfangen Und still steht vorm Gedanken, daß die bangen Accente seines Grams bis zu ihr selbst gelangen, Des Grams, den ich so gern verschwieg, Der nie zur ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 130-131.: 42. [So kurz das Leben ist, so sehr mein Herz erschrickt]

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Sonette/14. [Wer in der Brust ein wachsendes Verlangen] [Literatur]

14. Wer in der Brust ein wachsendes Verlangen Nach schönen ... ... ich ab, der nur zu viel erfahren Von Schmerz und Qual durch eitles Unterfangen. Dem jähen Abgrund nur mit Not entgangen, Was blieb mir aus ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 375-376.: 14. [Wer in der Brust ein wachsendes Verlangen]

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 2/Devisen zu Bonbons/Ein Rosenblättchen zwischen zwei Lippen [Literatur]

Ein Rosenblättchen zwischen zwei Lippen Ein junges Rosenblättchen, Der Knospe kaum entwunden, Will gar sich unterfangen, Mit deines Mundes Röthe Sich prahlend zu vergleichen. Da kommen die Zephyre Und blasen es herunter, Und tragen es gerade ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 145-146.: Ein Rosenblättchen zwischen zwei Lippen

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Die Ros [Literatur]

Die Ros Philodor. Kom, Myrta, der lieb wohn ... ... sich auch ein rosenstock sich wagen under ihren rock und sie zu fangen unterfangen. Alsbald sich da die ros ergetzet berührend ihren weißern fuß, ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 212-219.: Die Ros

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Frühlingslust/Widmung [Literatur]

Denen Edlen/ Ehrenvesten/ Wohlfürnehmen/ Vor-Achtbahren und Wolgelährten Herrn ... ... Naturen darzu gelocket und angetrieben/ lebe ich der wahren Hoffnung/ Sie werden dieses mein unterfangen/ wie gut es gemeinet und ausgegeben wird/ so gut auch annehmen und im ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 39-42.: Widmung

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Lieder in allerlei Tönen/Tristan [Literatur]

Tristan Ach, warum durch Meereswogen Steuern wir auf schwankem ... ... Verbannung dünkt es heute Von des Lebens festem Land! Nutzlos war dein Unterfangen, Armes Herz, mit harter Pflicht Zu beschwicht'gen dein Verlangen, ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 101-103.: Tristan

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Lob des Krieges-Gottes [Literatur]

Lob des Krieges-Gottes [1628.] O Mars, ich ... ... erlangt und heissest Weibergast? Man schreibt, als Sparten Volck Arcadien zu zwingen Sich unterfangen hat und in sein Joch zu bringen, Daß beyden Theiles Heer sehr ritterlich ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 74-95.: Lob des Krieges-Gottes

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Gesänge/Der Donaustrom [Literatur]

Der Donaustrom In währender Reise auf demselben, im September des 1749 ... ... Und dichtete so manchen Ort, Wo Ries' und Helden sich durch kühnes Unterfangen Im felsigten Gebirg vergangen. Fürst Elbrich und Laurin, des ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 413-423.: Der Donaustrom

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Grün im Grünen Glanzesstellen [Literatur]

Grün im Grünen Glanzesstellen Grün im Grünen Glanzesstellen, Wo die Engel ... ... Mund und süssem Bangen; Raphael, dich hier zu krönen Möchten wir uns unterfangen. Kann das Lied als Kranz nicht prangen Ei was sollten wir ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 90-93.: Grün im Grünen Glanzesstellen

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Drittes Buch/Athen/Winter in Athen [Literatur]

Winter in Athen Winter mit den eis'gen Locken War ... ... Und ihr andern wilden Rangen, Blumenduft und Sonnenstrahl, Keiner soll sich unterfangen, Mir zu stören die Moral.« Und die Blumen wurden selten, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 106-108.: Winter in Athen

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Salomons hohes Lied/Das fünffte Lied [Literatur]

Das fünffte Lied Salomon. Ich bin schon in den ... ... Als ich sie leget' an das Schloß. Was hatt' ich mich doch unterfangen? Er war mir schon hinweg gegangen, Und ich war seines Beyseins ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 263-265.: Das fünffte Lied

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus/Lobgedichte/Beyschrifft [Literatur]

Beyschrifft an des berühmten Klaiens Göttlichen Leidens Gedichte Hastu nicht/ mein ... ... Liebesbrunst von Hertzen/ Wie er üm die unsre Noht Sich hat aller unterfangen/ Nur daß wir zu ihm gelangen. Seinen rechten Freudentag ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 276-277.: Beyschrifft

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Geheimnisse [Literatur]

... und meine Pflegebefohlne. Sollten Sie sich aber unterfangen, etwa in dem künftigen Taschenkalender auch nur ein Wörtchen von dem zu ... ... , die ich vor einigen Jahren in B. erlebte, und Sie haben sich unterfangen, mich zum Helden einer ungereimten Erzählung zu machen, die Sie ein › ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 326-346.: Die Geheimnisse

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus/Dem leidenden Christus zu Ehren [Literatur]

Dem leidenden Christus zu Ehren Eingang. Im lieblichen Früling ... ... nun entblöst genug gehangen/ Der kühne Joseph 126 darf sich dieses unterfangen/ Den gantzerstarten Leib nimt er vom Creutz herab/ Bestattet ihn mit Pracht ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 208-237.: Dem leidenden Christus zu Ehren

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Spätes Ehestandsglück [Literatur]

Spätes Ehestandsglück Neben mir an, ein Mann im Staat, ... ... gelinden, In Treptow wirst du dergleichen finden). Ich bin dir in solchem Unterfangen Mit gutem Beispiel vorangegangen. Und glaube mir – kann ich doch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 67-69.: Spätes Ehestandsglück

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Der Fuchs und der Bock [Literatur]

Der Fuchs und der Bock Einst reiste Meister Fuchs zu einem ... ... Dem armen Bock nur diesen Trost zurück: Sobald wirst du dich nicht des Rettens unterfangen, Bevor du selbst der Noth entgangen. Du murrest; fasse dich; der ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 104-105.: Der Fuchs und der Bock
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon