Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Wurst wider Wurst [Literatur]

Wurst wider Wurst Sobald der erste Frost tritt ein, So ... ... uns nicht, Er schickt uns, wie das Sprichwort spricht, Wurst, Wurst, Wurst, Wurst wider Wurst, Und das ist auch so übel nicht.

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 226-227.: Wurst wider Wurst

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Teufelswurst [Literatur]

... Stirne kraus. Wer, fragt er, hat die Wurst gebracht? Die Köchin sprach: Es war ... ... Hex, Ich riech, ich schmeck's, Der Teufel hat die Wurst gemacht. Spitz, da geh her! – Der Hund, nicht faul, Verzehrt die Wurst und leckt das Maul. Er nimmt das Gute, ohne zu fragen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 336.: Teufelswurst

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/»Adam Mensch« [Literatur]

»Adam Mensch« Ob eine Wurst, die nachts im Rauchfang hängt Sich noch Gedanken über einen Stern macht, Der golden über Ihrem Zipfel brennt? In dies Problem sich wie ein Maulwurf grübelnd, Bepinselte er seine Nase sich Vor seinem ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 411-412.: »Adam Mensch«

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Aus Berlin/Weihnachtsmarkt [Literatur]

Weihnachtsmarkt Welch lustiger Wald um das graue Schloß Hat sich ... ... Das Rauschgold durch die Wipfel; Hier backt man Kuchen, dort brät man Wurst, Das Räuchlein zieht um die Gipfel. Es ist ein fröhliches ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 212-214.: Weihnachtsmarkt

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Siebzehntes Kapitel/Bürger Schwein [Literatur]

† Bürger Schwein † Zu faul, daß für's gemeine Wohl Er jemals sich bemühte, War's Kegelspiel nur, Wurst und Kohl, Für die sein Herz erglühte, Und dennoch war sein ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 107-108.: Bürger Schwein

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Der Rabe und der Fuchs [Literatur]

Der Rabe und der Fuchs Wurst wieder Wurst. Das ist das Spiel der Welt, Und auch der Inhalt dieser Fabel. Ein Rabe, welcher sich auf einen Baum gestellt, Hielt einen Käs' in seinem Schnabel. Den Käse roch der Fuchs. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 191-193.: Der Rabe und der Fuchs

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Leonore .../An Lorchen [Literatur]

An Lorchen Nimm, Lorchen, diese Wurst, und scheint sie dir zu klein, So dencke, daß sie muß nach deinem Alter seyn. Drum nimm indes vorlieb mit diesen kleinen Gaben; Du solst schon mit der Zeit was Schön- und Größers haben.

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 135-137.: An Lorchen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/48. Schweine [Literatur]

48. Schweine Säu sind Säu, so weit sie leben, Machen Koth und fressen Koth, Wollen erst, nach dem sie todt, Gute Würst und Braten geben.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 257.: 48. Schweine

Körner, Theodor/Gedichte/Anhang/Kourage [Literatur]

Kourage Am 17. August. Nach der Weise: »Ach Potsdam, ach ... ... Ich lass' dir ein Äpfelchen braten Und kauf' dir 'ne Braunschweiger Wurst.« – »Fein's Liebchen, ich wollt' Soldat werd'n, ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 118-120.: Kourage

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Die heiligen drei Könige [Literatur]

Die heiligen drei Könige (Bettelsingen) Wir sind die ... ... . Den ersten hungert, den zweiten dürst', Der dritte wünscht sich gebratene Würst. Kyrieeleis. Ach, schenkt den armen drei Königen was. ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 15-16.: Die heiligen drei Könige

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Heckenkind [Literatur]

Heckenkind Und als mein Vater die Mutter freit, Widdewiddewittbummbummjuchhe, ... ... und auch die Meise, Die Eule und der Hähr, Und wenn die Wurst nicht langen will, Der Bauer hat noch mehr. Und wird' ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 315-316.: Heckenkind

Löns, Hermann/Gedichte/Mein blaues Buch/Die Varusschlacht [Literatur]

Die Varusschlacht Der Herdrauch zog die Diele entlang, Im Feuer ... ... Ob das von der hillen Arbeit nun kam, Oder ob von der salzigen Wurst? Da hab' ich denn Wasser getrunken, Wahrhaftig als wie ein ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 242-245.: Die Varusschlacht

Lichtenstein, Alfred/Gedichte/Die Dämmerung/Die Operation [Literatur]

Die Operation Im Sonnenlicht zerreißen Ärzte eine Frau. Hier klafft der offne rote Leib. Und schweres Blut Fließt, dunkler Wein, in einen weißen ... ... Der Saal glänzt kühl und freundlich. Eine Pflegerin Genießt sehr innig sehr viel Wurst im Hintergrund.

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Gedichte. Zürich 1962, S. 50-51.: Die Operation

Hutten, Ulrich von/Dialoge/Gesprächbüchlein/Das ander Feber [Literatur]

... studierest nichts? Hutt. Ein lüstigk dingk ist das Feber. Du würst mich aber nit überreden das ich vmb ser studieren ansehens willen, beger ... ... / zu gewarten hab.] vnglücks zů, das du des Febers nit bedörffen würst. Hutt. Do laß mich fürsorgen. Vielleicht werdt ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Gesprächbüchlein, in: Deutsche Schriften. Band 1, Leipzig 1972, S. 1–188, S. 17-51.: Das ander Feber

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Der advocirende Cupido [Literatur]

... uns überall beschreyn/ Man könte speck und wurst von unsrer nase schneiden: Als suchen wir bey dir/ Apollo/ ... ... / Und würden öffentlich durch diesen schimpff verlacht: Man könte speck und wurst von ihrer nase schneiden. Denn wie das gringste wort nicht zu ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 251-261.: Der advocirende Cupido

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Der Tambour [Literatur]

Der Tambour Wenn meine Mutter hexen könnt, Da müßt sie ... ... Ein warmes Sauerkraut darein, Die Schlegel Messer und Gabel, Eine lange Wurst mein Sabel, Mein Tschako wär ein Humpen gut, Den füll ich ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 854.: Der Tambour

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Nänie [Literatur]

Nänie Ergo Quinctilium perpetuus sopor Urguet? cui pudor et ... ... er für seinen Tisch; Bei Pasteten Austern Fisch Kont er Grütz und Wurst vergeßen. Welche Speise bläh und stopfe, Wußt er auf ein ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 345-347.: Nänie

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Auf der Straße [Literatur]

Auf der Straße Wo der Wind weht, der Wind weht, ... ... Da werd' ich nicht satt, Ich weiß wo der Bauer Die Wurst hängen hat. In dem Busche, dem Busche In Gras und ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 332.: Auf der Straße

Löns, Hermann/Gedichte/Mein blaues Buch/Sophiee von Mandelsloh [Literatur]

Sophiee von Mandelsloh Ihr Gang war leicht, ihr Zopf war schwer, ... ... Der Becher ging sparsam herum. Die Nacht zerfloß vor dem Morgenrot; Die Wurst wurde kurz und schmal das Brot, Sie kriegten alle halb satt; Der ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 247-250.: Sophiee von Mandelsloh

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Die Macht der Musik [Literatur]

... Der Korb am Arm Faßt Eier, Wurst und andern Kram: Mais, Reis und Pomeranzen. Da gehts ... ... fort, als wenn sie brennt, Was sinds für Firlefanzen! Die Wurst im Korb macht hoppsasa, Die Eier hüpfen hopplala, Und auch ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 95-97.: Die Macht der Musik
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon