Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend zehendes Hundert/85. Eheweiber, versetzt: Ehre bey We [Literatur]

85. Eheweiber, versetzt: Ehre bey We Daß We im Ehstand ist, weiß ieder viel zu schwätzen; Die Ehre bei dem We kan alles Leid ersetzen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 222.: 85. Eheweiber, versetzt: Ehre bey We

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Scherzhafte Gedichte/Parodien [Literatur]

... Parodien auf Lord Byrons Zeilen: Had we never loved so kindly Had we never loved so blindly, Never met and never parted, We had never been broken-hearted . Sie. Hätt' ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 173-176.: Parodien

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Tanzreime [Literatur]

Tanzreime Aufe ist nit abe, 's ist aber we'ger wahr, Wann ich meinen Schatz am Tag nit seh, Und in der Nacht nit bei ihm steh, Meyn ich, es sey ein Jahr. Zu dir bin ich gangen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 120-130.: Tanzreime

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: Der bauer mit dem bodenlosen sack [Literatur]

Schwank: Der bauer mit dem bodenlosen sack Ein bauer saß im Oberlant, dem die armut tet we und ant, sagt: es hat mich als glück verschworn, mir hat umbgschlagen weiz und korn, linsen, erbeiß, ruben und kraut ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 227-231.: Schwank: Der bauer mit dem bodenlosen sack

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Kanon [Literatur]

Kanon Shall we rouse the night-owl in a catch, that will draw three souls out of one weaver? Shakespeare Tw.N. Act. 2. Sc. 3. Sollen wir die Nachteule mit einem Kanon aufstören ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 212.: Kanon

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Fünfte Sitzung/Leider! [Literatur]

Leider! Swaz ich weiz daz wirret mir, Swaz ich sihe daz tuot mir . Gottfried von Straßb. im Tristan. Lüg' und Widerspruch, wo wäre Eins von diesen beiden nicht, Im Civil und Militäre ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 115-116.: Leider!

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches/Die Brück' am Tay [Literatur]

Die Brück' am Tay (28. Dezember 1879) When shall we three meet again? Macbeth »Wann treffen wir drei wieder zusamm?« »Um die siebente Stund', am Brückendamm.« »Am Mittelpfeiler.« »Ich lösche ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 165-167.: Die Brück' am Tay

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Drey Gedichte/Tolk-Schuby [Literatur]

Tolk-Schuby ein Gedicht an die Herren E*** E*** ... ... nach dem Horaz. 13 Nor God alone in the still Calm we find, He mounts the storm, and walks upon the wind. ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Drey Gedichte, Altona und Leipzig 1756, S. 8-34.: Tolk-Schuby

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Historia [Literatur]

... gar seufzent da zu ir sprach: ach we uns, ach und immer we! Lisabet, du sihst mich nit me, du darfst auch ... ... Lisabeta aufstunt und iren scherben nicht mer funt, sprach sie: o we, nun muß ich sterben, hab ich verloren meinen ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 3-10.: Historia

Hutten, Ulrich von/Dialoge/Gesprächbüchlein/Das ander Feber [Literatur]

... sye ein ander prophet mit dißen worten: ›we den hirtenn Israhel weytenden sich selbs‹. Feb. Du bist vff ... ... : Eelich standt.] Den hat got selbs zů gůtem gesätzt, We dem der anders hat geschwätzt. Vnd weyser meint dan got zů ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Gesprächbüchlein, in: Deutsche Schriften. Band 1, Leipzig 1972, S. 1–188, S. 17-51.: Das ander Feber

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/Der Haidegänger [Literatur]

Der Haidegänger (Im deutschen Vers.) ... ... Ich will mir die Zeit vertreiben. Erlaube, daß ich mich ein we–nig mehr – auf – dich – bücke, Deine Brust ein we–nig mehr drück–e. Der Haidegänger. Fort, ich ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 96-131.: Der Haidegänger

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/In dulci iubilo [Literatur]

In dulci iubilo deutsch. 1. In süsem Jubilo ... ... 2. O Jesu, zu vns näh, nach dir war vns Lang we. Tröst mir mein gemüte, o Gnadrichs Knäblin, meh, Nach ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 826-827.: In dulci iubilo

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Die halb rosdeck [Literatur]

... ehalten setzt. das tet heimlich gar we dem alten, das er mußt eßn mit den ehalten, iedoch ... ... es war kalt und het geschneit, da tet der frost dem alten we, er het kein kraft noch werme me; da bat er ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 138-144.: Die halb rosdeck

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Heinz Widerporst [Literatur]

Heinz Widerporst Heinz Widerporst bin ich genant, kum her aus ... ... und wo ich denn kom in die e, da mach ich meim gemahel we; wo ich auch won in einem haus, da hebt sich mancher ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 58-62.: Heinz Widerporst

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: Der Heinz Unru [Literatur]

Schwank: Der Heinz Unru Es ligt ein dorf im Beierlant, ... ... fallen was und lag gestrecket in dem gras. dem bauren tet gar we der spot und schwur dem armen hasn den tot: du ragenörlein, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 212-216.: Schwank: Der Heinz Unru

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Irene/Geburtstag deß Friedens [Literatur]

Geburtstag deß Friedens Wann eine Brunst entbrennt und reisset auß den ... ... zu: Mars. Du weist nicht/ was du plauderst/ du We tverführerin. Irene. Mich wundert/ daß du zauderst du Nimmerthunichtgut ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 8-33.: Geburtstag deß Friedens

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die neun Schwaben [Literatur]

Die neun Schwaben In des Hans Vogels lilgenweis. 1 ... ... der schwebisch bund floch balt und den spieß fallen ließe. Kamen in we zu einem se, in grünem kle ein frosch verborgen sase, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 165-167.: Die neun Schwaben

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die zwo elen tuch [Literatur]

Die zwo elen tuch Im gülden ton Bartl Regenbogen. ... ... man speiset in gering und darzu spröde; auch tet der frost dem alten we, von kaltem wint, regen und schne, sein kleidung war zerrißen, dünn ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 282-283.: Die zwo elen tuch

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Ein bul scheidlied [Literatur]

Ein bul scheidlied In dem hofton Brennbergers. 1. sept. ... ... dir, meins herzen hochster hort, darbei tu mein gedenken. o we! o we! o herzenliebes lieb o we! ich fürcht herzliebes lieb du sehest mich nit me. in keiner ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 3-5.: Ein bul scheidlied

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Das liet Maria zart [Literatur]

Das liet Maria zart verendert und cristlich corrigirt. 1524. ... ... milt, du hast gestilt der altvätter verlangen, Die jar und tag in we und klag die vorhell het umfangen, Senlicher not ruften: »o ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 42-45.: Das liet Maria zart
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon