Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der verschloßen seßel [Literatur]

Der verschloßen seßel Im abgeschidnen ton Nachtigals. 9. ... ... ließ Junonem herabe. 3. Johann Herolt beschreibet dise fabel und ander mer, aus der uns gar ein schöne ler zu warnung hie ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 316-318.: Der verschloßen seßel

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Andere Ecloga oder Hirten-gespräch [Literatur]

... lieff in blinder lieb: Dachte keiner ander herden/ Förchtet jhnen keiner dieb. Schier ohn sinn/ vnd ... ... möchtest je doch lieben Nur das einig Schäfflein arm? Wo der ander hauff ist blieben? Ach/ vnd ach/ das Gott erbarm? ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 234-243.: Andere Ecloga oder Hirten-gespräch

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Die Gesponß Jesu spielet im VValdt [Literatur]

Die Gesponß Jesu spielet im VValdt mit einer Echo oder vviderschall ... ... jener seiten stil/ Kein wörtlein ich vermercke. Drauff wider wand Zur ander hand/ Recht zu den holen steinen; Dan hört ich städt/ ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 9-18.: Die Gesponß Jesu spielet im VValdt

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Anders lob auß den vvercken Gottes [Literatur]

Anders lob auß den vvercken Gottes 1. Ein liedlein süß ... ... werck im selben schritt/ Im selben glid passiren/ Kein härlein eins vors ander tritt/ Mag ihm ja nichts falliren. Waß er dan wil/ ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 144-147.: Anders lob auß den vvercken Gottes

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Schreibstunde [Literatur]

Schreibstunde Drey weltliche neue Lieder i.J. 1646. ... ... sprach: Ist jemand da, der begehrt hinein, Der such sich ein ander Jungfräulein Gar heimlich. Wer ists, der heut uns dies ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 139-140.: Schreibstunde

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Erste Schertz-Gedichte [Literatur]

... dat ick scholde syn ein Storck edr ander Vagel, Dat mach ick nicht, darna steit mi ock ... ... ick wünschen nicht, Dat ein is altho hoch, dat ander altho schlicht, Dat Middel is dat best. Myn wünschent wil ick ... ... Men dat gefelt mi nicht, dat se sick sülvest plegen Ein ander uthschamfern, und selden sick verdregen. ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 4-16.: Dat Erste Schertz-Gedichte

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Römischer königlicher majestat [Literatur]

... sander, eine war anderst den die ander geziert, mancherlei art versetzt; mein herz in freuden wart ergetzt ... ... sahen. dem himel folgten auch von ferren des innern rats all ander herren in mädren schauben für das tor, zu empfahen zunechst ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 66-71.: Römischer königlicher majestat

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der Tannhäuser [Literatur]

Der Tannhäuser Venus-Berg von Kornmann, dann in Prätorii Bloksberg-Verrichtung ... ... Gespielen ein, Zu einem eh'lichen Weibe.« »Nehme ich dann ein ander Weib, Als ich hab in meinem Sinne, So muß ich in ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 80-84.: Der Tannhäuser

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ueber das Evangelium am 25. Sonntage [Literatur]

Ueber das Evangelium am 25. Sonntage nach dem Feste der h. Dreifaltigkeit ... ... Verläumdung, List, Abgötterei, Begierd' und Wollust mancherlei, Samt tausend ander Missethat, An welchen Gott ein Greuel hat. Geh' eiligst in ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 251-254.: Ueber das Evangelium am 25. Sonntage

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Dritte Abtheilung. Glauben/Sehnsucht [Literatur]

Sehnsucht In die Ferne möcht' ich ziehen, Weit von ... ... Jedes Herz, wie Maienregen, Seinen Trost, sein Wort empfing. Ander Loos ward uns bereitet: Wie auch blühet rings das Land, Wie ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 253-254.: Sehnsucht

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Dafne/[Das starcke Liebes-Gifft] [Literatur]

Das starcke Liebes-Gifft, das unsre hohe Sinnen, Die von dem ... ... Personen deß Gedichtes. Ovidius, Vorreder.Der erste Hirt. Dafne.Der ander Hirt. Apollo.Der dritte Hirt. Venus.Chor der Hirten. Cupido.Der ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 58-59.: [Das starcke Liebes-Gifft]

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Lobgesang Jesu Christi [Literatur]

... tod, jetzt warlich solt' er sterben, Geht, spricht ein ander: kan das Leben der erwerben Dem ich mit meinem Speer die Seiten ... ... schier sein Ohr Durch eines starcken Hieb im selben Lerm verlohr. Ein ander: hab' ich ihn nicht wacker angebunden, Die Geisseln dar gebracht, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938.: Lobgesang Jesu Christi

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Veerde Schertz-Gedichte [Literatur]

... eine is als ein Rese, de ander als ein Dwarck, Vnd hebben eren Ganck nicht alle glike starck. ... ... sick etwas ferne uthrecket, Vnd sine Mate över den schreve strecket, De ander darjegen is ingetagen und kort, Als ein dröch Sünnenkoke ... ... Last helpen dregen. Hefft de eine Vers veer Elen, de ander acht, So werden doch twe mahl ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 50-68.: Dat Veerde Schertz-Gedichte

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Drüdde Schertz-Gedichte [Literatur]

... Mit siner Moderspraeck, de is em altho schlicht. Ock is vel ander Volck dat ere Spraeck verstümpert, Als wen men Rostkerbeer mit Denschem öl ... ... Nesen Men mercken kond wat vör ein Roeck idt was gewesen. De ander sprack: »fi, fi, bö, bö, potz veltes ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 37-50.: Dat Drüdde Schertz-Gedichte

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Epigramme. Venedig 1790 [Literatur]

Epigramme. Venedig 1790. 1 Sauber hast du dein Volk erlöst durch ... ... blaß der Venetier schleicht. 38 Gib mir statt »Der Sch ....« ein ander Wort, o Priapus, Denn ich Deutscher, ich bin übel als Dichter ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 86-87,131-142.: Epigramme. Venedig 1790

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Ein lobspruch der stat Nürnberg [Literatur]

... für die kaufleut und für die kramer, so alda laßen ander war und holen dise pfennwert dar von allen dingen, wes ... ... durch weisen, gütigen beschid der stat sie oft erhalten frid. das ander fräulein, grün bekleit, bedeut ir streng gerechtigkeit, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 33-44.: Ein lobspruch der stat Nürnberg

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Ein artlich gesprech der götter [Literatur]

Ein artlich gesprech der götter, die zwitracht des römischen reichs betreffent ... ... dein wort tut schneiden; das der ein teil nem an, würts der ander nicht tan, weil im wont kreftig bei der geist der heuchlerei ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 78-91.: Ein artlich gesprech der götter

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: Die verkert tischzucht [Literatur]

Schwank: Die verkert tischzucht Es beschreibet Grobianus in seinem ... ... gleich auf das tischtuch rin, nimts doch das waßer alles hin. nach ander speis greif wider her, e dir dein munt sei worden ler, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 216-220.: Schwank: Die verkert tischzucht

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ueber das Evangelium am h. Christtage [Literatur]

Ueber das Evangelium am h. Christtage Luc. 2, 1. ... ... . Heut ist es zwar in seinem Reich' Ein König, dem kein ander gleich, Und dennoch bleibt sein treuer Sinn So freundlich, als er ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 243-246.: Ueber das Evangelium am h. Christtage

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Aufgegebne Jagd [Literatur]

Aufgegebne Jagd Frische Liedlein. Erster Jäger. ... ... Ich will dich nimmer schrecken, Und jagen dein schneeweisse Brust, Ein ander muß dich wecken, Mit Jagdgeschrey, und Hundebiß, Daß du kaum ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 153-154.: Aufgegebne Jagd
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon