Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Du Fleischgewordnes Wort- wohn auch in meinem Hertzen] [Literatur]

[Du Fleischgewordnes Wort/ wohn auch in meinem Hertzen] Du Fleischgewordnes Wort/ wohn auch in meinem Hertzen/ Erleuchte Sinn und Geist mit Gnad und Warheits-Kertzen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 133.: [Du Fleischgewordnes Wort- wohn auch in meinem Hertzen]

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Sprüche/Adels Sitte [Literatur]

Adels Sitte Mit dem Schwerte sei dem Feind gewehrt, Mit ... ... der Erde Frucht gemehrt, Frei im Walde grüne seine Lust, Schlichte Ehre wohn' in treuer Brust, Das Geschwätz der Städte soll er fliehn, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 339-340.: Adels Sitte

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Die Ros [Literatur]

... der schönheit pracht, der tugend kron, unlangst meiner treu werter wohn, jetz meiner werten treu belohnung; Kom, Myrta, dieses ... ... beut beherzet und das erdreich zieret, erhebet sich die ros mit wohn, alda, weil sie der blumen kron, sie ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 212-219.: Die Ros

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Von herzog Bernharden [Literatur]

Von herzog Bernharden Ja, spanisch bist du neid, und torecht du ... ... als wenig als der ris mit aller macht und kunst nach seinem falschen wohn den weltkreis überwinden. Dan er gedenket, thut und redet nichts umsunst, ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 263.: Von herzog Bernharden

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Vitam quae faciunt beatiorem [Literatur]

Meine meinung über Martials Vitam quae faciunt beatiorem An meinen sohn Rodolf Weckherlin. Des Martials sinnreicher wohn, glückselig in der welt zu leben, mag villeicht dir, mein lieber sohn, kan doch nicht mir ein gnügen geben. ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 318-319.: Vitam quae faciunt beatiorem

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Leicht Gepäck [Literatur]

Leicht Gepäck 1840 Ich bin ein freier Mann und singe ... ... Ich habe keine stolze Feste, Von der man Länder übersieht, Ich wohn' ein Vogel nur im Neste, Mein ganzer Reichtum ist mein Lied. ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 24-25.: Leicht Gepäck

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Zu ehren meines lieben freinds Dieterich Haaken [Literatur]

Zu ehren meines lieben freinds Dieterich Haaken Der menschen wohn ist falsch, betrüglich die verjähung, als ob des glücks allmacht, der ewigkeit versehung und auch des himmels will (mit zwang der götter hand verkürzend) ohn ihr schuld verhinderten den stand ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 157-159.: Zu ehren meines lieben freinds Dieterich Haaken

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Romanzen und Jugendlieder/3. Mädchens Nachruf [Literatur]

3. Mädchens Nachruf Schwalben ziehen, Blätter fallen, Und gesammelt ... ... Freuden allen Nahm auch Er die rasche Flucht! Unter niederm Hüttendache Wohn ich, jener im Palast, Doch aus fürstlichem Gemache Trieb ihn Mut ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 45.: 3. Mädchens Nachruf

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend achtes Hundert/49. Göttliche Liebe [Literatur]

49. Göttliche Liebe Die Liebe, Fürst und Herr, die wir vom Himmel haben, Die wohn Euch reichlich bey mit ihren edlen Gaben!

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 569.: 49. Göttliche Liebe

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Rom/Vermischtes/Römische Faulheit [Literatur]

Römische Faulheit Zwanzig Jahre wohn' ich nun schon auf dem Platze St. Peters, Doch in die Kirche hinein kam ich per bacco noch nicht. 1 Fußnoten 1 Ein Bäcker starb wirklich auf der Piazza Rusticucci vor dem ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 91.: Römische Faulheit

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1/Ländliche Lieder/Höhen und Thäler [Literatur]

Höhen und Thäler Mein Mädchen wohnt im Niederland, Und ich wohn' auf der Höh', Und daß so steil die Berge sind, Das thut uns beiden weh. Ach Felsen, ihr hohen Felsen ihr, Wozu seid ihr doch da? ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 48-49.: Höhen und Thäler

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2034. Augspurgisches Confessions-Lied/Der Erste Articul [Literatur]

2034. Augspurgisches Confessions-Lied 1 Mel. Christi ... ... Erste Articul 1. Ich glaube, daß ins himmels thron ein einig göttlich wesen wohn: das wird genennt, wie sichs beschreibt, und ist wahrhaftig GOTT: und ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1917-1918.: Der Erste Articul

Rückert, Friedrich/Gedichte/Erzählungen/Chidher [Literatur]

Chidher Chidher, der ewig junge, sprach: »Ich fuhr ... ... sei? Er sprach: »Der Wald ist ein ewiger Hort; Schon ewig wohn' ich an diesem Ort, Und ewig wachsen die Bäum' hier fort.« ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 291-293.: Chidher

Sack, Gustav/Gedichte/Die drei Reiter/Die Nacht [Literatur]

Die Nacht Des Mondes silberweiße Serpentine sticht wie ein Riesenspeer weit ... ... in dem sie immer wieder Ruhe hält, wenn flüchtig sie durch alle Welt Wohn und Schlummer streute; nun ruht sie zwischen den Bergen und über dem See ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1920, S. 34.: Die Nacht

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Ermahnung [Literatur]

Ermahnung Wachsende reimen. Mensch, kanst du wol dein thun ohn weh und ach erwegen? Nein. Darum so bet und wach, ... ... verdienst, aus gnad mach weis wie schnee und rohn, und endlich bring mit wohn für seinen thron.

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 324-325.: Ermahnung

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Lustinne/Lustinne [Literatur]

Lustinne An die unvergleichliche Rosemund. Kom ädle Rosemund/ ... ... / die alle seyn geziert mit unterschiednen Krohnen? da eine götlich ist/ und wohn't in Got allein/ die ander Himmelisch und nimt den Himmel ein: ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 240-251.: Lustinne

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Karfreitagslied [Literatur]

Karfreitagslied 1. Nun gibt Mein Jesus guhte Nacht, Nun ist ... ... Ich aber aus der Luft Gebracht bin in die tunkle Kluft, So wohn' Ich sicher, still, behend', Und all Mein Unglükk' hat Ein ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 285-288.: Karfreitagslied

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Andächtiges Lied [Literatur]

Andächtiges Lied, welches kan gesungen werden, wenn man sich bey dem hochwürdigen Abendmahl ... ... lauter Gnaden! 7. Mein Bräutigam, komm her zu Mir Und wohn' in Meinem Hertzen, Laß Mich dich küssen für und für, ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 264-265.: Andächtiges Lied

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Die Muße [Literatur]

Die Muße Sorglos schlummert die Brust und es ruhn die strengen Gedanken. Auf die Wiese geh ich hinaus, wo das Gras aus der Wurzel Frisch, ... ... dann, und es nehme die Axt, wer will, dich zu ebnen, Glücklich wohn ich in dir.

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 241-243.: Die Muße

Schulze, Ernst/Gedichte/Die bezauberte Rose/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang 1. Wie eine Ros', am frühen Tag' ... ... , in jeder Blume sey. Nur Liebe kann dem Herzen Kunde geben, Es wohn' ein Geist, ein Gott in allem Leben. 22. Allein wie ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 263-293.: Zweiter Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon