Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Vernunft und Wahnsinn [Literatur]

Vernunft und Wahnsinn Dem Morgen träumt nicht, was der Abend ... ... Und wild die Lust aus goldnen Schüsseln praßt! Doch wie der Wahnsinn, folgend seinem Rechte, Sinnlos mag rasen – so durch ... ... naht in drohender Gestalt, Daß sie den Wahnsinn aus den Fugen rüttelt Und über Trümmer fort zum ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 177-182.: Vernunft und Wahnsinn

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Stimmen der Liebe/Bekenntnisse/Wahnsinn [Literatur]

Wahnsinn Bittre Schmerzen reißen wild. Herz sei mild! Denn ... ... sprich, Und dann brich, Eh' ich ganz in Haß versunken, Wahnsinn rede todestrunken, Weil die Einz'ge von mir wich. Gebt mir ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 214-215.: Wahnsinn

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Das Buch der Bilder/Des ersten Buches. Erster Teil/Der Wahnsinn [Literatur]

Der Wahnsinn Sie muß immer sinnen: Ich bin... ich bin... Wer bist du denn, Marie? Eine Königin, eine Königin! In die Kniee vor mir, in die Knie! Sie muß immer weinen: Ich war... ich war... ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 376-377.: Der Wahnsinn

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Wilfried/[Ich weiß, ein Wahn ist's und zum Wahnsinn bringt's] [Literatur]

[Ich weiß, ein Wahn ist's und zum Wahnsinn bringt's] Ich weiß, ein Wahn ist's und zum Wahnsinn bringt's, Ihm nachzuhängen. Dennoch, jeden Tag, Sobald versank der Sonnenball ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 232-233.: [Ich weiß, ein Wahn ist's und zum Wahnsinn bringt's]

Stramm, August/Gedichte/Tropfblut/Werttod [Literatur]

Werttod Fluchen hüllt die Erde Wehe schellt den Stab ... ... keimen Werde Liebe klaffen Grab Niemals bären Ende Immer zeugen Jetzt Wahnsinn wäscht die Hände Ewig Unverletzt.

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 71-72.: Werttod

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Rückblick [Literatur]

Rückblick Nein! begreifen kann und fassen Ich den eig'nen Wahnsinn nicht! Warum hab' ich dich verlassen, Meiner Seele Luft und Licht? Strahlten deine Augensterne Mich nicht an, voll milder Pracht? Warum zog ich in die ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 179-181.: Rückblick

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Die Musik [Literatur]

Die Musik Sei mir gegrüßt, o Königin! Mit der strahlenden Herrscherstirn, Mit dem lieblich tönenden Munde Und dem Wahnsinn sprühenden Blick, Schwingend das zarte Plektron, Ein mächtiger Szepter in ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 81-85.: Die Musik

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Lieder/Unruhe [Literatur]

Unruhe An Wunden, schweren, Langsam verbluten, In heimlichen Gluten Still sich verzehren, Täglich voll Reue Den Wahnsinn verschwören. Täglich aufs neue Sich wieder betören, Ewig zum Meiden ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 246.: Unruhe

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Ballmusik [Literatur]

Ballmusik Im Herzen war es stille, Der Wahnsinn lag an Ketten; Da regt sich böser Wille, Vom Kerker ihn zu retten, Den Tollen los zu machen: Da hört man Pauken klingen, Da bricht hervor mit Lachen Trommeten-Klang und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 188-193.: Ballmusik

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Nachklänge/Wiedersehen [Literatur]

Wiedersehen In bangen Nächten, wenn der graue Wahnsinn Mit dürren Fingern an das Hirn mir pochte, Wenn glüh'nde Thränen meine Kissen netzten, Mein wildes Herz vor Zorn und Sehnsucht kochte – In solchen Nächten war mir der Gedanke, ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Asche. Hamburg 1870, S. 5-7.: Wiedersehen

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Prometheus [Literatur]

Prometheus Dein Leben setz an dein Werk! Deine Liebe ... ... Berge flüchte verfehmt empor! Fittichfinster fällt auf dich der Geier Wahnsinn ... Zuckend läßt du dich zerfleischen ... Über ihn fort ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 54-56.: Prometheus

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1851/Provinziallandtage [Literatur]

Provinziallandtage Das viribus war länger schon in Zweifel, Nun geht ... ... Teufel. 1 Als jüngst im März und Februar Der Kontinent im Wahnsinn war, Denkt schon der Brite stolz, Ich bin aus einem bessern ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 513.: Provinziallandtage

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang 1. Noch einmal sattelt mir den Hippogryphen, ihr ... ... Ritt ins alte romantische Land! Wie lieblich um meinen entfesselten Busen Der holde Wahnsinn spielt! Wer schlang das magische Band Um meine Stirne? Wer treibt von ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 164-182.: Erster Gesang

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Rückkehr [Literatur]

Rückkehr Ich seh in deine Augen wieder, so friedetief, ... ... , die wild in mir mein Unhold sang. Du darfst den trüben Wahnsinn wissen, der gräßlich lacht in mir und schreit, daß ich vom ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 163-165.: Rückkehr

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/An meine Seele [Literatur]

An meine Seele Was wirst du noch wollen, du ... ... in Erkenntnis du rein dich badetest, die du des Schaffens heiligen Wahnsinn kostetest, die du der Macht überweltliche Freuden ahnetest, die du ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 127-129.: An meine Seele

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Das scheidende Jahrhundert [Literatur]

Das scheidende Jahrhundert 1 Wer wird der Menschheit noch ihr Heiligthum verbürgen? Bey jedem Tritt ist Scorpion. Der hohe Wahnsinn schwelgt, wo die Hyänen würgen, Und spricht entsetzlich Hohn. Hier ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 214-220.: Das scheidende Jahrhundert

Trakl, Georg/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1913)/In ein altes Stammbuch [Literatur]

In ein altes Stammbuch Immer wieder kehrst du Melancholie, O ... ... Demutsvoll beugt sich dem Schmerz der Geduldige Tönend von Wohllaut und weichem Wahnsinn. Siehe! es dämmert schon. Wieder kehrt die Nacht und klagt ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 24.: In ein altes Stammbuch

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Die Scheinthoren [Literatur]

Die Scheinthoren Die Weisen eines Landes sahen einst Annahen eine ... ... Die Jedermann den Sinn verrückte. Sie Entflohn der Gegend, um nachher den Wahnsinn Der kranken Brüder mit Vernunft zu heilen. Der böse Stern erschien: ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 86-87.: Die Scheinthoren

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Buch der Sprüche/Das letzte Wort [Literatur]

Das letzte Wort Triumph der Schwindler und der Narren! Der freche Wahnsinn wuchert fort. Macht dich das Bild der Welt erstarren? O Liebe, du Erlösungswort!

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 379-380.: Das letzte Wort

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Stimmen der Liebe/Bekenntnisse/An die Jungfrau [Literatur]

An die Jungfrau Die hohen Augen werden mich verzehren. Maria, ... ... ! Verbirg das lichte Haupt, die Strahlenkrone; Wie soll ich sonst dem irren Wahnsinn wehren? Du selber, Heil'ge, mußt mich Sanftmut lehren, Daß ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 215.: An die Jungfrau
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon