Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Betrachtung der unseligen Ewigkeit [Literatur]

Betrachtung der unseligen Ewigkeit O Eitle Welt, O ... ... ihre Pein Sind dort zu schlecht und zu gemein, Dort ist viel ander Ungeheuer, Viel andre Noht, viel ander Feuer. Die Finsterniß, die vor der Zeit Egypten schuff so ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 501-503.: Betrachtung der unseligen Ewigkeit

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Das wütent her der kleinen dieb/Der Dichter [Literatur]

... jarn wider gen himel aufgefarn, ander sagn, sie sei wider kommen, doch sei ir aller gwalt genommen ... ... falsch juristen und rechtverkerer, simoneier und falsche lerer und ander on zal gleich der sum, die gen nur mit dem tausent ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 63-65.: Der Dichter

Morgenstern, Christian/Gedichte/Wir fanden einen Pfad/3./[Das ist der Ast in deinem Holz] [Literatur]

[Das ist der Ast in deinem Holz] Das ist der Ast ... ... Flügelschuhn tiefinnerlichster Freiheit fliehn, doch ihn verdrießt so bitterlich kein ander unabhängig Tun. Er hält dich fest: da stehst du starr: ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 11, Basel 1971–1973, S. 34-35.: [Das ist der Ast in deinem Holz]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Sie seufftzen Beyde [Literatur]

Sie seufftzen Beyde Du pflegest dich gantz laut/ ich heimlich zu beklagen ... ... nur auff dich gerichtet sind/ Von deinen weiß ich nichts zu sagen. Ein Ander mag uns Neyd um unsre Seufftzer tragen: Ich weiß/ daß meine nur ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 264.: Sie seufftzen Beyde

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Geburtstag Deß Friedens/Lustfreudiges Friedenfest [Literatur]

Lustfreudiges Friedenfest Ein anrer mag im Blut die rote Feder netzen und diesen ... ... sagen/ wie daß ihr habt den Krieg auß Teutschland weggeschlagen hin iñ ein ander Land. Wo man nun Friede siht/ da grünet euer Lob und euer ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 117-134.: Lustfreudiges Friedenfest

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Courante oder drähe-tantz [Literatur]

Courante oder drähe-tantz: 1. Gedencket/ wie kräncket vnd lencket ... ... mehrt- sich in mir Durch bangen/ gefangen verlangen nach dir. O mein ander ich/ Der ich williglich Mein leben gar eben ergeben/ sieh mich ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 58-59.: Courante oder drähe-tantz

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Achtes Buch/Der 2. (32. 107.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 2. (32. 107.) Kühlpsalm Als er mit dem ... ... Brüder, di ihr si am Erdensend empfanget! Englische Insulen, saget ein ander, Welche Gäste Gott Jehovah sende! Teutschland, bereite getreide di fülle! ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 284-292.: Der 2. (32. 107.) Kühlpsalm

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Vorbote des jüngsten Gerichts [Literatur]

Vorbote des jüngsten Gerichts Nach Procop. Pater Friedrich Procop, ... ... Thron. Propheten, Patriarchen Chör, Und die Apostel auch, Evangelisten, ander mehr, Nach ihrem alten Brauch; Sie schreien rings und machen Lerm ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 192-199.: Vorbote des jüngsten Gerichts

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Achtes Buch/Der 5. (35. 110.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 5. (35. 110.) Kühlpsalm Als Lucifer durch Höllgrafen ... ... Geist grif ihn durch meinen Geist ernst an! Der Feind wird schwach! Ein ander kommt zur hülf! Umsonst, umsonst! Dis Höllenpaar verleuhrt! 6. ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 295-298.: Der 5. (35. 110.) Kühlpsalm

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Vermischte Gedichte. Zweites Buch/Eutin [Literatur]

Eutin Vom alten Lübeck, wenn die Zeit der Pfingsten kommt, ... ... dem Tor, im Lindenschatten, winkt mir dort Am Bug der Gasse stillzustehn ein ander Haus, Bescheidnen Ansehns, aber gern von mir gegrüßt: Das Haus, in ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 184-187.: Eutin

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Uber das Evangelium am Sechsten Sontage nach Ostern [Literatur]

Uber das Evangelium am Sechsten Sontage nach Ostern, Exaudi genant 1. ... ... : Hilff, daß Ich suche für und für Nach Deinem Wohrt' ein ander Leben, Daß Du Mir wilt auß Gnaden geben. Dein Wohrt ist ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 257-258.: Uber das Evangelium am Sechsten Sontage nach Ostern

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/Einst und Jetzt [Literatur]

Einst und Jetzt (Der ersten deutschen Eisenbahn 1839, Leipzig-Dresden ... ... ! – Du stiller Kirchhoffrieden, Du hast fürwahr zu lange schon gewährt, Ein ander Glück giebt's noch für uns hinieden, Ein andrer Glanz hat unsre Zeit ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 13-16.: Einst und Jetzt

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Gedichte/Tändeleyen/Tändeleyen/Der Geschmack eines Kusses [Literatur]

Der Geschmack eines Kusses Als ich ein Knabe war, und von ... ... diese Wollust, die von deinen Lippen auf die meinigen strömt, so oft sie ein ander berühren? Sie sprach mit einem holdseligen Lächeln: Küssen!

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg: Tändeleyen. Stuttgart 1966, S. 18-21.: Der Geschmack eines Kusses
Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht [Literatur]

... sie kaum vorbeygangen/ als sie noch ein ander Mülwerk stampfen und stossen höreten/ begaben sich demnach jenseit des Wassers/ und ... ... Lieb' in Gegenlieb' erhitzt Hat mir dieses eingeritzt. Der ander weisete dieses Rähtsel Nim das Haubt und ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer / Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 4-47.: Pegnesisches Schaefergedicht

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zur dritten Stufe: Leben und Arbeit/Zu eng [Literatur]

Zu eng Aus den Papieren eines Arztes. Vier Treppen ... ... im Kassenbuch, fürs Krankenhaus war sie nicht krank genug, wir konnten kein ander Gelaß uns nehmen, wir mußten uns hier zusammen bequemen, bis wieder ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 196-200.: Zu eng

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Christoph Mehlich und Catharina Hak [Literatur]

Christoph Mehlich und Catharina Hak 19. Nov. 1630. Wie vngleich ... ... der Liebe sind zu Pflicht vnd Dienst ergeben. Der eine schwebt empor, der ander leidet Pein Vnd muß des Glückes Rad vnd stete Kurtzweil seyn. ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 3-5.: Christoph Mehlich und Catharina Hak

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Heinrich Hart/Gespräch mit dem Tode [Literatur]

Gespräch mit dem Tode 1884. Ich: Wer ... ... uns eint, Das Mitleid, das den Weinenden beweint, Der Glaube, daß kein ander Wirken lebt, Als Treue, die im Dienst der Menschheit strebt – ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 193-196.: Gespräch mit dem Tode

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/[»Eh du gehst in dein Bett hinein«] [Literatur]

[»Eh du gehst in dein Bett hinein«] 1. Eh du gehst ... ... Augen wacker auff/ Durch alle Winckel hurtig lauff. Von einer Stundt zur ander geh/ Auff all dein Thun vnd Lassen seh. 4. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 252-255.: [»Eh du gehst in dein Bett hinein«]

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Non caret adversis qui pius esse velit [Literatur]

Non caret adversis qui pius esse velit Kein Christ soll jhm die Rechnung ... ... vnd durch Hitze Vns erst zu nütze. Gold, Silber, vnd viel ander wesen Muß auch durchs Fewer gehn Eh' als es kan bestehn; ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 35-38.: Non caret adversis qui pius esse velit

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Herodes der Kindermörder/Dem neugebornen Jesvlein zu Ehren [Literatur]

Dem neugebornen Jesvlein zu Ehren Weisen aus Morgenlande. Wir ... ... Es sind zwo Sonnen an dem Sternensaal/ Eine stralt vom Morgen her/ die ander gehet nieder/ Ach mein Ehgemahl kömt wieder! 34 ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 136-163.: Dem neugebornen Jesvlein zu Ehren
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon